Results for 'Wenn Lawson'

205 found
Order:
  1. Cambridge social ontology: an interview with Tony Lawson.Tony Lawson & C. Tyler DesRoches - 2009 - Erasmus Journal for Philosophy and Economics 2 (1):100.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2. An epistemological problem for integration in EBM.Sasha Lawson-Frost - 2019 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 25 (6):938-942.
    Evidence-based medicine (EBM) calls for medical practitioners to “integrate” our best available evidence into clinical practice. A significant amount of the literature on EBM takes this integration to be unproblematic, focusing on questions like how to interpret evidence and engage with patient values, rather than critically looking at how these features of EBM can be implemented together. Other authors have also commented on this gap in the literature, for example, identifying the lack of clarity about how patient preferences and evidence (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Daydreaming as spontaneous immersive imagination: A phenomenological analysis.Emily Lawson & Evan Thompson - 2024 - Philosophy and the Mind Sciences 5 (1):1-34.
    Research on the specific features of daydreaming compared with mind-wandering and night dreaming is a neglected topic in the philosophy of mind and the cognitive neuroscience of spontaneous thought. The extant research either conflates daydreaming with mind-wandering (whether understood as task-unrelated thought, unguided attention, or disunified thought), characterizes daydreaming as opposed to mind-wandering (Dorsch, 2015), or takes daydreaming to encompass any and all “imagined events” (Newby-Clark & Thavendran, 2018). These dueling definitions obstruct future research on spontaneous thought, and are insufficiently (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Iris Murdoch on moral vision.Sasha Lawson-Frost & Samuel Cooper - 2021 - Think 20 (59):63-76.
    Iris Murdoch was a philosopher and novelist who wrote extensively on the themes of love, goodness, religion, and morality. In this article, we explore her notion of ‘moral vision’; the idea that morality is not just about how we act and make choices, but how we see the world in a much broader sense.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Uselessness of Vivisection Upon Animals as a Method of Scientific Research.Robert Lawson Tait - 1885
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Subverting the racist lens: Frederick Douglass, humanity and the power of the photographic Image.Bill Lawson & Maria Brincker - 2017 - In Lawson Bill & Bernier Celeste-Marie (eds.), Pictures and Power: Imaging and Imagining Frederick Douglass. by Liverpool University Press.
    Frederick Douglass, the abolitionist, the civil rights advocate and the great rhetorician, has been the focus of much academic research. Only more recently is Douglass work on aesthetics beginning to receive its due, and even then its philosophical scope is rarely appreciated. Douglass’ aesthetic interest was notably not so much in art itself, but in understanding aesthetic presentation as an epistemological and psychological aspect of the human condition and thereby as a social and political tool. He was fascinated by the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Common Sense in Metaphysics.Joanna Lawson - 2020 - In Rik Peels & René van Woudenberg (eds.), The Cambridge Companion to Common-Sense Philosophy. New York, NY: Cambridge University Press. pp. 185-207.
    It is widely accepted that it counts for a metaphysical theory when the theory is in accord with common sense and against a metaphysical theory when the theory clashes with common sense. It is unclear, however, why this should be the case. When engaging in metaphysics, why should we give common sense any weight? This chapter maintains that it is only against the backdrop of a particular metametaphysical stance that questions about metaphysical best practices become tractable. From the perspective of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. What Should We Agree on about the Repugnant Conclusion?Stephane Zuber, Nikhil Venkatesh, Torbjörn Tännsjö, Christian Tarsney, H. Orri Stefánsson, Katie Steele, Dean Spears, Jeff Sebo, Marcus Pivato, Toby Ord, Yew-Kwang Ng, Michal Masny, William MacAskill, Nicholas Lawson, Kevin Kuruc, Michelle Hutchinson, Johan E. Gustafsson, Hilary Greaves, Lisa Forsberg, Marc Fleurbaey, Diane Coffey, Susumu Cato, Clinton Castro, Tim Campbell, Mark Budolfson, John Broome, Alexander Berger, Nick Beckstead & Geir B. Asheim - 2021 - Utilitas 33 (4):379-383.
