Results for 'kritische Darstellung'

126 found
Order:
  1. Pablo Pulgar Moya: Die kritische Darstellung der Gesellschaftsformation. Systematische Untersuchungen zur Marxschen Methode. Duncker & Humblot, Berlin, 2021. [REVIEW]Pedro Sepúlveda Zambrano - 2022 - Antítesis - Revista Iberoamericana de Estudios Hegelianos 3 (3):153–159.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  42
    „Trotz“ oder „mit“ Hegel. Über zwei Rezeptionsarten der spekulativen Philosophie in Lateinamerika.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2024 - In Miguel Giusti & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Hegel und die Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 461-473.
    Die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Hegel und Lateinamerika ist bis heute eine noch ungelöste Aufgabe. Die unterschiedlichen Zugänge zur spekulativen Logik des deutschen Philosophen, die innerhalb der lateinamerikanischen Region aufzufinden sind, beschreiben die unterschiedlichsten Denkmotive, Perspektiven und theoretischen Dispositionen. Dabei übersteigt Hegels Präsenz in Lateinamerika die Grenzen der Philosophie. Denn heute kommen wesentliche Forschungsbeiträge insbesondere aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, wobei diese zumeist einen bestimmten Begriff der Hegelschen Philosophie hervorheben, um diesen dann in Beziehung zu ihrer singulären Disziplin (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zwischen kritischer Theorie und kommunikativer Vernunft: Die Habermas-Rezeption in Italien.Marina Calloni & Luca Corchia - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite (eds.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 553-588.
    In Italien war die Rezeption von Jürgen Habermas über die Jahrzehnte konstant; bibliographischen Daten zufolge steht Italien nach Deutschland und den USA an dritter Stelle. Dennoch lautet unsere These, dass das Forschungsprogramm von Habermas in der italienischen scientific community marginal war – insofern ist im soziologischen Sinne Pierre Bourdieus eher von einem akademisch-wissenschaftlichen »Feld« zu sprechen, da es bezogen auf die Habermas-Rezeption keine Homogenität und Identität gibt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Eine kritische Theorie der Tugendethik.Richard Runge - 2023 - Frankfurt/New York: Campus Verlag.
    Der neo-aristotelischen Tugendethik zufolge hängen ethische Maßstäbe von der biologischen Spezieszugehörigkeit der ethischen Akteure ab. Diese Perspektive, so argumentiert Richard Friedrich Runge in seinem Buch, bleibt bislang unbefriedigend. Unter Einbeziehung der modernen philosophischen Biologie und der dialektischen Anthropologie von Erich Fromm plädiert der Autor für eine kritische Wendung der Tugendethik und ein dialektisches Verständnis der Beziehung von Individuum und Umwelt. Seine kritische Theorie der Tugendethik ist der Versuch eines großen systematischen Neuentwurfs in einer der bestimmenden metaethischen Debatten unserer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Diderots Politik der Darstellung.Christine Abbt & Michael G. Festl - 2018 - Studia Philosophica 77 (Schauspiel, Politik, Philosophie):11-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Einleitung zu: Schwerpunkt: „Kritische Metaphysik“.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):74-75.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Remodel[l]ing Reality. Wittgenstein's übersichtliche Darstellung & the phenomenon of Installation in visual art.Tine Wilde - 2008 - Dissertation, University of Amsterdam
    Remodel[l]ing Reality is an inquiry into Wittgenstein's notion of übersichtliche Darstellung and the phenomenon of installation in visual art. In a sense, both provide a perspicuous overview of a particular part of our complex world, but the nature of the overview differs. Although both generate knowledge, philosophy via the übersichtliche Darstellung gives us a view of how things stand for us, while the installation shows an unexpected, exiting point of view. The obvious we tend to forget and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Selbsterkenntnis Und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich", als körperliche "Selbsttechnik" verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9. Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):76-97.
    We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality cannot be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Mißdeutung der Kritik? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie.Ulrich Diehl - 2012 - In Hans J. Kertscher & Ernst Stöckmann (eds.), Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard ... de Gruyter.
