Results for 'Nikolas Immer'

121 found
Order:
  1. Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie.Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic - 2013 - Freiburg: Alber.
    Trotz anhaltender Debatten über Determinismus und Freiheit ist der Sinn von Freiheit weit davon entfernt, ein klar umrissenes philosophisches Problem darzustellen. Betrachtet man Versuche, menschliche Freiheit zu beweisen, und Diskussionen um die soziale Normierung von Freiheit, so ist selten klar, ob hier von einem einheitlichen Phänomen die Rede ist. Aufgrund der Komplexität der Debatten und der historischen Tiefe des Problems lässt sich die Freiheit nicht einer einzelnen Teildisziplin der Philosophie zuordnen. Wer sich auf einen Bestimmungsversuch des Begriffs einlässt, muss zugleich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Eliminating episodic memory?Nikola Andonovski, John Sutton & Christopher McCarroll - forthcoming - Philosophical Transactions of the Royal Society B.
    In Tulving’s initial characterization, episodic memory was one of multiple memory systems. It was postulated, in pursuit of explanatory depth, as displaying proprietary operations, representations, and substrates such as to explain a range of cognitive, behavioural, and experiential phenomena. Yet the subsequent development of this research program has, paradoxically, introduced surprising doubts about the nature, and indeed existence, of episodic memory. On dominant versions of the ‘common system’ view, on which a single simulation system underlies both remembering and imagining, there (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Causation in Memory: Necessity, Reliability and Probability.Nikola Andonovski - 2021 - Acta Scientiarum 43 (3).
    In this paper, I argue that causal theories of memory are typically committed to two independent, non-mutually entailing theses. The first thesis pertains to the necessity of appropriate causation in memory, specifying a condition token memories need to satisfy. The second pertains to the explanation of memory reliability in causal terms and it concerns memory as a type of mental state. Post-causal theories of memory can reject only the first (weak post-causalism) or both (strong post-causalism) theses. Upon this backdrop, I (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Autonoesis and the Galilean science of memory: Explanation, idealization, and the role of crucial data.Nikola Andonovski - 2023 - European Journal for Philosophy of Science 13 (3):1-42.
    The Galilean explanatory style is characterized by the search for the underlying structure of phenomena, the positing of "deep" explanatory principles, and a view of the relation between theory and data, on which the search for "crucial data" is of primary importance. In this paper, I trace the dynamics of adopting the Galilean style, focusing on the science of episodic memory. I argue that memory systems, such as episodic and semantic memory, were posited as underlying competences producing the observable phenomena (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5. Is the simulation theory of memory about simulation?Nikola Andonovski - 2019 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 10 (3):37.
    This essay investigates the notion of simulation and the role it plays in Kourken Michaelian's simulation theory of memory. I argue that the notion is importantly ambiguous and that this ambiguity may threaten some of the central commitments of the theory. To illustrate that, I examine two different conceptions of simulation: a narrow one (simulation as replication) and a broad one (simulation as computational modeling), arguing that the preferred narrow conception is incompatible with the claim that remembering involves the simulation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Is Episodic Memory a Natural Kind?Nikola Andonovski - 2018 - Essays in Philosophy 19 (2):178-195.
    In a recent paper, Cheng and Werning (2016) argue that the class of episodic memories constitutes a natural kind. Endorsing the homeostatic property cluster view of natural kinds, they suggest that episodic memories can be characterized by a cluster of properties unified by an underlying neural mechanism for coding sequences of events. Here, I argue that Cheng & Werning’s proposal faces some significant, and potentially insurmountable, difficulties. Two are described as most prominent. First, the proposal fails to satisfy an important (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Do corporations have a duty to be trustworthy?Nikolas Kirby, Andrew Kirton & Aisling Crean - 2018 - Journal of the British Academy 6 (Supplementary issue 1):75-129.