    The Repugnant Conclusion served an important purpose in catalyzing and inspiring the pioneering stage of population ethics research. We believe, however, that the Repugnant Conclusion now receives too much focus. Avoiding the Repugnant Conclusion should no longer be the central goal driving population ethics research, despite its importance to the fundamental accomplishments of the existing literature.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  9. Hayek in Lawson's View: Positivism, Hermeneutics and Ontological Individualism.Agustina Borella - 2017 - Revista de Instituciones, Ideas y Mercado 66:1-29.
    In this paper we will analyze Lawson’s criticism of Hayek for not having transcended positivism. We will distinguish two levels in the criticism: methodological and ontological. So far as methodological criticism is concerned, we consider that Lawson’s positivist interpretation of Hayek regarding the method in economics is not the only possible, and we will try to develop another one. With respect to ontological criticism, we will state that though it is possible to understand Hayek as an ontological positivist, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wenn der Körper nicht zählt: Schwangerschaft als leiblicher Prozess und die Abtreibungsdebatte.Anne Siegetsleitner - 2011 - In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 199-225.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Wenn Philosophen auf Biologen treffen: Über die Arbeit am Begriff im Dienste der Interdisziplinarität.Maria Kronfeldner - 2010 - Briefe Zur Interdisziplinarität 6:7-16.
    Kann die Entstehung neuer Ideen im Menschen und die daran anschließende Verbreitung dieser neuen Ideen durch die Anwendung eines Darwinistischen Evolutionsschemas erklärt werden? Der Prozess der Kreativität und der Veränderung wäre damit genauso wie die biologische Evolution im Sinne Darwins als ein sich ständig wiederholender, graduell kumulierender Prozess von Versuch und Irrtum zu verstehen. – Ist eine solche Erklärung möglich und könnte sie im Sinne einer allgemeinen Evolutionstheorie die Kluft zwischen Geistes-und Naturwissenschaften überbrücken helfen? Diese Fragen sollen Gegenstand einer systematischen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wenn Wahrheit wertlos wird: Demonstrativer Bullshit in der digitalisierten Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2021 - In Romy Jaster & David Lanius (eds.), Politische Bildung für die «neue» Öffentlichkeit? Springer. pp. 175-195.
    Das aktuelle politische Zeitgeschehen offenbart zunehmend ein Phänomen, das in der philosophischen Fachliteratur als „Bullshit“ bezeichnet wird. Im Unterschied zum Lügner, der über die Fakten täuschen will, stellt der Bullshitter seine Behauptungen ohne jedwede Orientierung an der Wahrheitsfindung auf. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Bullshit und führen das Konzept des demonstrativen Bullshits ein. Wie wir zeigen, hat demonstrativer Bullshit im politischen Diskurs besondere Sprengkraft. Bullshitten politische Akteure demonstrativ, untergraben sie damit die Norm der Wahrheit im gesellschaftlichen Diskurs und tragen auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Wer sind wir, wenn wir arbeiten? Soziale Identität im Markt bei Smith und Hegel.Lisa Maria Herzog - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):835-852.
    This article examines the ways in which Adam Smith and G. W. F Hegel conceptualize the identity of workers in a market economy. Although both see human beings as shaped in and through social rela- tionships, the relation between the worker and his work is seen in different ways. For Smith, workers “have” human capital, while for Hegel workers “are” brewers, butchers or bakers;; their profession is part of their identity. This conceptual difference, which is reflected in different “varieties of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Wenn gemeinsames Handeln das Böse hervorbringt. [REVIEW]Anne Schwenkenbecher - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):172-179.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Constitutional self-government and nationalism: Hobbes, Locke and George Lawson.E. Alexander-Davey - 2014 - History of Political Thought 35 (3):458-484.