    Johann August Eberhard gründet 1788 die Zeitschrift "Philosophisches Magazin", um die sog. Leibniz-Wolffsche Schulphilosophie gegen die zunehmend erfolgreichen Angriffe der kantischen Philosophie zu verteidigen. Zu diesem Zweck publizierte er insgesamt sieben Artikel, um seiner Leserschaft zu zeigen, dass die ältere Philosophie Leibnizens bereits eine gründliche Vernunftkritik enthalte, die der neueren Vernunftkritik Kants nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen sei. Als Anhänger der leibnizianischen Vernunftkritik war Eberhard vor allem deswegen von ihrer Überlegenheit überzeugt, weil man mit ihr noch eine dogmatische Metaphysik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kritische notitie over een fenomenalistische lezing van Kants idealisme. [REVIEW]Dennis Schulting - 2020 - Radix 46 (4):351-355.
    In this review, I criticize aspects of Emanuel Rutten's new reading of Kant, which belongs to the radical phenomenalistic interpretations of Kant's idealism.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Ikonographie des Lesens - Darstellung von Leser(inne)n und des Lesens im Bild.Jutta Assel - 1999 - In Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler & Erich Schön (eds.), Handbuch Lesen. KG Saur. pp. 638-673.
    A history of representations of readers and reading acts in images (paintings, prints, drawings, postcards) from the Middle Ages to the 20th century. It includes a bibliography and 42 illustrations.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Phänomenologie als kritische Erfahrungs- und Gesellschaftstheorie.Vanessa Ossino - 2023 - In Marcus Hawel, Sara Khorshidi, Thomas Beineke, Antonia Gäbler, Jenny Kellner, Jakob Ole Lenz, Vanessa Ossino, Laura Rosengarten & Nina Schlosser (eds.), Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand*innenjahrbuch 2023 der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA Verlag. pp. 57–73.
    The text addresses the question of whether and to what extent a theorization of experience provides a basis for socio-critical theories. Following the ideology-critical diagnosis of an immediate involvement of lived experience in ideological constitutive structures, the argument is made that a critical and ›left‹ phenomenology in particular can address the manner in which experience as a ›mediated immediacy‹ manifests as a medial condition for ideological processes.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Machtaspekt - Ein kritischer Beitrag zur Alltagserfahrung (The aspect of power - A critical contribution to experiences in everyday life).Steffen M. Diebold - 2004 - Aufklärung Und Kritik 1:14-35.
    The quest for power is an unacknowledged central motive of human action and behaviour. Considering social relationships power structures meet daily and ubiquitous both in the private and in the public domain. They determine our life, limit our personal development and influence our thinking and experiences in everyday life. Knowledge, money, position, prestige, office and dignities, access to information, networks and teams, fortunes and much more essentially are convertible currencies of power. Some examples given in this text may illustrate the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Widerstreit aushalten. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer.Lehmann Robert - 2019 - International Yearbook for Hermeneutics 18:213-232.
    This paper addresses a common assumption in Horkheimer’s early critical thinking and Husserl’s late transcendental phenomenology. Though diverging in their approaches in many respects, both Husserl and Horkheimer consider a cultivated self- relation vital to succeed in their philosophical endeavors. Both critical behavior and transcendental- phenomenological self- reflection presuppose a certain competence to stand through rather intimate conflict in one’s own experience. Such a relationship to oneself harbors not only knowledge but the chance to human maturity.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die ›Evolutionstheorien‹ Goethes und Schopenhauers. Eine kritische Aufarbeitung des wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsstandes.Jens Lemanski - 2016 - In Daniel Schubbe & Søren R. Fauth (eds.), Schopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven. Hamburg: Meiner. pp. 247-299.