    Since the global financial crisis in 2008, corporations have faced a crisis of trust, with growing sentiment against ‘elites and ‘big business’ and a feeling that ‘something ought to be done’ to re-establish public regard for corporations. Trust and trustworthiness are deeply moral significant. They provide the ‘glue or lubricant’ that begets reciprocity, decreases risk, secures dignity and respect, and safeguards against the subordination of the powerless to the powerful. However, in deciding how to restore trust, it is difficult to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Naturalism and simulationism in the philosophy of memory.Nikola Andonovski & Kourken Michaelian - 2025 - In Ali Hossein Khani, Gary Kemp, Hassan Amiriara & Hossein Sheykh Rezaee (eds.), Naturalism and its challenges. New York, NY: Routledge.
    In this chapter, we examine the naturalist approach in the philosophy of memory through the lens of the simulation theory of memory. On the theory, episodic memory is a kind of constructive simulation performed by a functionally specialized neurocognitive system. Taking naturalism to be a kind of methodological stance characterized by a cluster of epistemic guidelines, we illustrate the roles these guidelines have played in the development of the theory. We show how scientific evidence has guided both the selection of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Engrams as mental files.Nikola Andonovski - 2024 - Synthese 204 (6):1-36.
    Engrams—physical memory traces resulting from specific experiences—are the central posits of modern memory science. In this paper, I examine engrams through the lens of the theory of mental files. Integrating evidence from a variety of research programs, I argue that engrams exhibit the core functional properties of mental files. I characterize them as discrete informational structures, formed upon individual experiences of events and causally involved in their subsequent recall. Engrams are plausibly structurally complex in a file-like way, consisting of a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Pokrok společenskovědní teorie náboženství: mezi Durkheimem a Geertzem.Nikola Balaš - 2012 - Teorie Vědy / Theory of Science 34 (4):495-514.
    Slavná kniha Elementární formy náboženského života francouzského sociologa Émile Durkheima je jedním z nejdůležitějších příspěvků k sociologii náboženství. Po řadu let byla vychvalována a citována, stejně jako kritizována a zavrhována. Kniha se stala chartou celé řady sociálně vědních badatelů, zejména těch, kteří se zaměřovali na studium společnosti a náboženství. V roce 1966 však vyšel článek amerického antropologa Clifforda Geertze nazvaný „Nábo- ženství jako kulturní systém", v němž autor tvrdil, že Durkheimova teorie náboženství, stejně jako teorie náboženství Sigmunda Freuda, Bronislawa Malinowského (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Corporations, Business and Social Trust.Nikolas Kirby & Andrew Kirton - 2019 - British Council Research Reports.
    At a time when nationalism is rising and support for democratic values is declining, this paper considers the role that businesses and corporations play in building and undermining social trust. It was published as part of the Future of the Corporation programme led by the British Academy.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Episodic Memory as a Mindshaped Capacity.Christopher McCarroll & Nikola Andonovski - forthcoming - In Tad Zawidzki (ed.), Routledge Handbook of Mindshaping.
    This chapter examines the hypothesis that episodic memory is a mindshaped capacity. Presenting evidence from cognitive, developmental, and cross-cultural psychology, we argue that episodic memory is mindshaped for the purposes of interpersonal and social coordination. We examine how cultural influences, parental reminiscing styles, and the constructive nature of memory contribute to such mindshaping, promoting cognitive and behavioral homogeneity. We propose that epistemic norms of remembering are gradually acquired and internalized in practices of joint reminiscing between children and adult caregivers, a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The Natural Exigency of Freedom. Towards Cornelius Castoriadis "Postscript on Insignificance: Dialogues with Cornelius Castoriadis". [REVIEW]Nikola Andonovski - 2011 - Identities: Journal for Politics, Gender and Culture 8 (19):139-144.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Expressivism as normative social functionalism: Wittgenstein and Sellars.Nikola Jandrić - 2022 - Theoria: Beograd 65 (4):17-31.