    The emphasis in contemporary democratic theory and in the history of political thought on the peculiarly abstract theory of popular sovereignty of Locke and his twentieth-century intellectual descendants obscures a crucial relationship between constitutional self-government and nationalism. Through a Hobbesian and Filmerian critique of Locke and an examination of the political writings of George Lawson , the article shows the necessary connections between popular sovereignty, constitutionalism and a form of national consciousness that renders concrete the otherwise abstract and airy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. „Ihr seid verloren, wenn ihr vergeßt, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemandem“: Rousseaus Eigentumskonzeption,.Michaela Rehm - 2005 - In Bernd Ludwig & Andreas Eckl (eds.), Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas. C. H. Beck Verlag. pp. 103-117.
    The paper is an analysis of Rousseau’s concept of property. It shows that Rousseau wants to draft a new system of politics that will not forbid private property but will limit its scale. It aims to clarify that Rousseau owes much to John Locke’s theory and even adopts Locke’s definition that it is a basic purpose of the social contract to protect the citizen’s property. It is argued that in spite of these similarities Rousseau’s account differs fundamentally from Locke’s. Having (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. A Critical Look on Critical Realism.Agustina Borella - 2012 - Perspectives on Epistemology of Economics:183-207.
    Tony Lawson, founder of The Social Ontology Group and The Realist Workshop of Cambridge, has proposed critical realism to reorient economics. The transformation of the social world that Lawson tries, emerges from the adherence to critical realism, this is, from taking the transcendental realism of Roy Bhaskar to the social realm. With the purpose of deepening the criticisms to this movement, we will specify what is critical realism, and which are the philosophical assumptions of the mainstream according to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Una mirada crítica sobre el realismo crítico.Agustina Borella - 2011 - Selección de Trabajos de Las XVII Jornadas de Epistemología de Las Ciencias Económicas 1.
    Tony Lawson, fundador del Grupo de Ontología Social y del Taller Realista de Cambridge, ha propuesto el realismo crítico para reorientar la economía. La transformación del mundo social, que intenta Lawson, surge de la adhesión al realismo crítico, esto es, de trasladar el realismo trascendental de Roy Bhaskar al reino social. Con el propósito de profundizar en las críticas a este movimiento, explicitaremos en qué consiste el realismo crítico, y cuáles son los presupuestos filosóficos de la mainstream según (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement. Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie.Anna Puzio - 2024 - In Religion auf Instagram.
    Wenn man heute Instagram öffnet, begegnen vielfältige Beiträge zu Gendervielfalt, sexueller Aufklärung, Umweltengagement und Körperoptimierung. Auf Instagram gibt es Queerness ebenso wie neue Lebensformen, ein neues Verhältnis zur Umwelt, veränderte Selbstverständnisse, eine breite Varianz von Formen der Selbstdarstellung und Körperinszenierung. Die hier gezeigten veränderten Lebenswirklichkeiten und Selbstverständnisse der Menschen legen nahe, dass diese neuen Entwicklungen in eine zeitgenössische Anthropologie, die sich mit dem menschlichen Selbstverständnis wissenschaftlich auseinandersetzt, aufgenommen werden müssen. Der Aufsatz nimmt die Social-Media-Plattform Instagram als Anlass, um Perspektiven (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  44
    Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Drei Postulate der Unvernunft?Olaf Müller - 2010 - In Martin Grajner & Adolf Rami (eds.), Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Ontos. pp. 279-315.