    This article compares the research literature published by Goethe and Schopenhauer on the subject of evolutionary theory. The metatheoretical thesis is supported that the results of any comparison between Schopenhauer or Goethe and a concrete theory of evolution always depend on three dimensions: 1. the scientific point of view of the comparative, 2. the meaning and definition of the central terms and 3. the selection of the analyzed primary literature. It is also argued that no previously published study was able (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Nach welchen Prinzipien sollte der Staat die Verteilung von Gütern gestalten? Eine systematische Darstellung der Diskussion zwischen John Rawls und John Harsanyi.David Pomerenke - 2017
    Harsanyi und Rawls haben zu der Frage, wie die wichtigen Güter in einem Staat verteilt sein sollten, zwei sehr ähnliche Theorien entwickelt, kommen aber zu unterschiedlichen Schlüssen. Harsanyi plädiert für eine utilitaristische Regel, Rawls dagegen für eine Regel, die sich auf diejenigen konzentriert, denen es in der Gesellschaft am schlechtesten geht. Die fast fünfzig Jahre andauernde Diskussion zwischen den beiden wird hier systematisch dargestellt und analysiert. Erstens wird gezeigt, dass sich unter Berücksichtigung von Abneigung gegen Risiko und abnehmendem Grenznutzen die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Das Verhältnis von Selbstwerdung und Gott bei Sören Kierkegaard. Eine kritische Bestandsaufnahme.Thomas Park - 2019 - Kierkegaard Studies Yearbook 24 (1):137-164.
    In Fear and Trembling Kierkegaard writes that Abraham intended to sacrifice Isaac for God’s sake as well as for his own sake. Drawing mainly on The Sickness unto Death I will argue that Kierkegaard construes Abraham as becoming a true self, that is, as someone who becomes self-transparent before God. What this means and how our relationship with God is supposed to be involved in the process of becoming a self is the focus of my paper. While various articles have (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kay Herrmann: Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Andreas Brandt - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (3):252-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur.Kay Herrmann - 2012 - Heidelberg: Winter.
    According to the scientific ideal of modernity, the propositions of science are considered fundamentally fallible. On the other hand, science strives for objective knowledge. Kant saw in the apriori the precondition for objective knowledge. But with the new conception of science the apriori (if it is not to be only logic) has become problematic. With it, however, the objectivity of scientific knowledge is at stake. As long as one grants objectivity to scientific knowledge, the question of the apriori remains topical. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Kommentar zu Nietzsches Zur Genealogie der Moral. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Band 5/2), by Andreas Urs Sommer. [REVIEW]Mattia Riccardi - 2021 - Archiv für Geschichte der Philosophie 103 (2):369-372.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zwischen Welt- und Kultursicherung. Erkenntnis und Sozialität vor dem Hintergrund kritischer Mythentheorien bei Adorno, Horkheimer und Baudrillard.Maximilian Runge - 2015
    In this thesis I try to evaluate the risks and potentials of modern and archaic myths for human existence in a holistical approach. After Adorno's and Horkheimer's critique that enlightment would still be mythical the positive aspects of myth and ancient religion were - with a few exceptions (i.g. Blumenberg, Eliade) - mostly neglected: In the analysis of Critical Theory myth only serves power, its misuse in fashist and capitalistic societies is inevitable; therefore any hint of mythological structures needs to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  72
    Physikalismus, Pragmatismus und die Frage nach dem Anfang.T. Raja Rosenhagen - 2013 - In Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.), Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: mentis. pp. 297-328.
    Dieser Artikel enthält eine kritische Diskussion der von Peter Stemmer in seinem Buch "Normativität. Eine ontologische Untersuchung" vorgelegten Analyse von Normativität. Zentraler Kritikpunkt ist der Umstand, dass der für Stemmers Analyse zentrale Begriff des Wollens unanalysiert bleibt, sich dieses jedoch, so das hier vorgestellte Argument, entweder in einer Weise analysieren lassen wird, die, als Tendenz gedeutet, weniger zu leisten vermag als Stemmer für seine Analyse benötigt, oder, als intentionaler Zustand gedeutet, selbst bereits Normativität voraussetzt und somit für Stemmers reduktive (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Analytische Moralphilosophie der Gegenwart.Philipp Schwind - 2021 - In Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.), Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp. pp. 9-18.
    Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade befindet, der Nachwelt vorbehalten bleibt, so ist bereits absehbar, dass die häufig als »analytische Philosophie« bezeichnete Strömung, die mit dem 20. Jahrhundert einsetzt und sich bis in die Gegenwart erstreckt, zumindest in der normativen Ethik wohl kaum als eine Einheit betrachtet werden wird. Dafür fehlt es an inhaltlicher Übereinstimmung, sind doch die von Thomas Hurka als »Achterbahnfahrt« (Hurka 2004, S. 246) bezeichneten letzten 120 Jahre (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  89
    (1 other version)Auf der Suche nach den Fundamenten des Theismus [In Search of the Foundations of Theism].Philip L. Quinn & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 331-353.