    In the text it will be attempted to prove the existence of a tradition of expressivism in the form of normative social functionalism as the common denominator for the position or positions taken by the later Wittgenstein and Wilfrid Sellars in regards to questions of objectivity and normativity of lingustic meaning, presented as answers to the problem of rule following. Sellars formulates the problem of rule following at approximately the same time as does Wittgenstein. Also, Sellars’ answer to this problem, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Zbornik Radova međunarodnog teološkog Skupa KBF-a u Splitu.Nikola Bižaca (ed.) - 2013 - Split: Crkva u svijetu.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Antropologové v pasti? [REVIEW]Nikola Balaš - 2019 - Teorie Vědy / Theory of Science 41 (1):133-149.
    Diskusní článek věnovaný knize Martin Paleček, Antropologové v pasti? Mezi přírodou a kulturou. Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2017, 257 stran.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Lessons Learned from the Transition from Communism to Free-Market Democracy: The Case of Croatia.Stephen Nikola Bartulica - 2013 - Catholic Social Science Review 18:187-202.
    This article explores the transition experience of Croatia from 1990 to the present, with emphasis on social attitudes towards the free-market system and how the legacy of communism has influenced people’s expectations of and views towards the economy. The anthropological position of man as homo economicus is of central importance, if one is to properly understand the forces at work in a transition society like Croatia. This position also has far-ranging implications for ethics and morality, as well as for the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Supporting Value Sensitivity in the Humanitarian Use of Drones through An Ethics Assessment Framework.Ning Wang, Markus Christen, Matthew Hunt & Nikola Biller-Andorno - 2022 - International Review of the Red Cross 104 (919):1397-1428.
    The current humanitarian use of drones is focused on two applications: disaster mapping and medical supply delivery. In response to the growing interest in drone deployment in the aid sector, we sought to develop a resource to support value sensitivity in humanitarian drone activities. Following a bottom-up approach encompassing a comprehensive literature review, two empirical studies, a review of guidance documents, and consultations with experts, this work illuminates the nature and scope of ethical challenges encountered by humanitarian organizations embarking upon (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Autonoesis and episodicity: Perspectives from philosophy of memory.Andre Sant'Anna, Kourken Michaelian & Nikola Andonovski - 2023 - WIREs Cognitive Science.
    The idea that episodic memory is distinguished from semantic memory by the fact that it involves autonoetic consciousness, initially introduced by Tulving, has been influential not only in psychology but also in philosophy, where a variety of approaches to autonoesis and to its relationship to episodicity have been developed. This article provides a critical review of the available philosophical approaches. Distinguishing among representational, metacognitive, and epistemic accounts of autonoesis, it considers these in relation to objective and subjective conceptions of episodicity (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Applying evidence to support ethical decisions: Is the placebo really powerless?Prof Dr Franz Porzsolt, Nicole Scholtz-Gorton, Nikola Biller-Andorno, Anke Thim, Karin Meissner, Irmgard Roeckl-Wiedmann, Barbara Herzberger, Renatus Ziegler, Wilhelm Gaus & Ernst Pöppel - 2004 - Science and Engineering Ethics 10 (1):119-132.
    Using placebos in day-to-day practice is an ethical problem. This paper summarises the available epidemiological evidence to support this difficult decision. Based on these data we propose to differentiate between placebo and “knowledge framing”. While the use of placebo should be confined to experimental settings in clinical trials, knowledge framing — which is only conceptually different from placebo — is a desired, expected and necessary component of any doctor-patient encounter. Examples from daily practice demonstrate both, the need to investigate the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Peaceful Use of Lasers in Space: Context-Based Legitimacy in Global Governance of Large Technical Systems.Petr Boháček, Pavel Dufek & Nikola Schmidt - 2021 - Alternatives 3 (46):63–85.
    Technology offers unique sets of opportunities, from human flourishing to civilization survival, but also challenges, from partial misuse to global apocalypse. Yet technology is shaped by the social environment in which it is developed and used, prompting questions about its desirable governance format. In this context, we look at governance challenges of large technical systems, specifically the peaceful use of high-power lasers in space, in order to propose a conceptual framework for legitimate global governance. Specifically, we adopt a context-based approach (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    The Archetypal World of Nikola Tesla.Sanja Ivic - 2013 - Jung Journal: Culture and Psyche 7 (4):48-55.