    Wenn überhaupt in einem Gebiet Wahrheit und Existenz unabhängig von unseren Erkenntnisfähigkeiten sind, dann in der Metaphysik – etwa bei der Frage, ob es Gott gibt oder eine Seele, die unseren Tod überdauert. Die metaphysica specialis schreit geradezu nach metaphysischem Realismus und dem zugehörigen Wahrheitsbegriff. Von diesem Ausgangspunkt gerät man allerdings schnell in Verlegenheit, wenn man fragt: Nach welchen Kriterien sollen wir uns richten, wenn wir uns über Gott oder Unsterblichkeit ein Urteil bilden wollen? Mit den Mitteln (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  25. Die immaterielle Seele. Ein ehrwürdiger Beweis in neuen Kleidern.Olaf L. Müller - 2020 - In Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer & Stephan Steiner (eds.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster: Aschendorff. pp. 65-112.
    Selbst wenn die traditionellen Beweise der immateriellen Seele (von Platon bis Descartes) zu wünschen übrig lassen, muss uns das nicht davon abhalten, sie mit den Mitteln der modernen analytischen Philosophie neu zu fassen und wasserdicht zu machen. Ich werde (ohne eigene Diskussion der bereits vorliegenden Beweise) eine neue Version vorschlagen, die von Swinburne angeregt wurde, sich an wesentlichen Stellen von seinem Ansatz unterscheidet und auf zwei verblüffend schwachen Prämissen beruht: Einerseits auf der konsistenten Vorstellbarkeit von Gedankenspielen, in die irgend (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Hasserfüllte Pazifisten. Eine verstörte Nestbeschmutzung.Olaf L. Müller - 2011 - In Truls Wyller, Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant, here, now, and how: essays in honour of Truls Wyller. Paderborn: Mentis. pp. 273-296.
    Wenn ausgerechnet Pazifisten bei der Verfechtung ihrer Position aggressiv werden, so finden wir das besonders verstörend – jedenfalls verstörender als bei anderen Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Woran liegt das? Meiner Ansicht nach kommen in diesem Fall drei Elemente zusammen, deren Mischung die pazifistische Position von innen bedroht: Während sich der hasserfüllte Pazifist schon beim Diskutieren schnell von negativen Emotionen fortreißen lässt, also alles andere als Willensstärke dokumentiert, verlangt er in seiner Theorie ein Höchstmaß an Willensstärke, und zwar gerade (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Mittleres Wissen und das Problem des Übels [Middle knowledge and the problem of evil].Robert Merrihew Adams & Vincent C. Müller - 1998 - In Christian Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. Ferdinand Schöningh. pp. 253-272.
    Wenn Präsident Kennedy nicht erschossen worden wäre, hätte er dann Nordvietnam bombardiert? Das weiß Gott allein. Oder doch nicht? Weiß wenigstens Er, was Kennedy getan hätte? ... Die Jesuiten behaupteten unter anderem, daß viele menschliche Handlungen in dem Sinne frei seien, daß die Ausführenden nicht logisch oder kausal gezwungen seien, sie auszuführen. („Frei“ wird im vorliegenden Aufsatz stets in diesem Sinne verwendet werden.) Wie behält Gott dann die Kontrolle über die menschliche Geschichte? Nicht dadurch, daß Er menschliche Handlungen kausal (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Aristoteles' Beschreibung der ethischen Tugenden.Boris Hennig - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    Wenn Tugenden Praxisformen sind, dann kann man einiges über Praxisformen lernen, indem man nachsieht, was Tugenden sind. Ich werde dies im Folgenden partiell und indirekt tun, indem ich die sprachliche Form untersuche, in der Aristoteles die ethischen Tugenden beschreibt. Er tut dies im Wesentlichen dadurch, dass er den derart Tugendhaften in der dritten Person Singular beschreibt. Dann werde ich kurz auf die Grenzen von Aristoteles’ Verfahren zu sprechen kommen, indem ich auf eine den Tugenden und anderen Praxisformen inhärente Pluralität (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Analytische Moralphilosophie der Gegenwart.Philipp Schwind - 2021 - In Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.), Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp. pp. 9-18.
    Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade befindet, der Nachwelt vorbehalten bleibt, so ist bereits absehbar, dass die häufig als »analytische Philosophie« bezeichnete Strömung, die mit dem 20. Jahrhundert einsetzt und sich bis in die Gegenwart erstreckt, zumindest in der normativen Ethik wohl kaum als eine Einheit betrachtet werden wird. Dafür fehlt es an inhaltlicher Übereinstimmung, sind doch die von Thomas Hurka als »Achterbahnfahrt« (Hurka 2004, S. 246) bezeichneten letzten 120 Jahre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes.Juan Li - 2016 - Bern: Peter Lang.
    Wenn man bedenkt, dass Immanuel Kant die klassischen Gottesbeweise schon als schlechthin falsch zermalmte, ist es nicht verwunderlich, dass Christian Wolffs Religionsphilosophie, die diese Gottesbeweise wiederaufgenommen zu haben scheint, weniger Interesse erweckt hat als zum Beispiel seine Moralphilosophie. Tatsächlich wird Christian Wolffs Theologia naturalis in jüngster Zeit auch als Paradebeispiel für die so genannte „gemäßigte“ Aufklärungsphilosophie angesehen. Denn er suchte nicht nur die Harmonie zwischen vernünftiger Gotteserkenntnis und christlicher Offenbarung nachzuweisen, sondern auch die Vertreter der „radikalen“ Aufklärungsphilosophie zu bekämpfen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Tres miradas realistas para acceder al mundo social.Agustina Borella - 2012 - Revista de Instituciones, Ideas y Mercados 56:181-209.
    Even though Popper, Lawson and Mäki are realists, the three of them understand by realism something different and support different positions on the use of models in economics. In this article we will compare the three proposals on their conceptions of reality, the function and the nature of economic models and their use to study the social world.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Mecanismos en el Realismo Crítico.Agustina Borella - 2014 - IX Jornadas de Investigación En Filosofía, Universidad Nacional de la Plata, Facultad de Humanidades y Educación. Memoria Académica 1.
    El presente trabajo intenta profundizar en la noción de mecanismo en el Realismo Crítico de Tony Lawson. Penetraremos en la naturaleza de los mecanismos en este autor. Señalaremos su importancia para conocer el reino social, transformarlo y reorientar la economía. Mostraremos algunas dificultades presentes en la propuesta de Lawson en torno a esta noción: acerca de la viabilidad de una teoría económica para los sistemas abiertos; sobre el valor explicativo de los transfácticos y las posibilidades de conocer los (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870.Martina Sauer - 2023 - In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447.
    Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Sobre Mecanismos en Sistemas Abiertos.Agustina Borella - 2017 - Libertas Segunda Época 2 (2):3-11.
    Conocer los mecanismos que operan en el mundo social es tarea fundamental de la economía como ciencia. La transformación del mundo social está vinculada a la reorientación de esta disciplina. Tal es la propuesta de Tony Lawson y la Escuela de Cambridge. Para que la economía sea reorientada ha de ajustarse a los presupuestos ontológicos del Realismo Crítico. En este trabajo se intentará profundizar en la naturaleza de los mecanismos y su relación con la economía como ciencia, y se (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie und Ethik - Band 2: Disziplinen und Themen. UTB. pp. 93-101.
    Was tun Philosophen eigentlich, wenn sie Philosophie treiben? Oder besser: Was sollten Philosophen tun, wenn sie Philosophie treiben? Diese Frage ist selbst eine philosophische. Und sie wird seit einigen Jahren wieder mit zunehmender Intensität diskutiert. Dafür ist vor allem eine neue philosophische Bewegung verantwortlich, die man als „experimentelle Philosophie“ oder kurz „ x-phi “ bezeichnet. Anhänger dieser Bewegung glauben, die Philosophie solle sich in Vorgehensweise und Methodik den empirischen Wissenschaften annähern und philosophischen Fragestellungen mithilfe empirischer Tests zu Leibe (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Los desafíos del Realismo Crítico Auténtico.Agustina Borella - 2014 - In Tópicos de epistemología. Buenos Aires, CABA, Argentina: pp. 149-162.