    The Archetypal World of Nikola Tesla (2010), written by Prof. Dr. Ivan Nastovic, looks at the scientist Nikola Tesla in the light of the analytical psychology of C. G. Jung. Unlike psychoanalysis, which deals with research of the individual unconscious, that is, what is solely personal, Jung's analytical psychology allows us to comprehend what is found on the other side of the personal. Nastovic discusses several archetypes that shaped Tesla's world. He first points out the importance and the function of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In Jürgen Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. Wiley-VCH.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann eine dazu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Is pain asymbolia a deficit or a syndrome? Historical reflections on an ongoing debate.Colin Klein & Alexandre Duval - 2023 - Belgrade Philosophical Annual 36 (2):41-57.
    Nikola Grahek's influential book Feeling Pain and Being in Pain introduced philosophers to the strange phenomenon of pain asymbolia. Subsequent philosophical debate around asymbolia has been partly taxonomic: the deep question is whether it is best understood as a specific neurological deficit or part of a broader syndrome. This paper looks to the history of asymbolia, positioning the origin of the term within broader historical trends. It shows that strange phenomena about pain and motivation have always presented interpretive challenges, and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. O kultuře, kulturní antropologii, antropolozích a společenských vědách. Odpověď Nikolovi Balašovi.Martin Paleček - 2019 - Teorie Vědy / Theory of Science 41 (1):151-175.
    Diskusní článek věnovaný textu Nikola Balaš, „Kdo je tu v pasti?“ Teorie vědy / Theory of Science 41, č. 1 : 133–49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Is pain representational?Murat Aydede - 2023 - Belgrade Philosophical Annual 36 (2):25-39.
    [Special issue honoring Nikola Grahek] Representationalism in philosophy of perception has become more or less the dominant view. There are various versions of it not all of which are motivated by the same set of concerns. Different metaphysical and epistemological agendas are at work in different strands of the movement. In this paper, I will focus on what has come to be known as strong representationalism. This view has reductive and non-reductive versions, which are usually paired with realist and irrealist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Soziale Artikulation im US-HipHop. Kommunikationsstruktur einer sozialen Minderheit.Martin Gansinger - 2008 - VDM.
    Ausgehend von der immer wieder bemühten Metapher des Black CNN wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines internal colonialsm vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar gemacht, die sich als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Schön oder gut?Olaf Müller - 2022 - In Dieter Sturma (ed.), Natur, Ethik und Ästhetik. Brill mentis. pp. 215-243.
    Wie viele empirische Daten auch immer wir zusammentragen mögen: es sind nie ausschließlich diese Daten, die bei unserer theoretischen Arbeit den Ausschlag geben. Ob wir eine Naturwissenschaftliche Theorie akzepieren, hängt nicht alleine davon ab, wie exakt sie zur Empirie passt ( also zu den Daten aus Beobachtungen und Versuchsergebnissen), sondern auch von weiteren - außerempirischen - Kriterien. Eines dieser Kriterien stützt sich auf unseren Schönheitssinn. Wie ein Blick in die Geschichte der Physik ohne jeden Zweifel lehrt, spielt der Sinn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Pains that Don't Hurt.David Bain - 2014 - Australasian Journal of Philosophy 92 (2):305-320.
    Pain asymbolia is a rare condition caused by brain damage, usually in adulthood. Asymbolics feel pain but appear indifferent to it, and indifferent also to visual and verbal threats. How should we make sense of this? Nikola Grahek thinks asymbolics’ pains are abnormal, lacking a component that make normal pains unpleasant and motivating. Colin Klein thinks that what is abnormal is not asymbolics’ pains, but asymbolics: they have a psychological deficit making them unresponsive to unpleasant pain. I argue that an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  30. Philosophie und Frage I. Über Metaphilosophie.Fausto Fraisopi - 2016 - Freiburg i.B. - München: Karl Alber Verlag.
    Das grundsätzliche Fragen liegt immer und ständig dem Wissen zugrunde. Ein grundsätzliches Fragen ist notwendig, wenn man die Komplexität unserer Zeit und unserer Welt verstehen will. Was uns aber heutzutage fehlt, ist die Verbindung zwischen der elementaren Situation jedes grundsätzlichen Fragens und der inflationären Vervielfachung von Wissensformen und partiellen Theorien. Damit einhergehend verliert die Philosophie den Sinn der Form eines ersten Wissens (prôtê epistêmê) als vorrangige Form eines Denkens, das den Wissensformen Einheit geben und den Sinn des Wissens für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Scientism auf Steroiden: eine Überprüfung der "Freiheit Entwickelt Sich" (Freedom Evolves) von Daniel Dennett (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 95-111.
    "Die Leute sagen immer wieder, dass die Philosophie nicht wirklich vorankommt, dass wir immer noch mit den gleichen philosophischen Problemen beschäftigt sind wie die Griechen. Aber die Leute, die das sagen, verstehen nicht, warum es so sein muss. Weil unsere Sprache gleich geblieben ist und uns immer wieder dazu verführt, dieselben Fragen zu stellen. Solange es weiterhin ein Verb "zu sein" gibt, das so aussieht, als ob es genauso funktioniert wie "essen und trinken" Solange wir noch die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen.Robert Lepenies & Magdalena Malecka - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1): 487–530.
    In diesem Beitrag argumentieren wir, dass eine umfassende Implementierung sogenannter Nudges weitreichende Auswirkungen für rechtliche und politische Institutionen hat. Die wissenschaftliche Diskussion zu Nudges ist derzeit hauptsächlich von philosophischen Theorien geprägt, die im Kern einen individualistischen Ansatz vertreten. Unsere Analyse bezieht sich auf die Art und Weise, in der sich Anhänger des Nudging neuster Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bedienen – immer in der Absicht, diese für effektives Regieren einzusetzen. Wir unterstreichen, dass die meisten Nudges, die derzeit entweder diskutiert werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Franco 'Bifo' Berardi en de economische wetenschap als ideologie.Tim Christiaens & Massimiliano Simons - 2017 - de Uil van Minerva: Tijdschrift Voor Geschiedenis En Wijsbegeerte van de Cultuur 30 (1):44-68.
    Wij presenteren Berardi’s herwerking van de ideologiekritiek in drie stappen. Eerst schetsen wij de context waarin Berardi de ideologiekritiek herdenkt. Hij bouwt verder op de ontdekking van Deleuze en Guattari dat de taal van het kapitalisme niet de code, maar de axiomatiek is. De economische wetenschap biedt, volgens hen, mensen geen identiteit aan, maar bestaat uit een reeks commando’s die stromen van geld, arbeid, elektriciteit, enzovoort reguleert. Daaraan koppelt Berardi de observatie dat het hedendaagse kapitalisme vooral tekens verhandelt in plaats (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Evolution als eskalierende Individualisierung von Organismus und Umwelt.Wolfgang Sterrer - 1994 - In Gerhard Haszprunar & Raymund Schwager (eds.), Evolution - eine Kontroverse. pp. 179.
    “Denn das Maß der Widerwärtigkeiten und Schlechtigkeiten wird augenblicklich wieder durch neue aufgefüllt, als glitte das eine Bein der Welt immer wieder zurück, wenn sich das andere vorschiebt. Daran müßte man die Ursache und den Geheimmechanismus erkennen!” (Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, I, 27) Die Frage, ob Evolution eine Fortschrittskomponente beinhalte, oder zumindest einen Trend zur Komplexität der Organismen oder der Ökosysteme, beschäftigt nicht nur Romanschreiber, sondern Biologen wie Philosophen (Ruse 1993). Ist Anpassung ein Schritt vorwärts? Wovon weg (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Zwischen Ent-und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.Anna Puzio - 2020 - In Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff.