    El Realismo Crítico Auténtico (RCA) sostenido por Uskali Mäki se distingue del Realismo Crítico de Lawson. En el marco del Realismo Mínimo se explicitará qué es el RCA y se presentará el Realismo Posible de los modelos económicos en su versión MISS. Se diferenciará el Realismo Mínimo del Realismo Científico Standard. Se desarrollarán las dificultades en torno al RCA.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Los límites del aislamiento en el Realismo Crítico.Agustina Borella - 2012 - Trabajos Del III Congreso Internacional y X Simposio de Latinoamérica y El Caribe, CEINLADI 1.
    Se analizará en este texto la noción de aislamiento en el Realismo Crítico de Tony Lawson y su relación con su posición frente al uso de los modelos económicos mainstream para acceder al mundo social. Distinguiremos las nociones de abstracción y aislamiento en este autor. Mostraremos la irreductibilidad de las mismas y que la consideración de la complejidad de la realidad social se relaciona con su posición sobre el rol del aislamiento para llegar a ella.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner (eds.), Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  45. Gelingendes Leben, Epikurs Weg zur Stressfreiheit.Erwin Sonderegger - manuscript
    Wissen wir, wer oder was unseren Lebensgang bestimmt? Wissen wir überhaupt, was in uns und ausserhalb von uns abläuft? Das einzig Gewisse ist unser Tod, doch was hilft die Gewissheit unseres Todes, wenn ungewiss bleibt, wann er kommt? Unsere Bedürfnisse kennen wir, aber wo sind die Grenzen der Befriedigung? Wenn unsicher geworden ist, wer oder was das bestimmt, was faktisch geschieht, wenn die Welt uns körperlich und seelisch bedrängt und die einzige Gewissheit in der Zukunft unser Tod (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  47. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  78
    (1 other version)Auf der Suche nach den Fundamenten des Theismus [In Search of the Foundations of Theism].Philip L. Quinn & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 331-353.
    Dieser Aufsatz ist eine kritische und erkundende Diskussion von Plantingas Behauptung, daß bestimmte Aussagen, aus denen evidentermaßen folgt, daß Gott existiert, berechtigterweise basal sein könnten. Im kritischen Abschnitt argumentiere ich dafür, daß es Plantinga nicht gelingt zu zeigen, daß das Kriterium des modernen Fundamentalisten für berechtigte Basalität, dem zufolge solche Aussagen nicht berechtigterweise basal sein können, selbstreferentiell inkohärent oder anderweitig mangelhaft ist. Im erkundenden Abschnitt versuche ich, ein Argument für die Auffassung zu entwickeln, daß solche Aussagen, selbst wenn sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Social Ontology: Time to Compute.Igor Mikhailov - 2020 - Vestnik Tomskogo Gosudarstvennogo Universiteta. Filosofiya, Sotsiologiya, Politologiya 1 (55):36-46.
    Discussions on the alleged methodological specificity of social knowledge are fueled to not the least extent by a kind of retarded position of the latter against technological advancements of natural and information science based on exact methods and formal or quantitative languages. It is more or less obvious that applicability of exact scientific methods to social disciplines is highly dependent on a chosen conception of social reality, i. e., on social ontology. In the article, the author critically approaches the ontological (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Maimon’s ‘Law of Determinability’ and the Impossibility of Shared Attributes.Yitzhak Melamed - 2021 - Revue de Métaphysique et de Morale 109 (1):49-62.
    Apart from his critique of Kant, Maimon’s significance for the history of philosophy lies in his crucial role in the rediscovery of Spinoza by the German Idealists. Specifically, Maimon initiated a change from the common eighteenth-century view of Spinoza as the great ‘atheist’ to the view of Spinoza as an ‘acosmist’, i.e., a thinker who propounded a deep, though unorthodox, religious view denying the reality of the world and taking God to be the only real being. I have discussed this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 205