    Der vorliegende Aufsatz beleuchtet den Umgang des Transhumanismus mit den menschlichen Grenzen und zieht daraus Konsequenzen für eine Anthropologie und Ethik im 21. Jahrhundert. Nach einer kurzen Einführung in die transhumanistische Bewegung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die Themen und Technologien des Transhumanismus skizziert, die immer auch Versuche der Grenzüberschreitung sind. Dabei wird ebenfalls auf die mit dem Transhumanismus verwandte Bewegung des technologischen Posthumanismus eingegangen. Anschließend werden im dritten Kapitel die anthropologischen Annahmen, die mit den transhumanistischen Visionen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44. PrEP als demokratische Biopolitik. Zur Kritik der biopolitischen Repressionshypothese - oder: die pharmazeutische Destigmatisierung des Schwulseins.Karsten Schubert - 2020 - Jahrbuch Sexualitäten 5:91-125.
    PrEP (Präexpositionsprophylaxe) ist ein relativ neues Mittel zur Prävention von HIV-Infektionen. HIV-negative Menschen nehmen antivirale Medikamente ein, die verhindern, dass der Kontakt mit dem Virus zu einer Infektion führt. Im Gegensatz zum Kondomgebrauch basiert dieses Präventionsverfahren auf Medikamenten und nicht auf einer Verhaltensänderung. Aus der Perspektive der Biopolitik fügt sie sich in einen größeren Trend in Richtung Medikalisierung, des Anstiegs der Macht der Pharmaindustrie und der Reglementierung des Risikos ein. Sexuelles Verhalten ist das Ergebnis der Subjektivierung, des Prozesses, durch den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Philosophie zwischen Sein und Sollen – Normative Theorie und empirische Forschung im Spannungsfeld.Alexander Max Bauer & Malte Ingo Meyerhuber (eds.) - 2019 - Berlin and Boston: Walter de Gruyter.
    Unter dem Dach der Philosophie gingen empirische Forschung und normative Theorie lange Zeit Hand in Hand, bis sie spätestens um die Zeit der Emanzipation der Einzelwissenschaften in eine schwierige, nicht immer eindeutig bestimmbare Beziehung zueinander traten; dieses unterbestimmte Verhältnis tritt uns vor dem Hintergrund aktueller Debatten wieder entgegen. Das zeigt sich zum Beispiel auch bei Fragen der Ethik: In den letzten Jahrzehnten zeigten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen verstärktes Interesse an empirischen Bemühungen um ein deskriptives Verständnis von Moral. Hier gibt es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. Aufführungen) realisiert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47. Zwischen milieu intérieur und medical decision making – Aspekte einer medizinischen Kybernetik.Johannes W. Dietrich - manuscript
    Seit wenigen Jahren erfreuen sich in den Lebenswissenschaften mehrere Theorien eines immer weitergehenden Einflusses, die unter Etikettierungen wie Systembiologie, Netzwerktheorie oder Signalomics nur scheinbar unabhängige Herangehensweisen an komplexe Zusammenhänge darstellen. Navigation ist der übergreifende Gedanke, der so unterschiedliche Gebiete wie Regelungstheorie, Entscheidungstheorie und Systemwissenschaft verbindet. Navigation als Lage- und Kursbestimmung nebst den zugehörigen Signalverarbeitungsprozessen und Steuerkommandos ist die Grundlage dessen, was lebende Organismen von der blo§en Ansammlung materieller Ingredienzien unterscheidet – von der molekularen Ebene bis zum Sozialverhalten. Denn stets (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die Zustimmung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Über Wolfgang Pauli - Quantenphysik, Verständnis der Natur und die Rolle der Psyche.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 65-81.
    An abstract in English is included in the download. Wolfgang Pauli war einer der Grossen unter den Physikern des 20. Jahrhunderts, nicht ganz so berühmt wie Heisenberg und Einstein, aber annähernd ebenso bedeutend. Er war es, der bei der Entwicklung der Quantenphysik das sogenannte Ausschließungsprinzip entdeckte und damit den Weg zu unserem physikalischen Grundverständnis der ganzen Chemie eröffnete. Seine Gedanken galten aber auch hintergründigen wissenschaftsphilosophischen Fragen, und die gängigen Auffassungen über die Rolle von Vernunft und Materialismus in der Naturwissenschaft waren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 121