    Dieser Aufsatz ist eine kritische und erkundende Diskussion von Plantingas Behauptung, daß bestimmte Aussagen, aus denen evidentermaßen folgt, daß Gott existiert, berechtigterweise basal sein könnten. Im kritischen Abschnitt argumentiere ich dafür, daß es Plantinga nicht gelingt zu zeigen, daß das Kriterium des modernen Fundamentalisten für berechtigte Basalität, dem zufolge solche Aussagen nicht berechtigterweise basal sein können, selbstreferentiell inkohärent oder anderweitig mangelhaft ist. Im erkundenden Abschnitt versuche ich, ein Argument für die Auffassung zu entwickeln, daß solche Aussagen, selbst wenn sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Physikalismus, Pragmatismus und die Frage nach dem Anfang. Zu Stemmers Konzeption des normativen Müssens.T. Raja Rosenhagen - 2013 - In Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.), Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: mentis. pp. 297-328.
    Dieser Artikel enthält eine kritische Diskussion der von Peter Stemmer in seinem Buch "Normativität. Eine ontologische Untersuchung" vorgelegten Analyse von Normativität. Zentraler Kritikpunkt ist der Umstand, dass der für Stemmers Analyse zentrale Begriff des Wollens unanalysiert bleibt, sich dieses jedoch, so das hier vorgestellte Argument, entweder in einer Weise analysieren lassen wird, die, als Tendenz gedeutet, weniger zu leisten vermag als Stemmer für seine Analyse benötigt, oder, als intentionaler Zustand gedeutet, selbst bereits Normativität voraussetzt und somit für Stemmers reduktive (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. ““Deus sive Vernunft: Schelling’s Transformation of Spinoza’s God”.Yitzhak Melamed - 2020 - In G. Anthony Bruno (ed.), Schelling’s Philosophy: Freedom, Nature, and Systematicity. Oxford University Press. pp. 93-115.
    On 6 January 1795, the twenty-year-old Schelling—still a student at the Tübinger Stift—wrote to his friend and former roommate, Hegel: “Now I am working on an Ethics à la Spinoza. It is designed to establish the highest principles of all philosophy, in which theoretical and practical reason are united”. A month later, he announced in another letter to Hegel: “I have become a Spinozist! Don’t be astonished. You will soon hear how”. At this period in his philosophical development, Schelling had (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. On Wittgenstein’s Notion of a Surveyable Representation: The Case of Psychoanalysis.Nir Ben-Moshe - 2020 - History of Philosophy Quarterly 37 (4):391-410.
    I demonstrate that analogies, both explicit and implicit, between Wittgenstein’s discussion of rituals, aesthetics, and psychoanalysis (and, indeed, his own philosophical methodology) suggest that he entertained the idea that Freud’s psychoanalytic project, when understood correctly—that is, as a descriptive project rather than an explanatory-hypothetical one—provides a “surveyable representation” (übersichtliche Darstellung) of certain psychological facts (as opposed to psychological concepts). The consequences of this account are that it offers an explanation of Wittgenstein’s admiration for and self-perceived affinity to Freud, as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  78
    Onrecht, whataboutism en het belang van morele consistentie.Michael S. Merry & Daphne Linssen - 2024 - Joop 1.
    Whataboutism is een strategie waarbij op een beschuldiging wordt gereageerd met een wedervraag die eveneens een beschuldiging impliceert, waardoor de oorspronkelijke vraag eerder wordt ontweken dan beantwoord. Het is een effectieve methode om de aandacht te verplaatsen naar een andere situatie door een vergelijkbaar, dan wel onvergelijkbaar, contrast te bieden, waardoor de beschuldigde het eigen gedrag probeert te rechtvaardigen en verantwoordelijkheid probeert te ontlopen. Maar niet alle vormen van whataboutism impliceren echter een drogredenering, noch worden ze altijd verkeerd toegepast. Het (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sophie Oluwole: een politiek filosoof.Louise Muller - 2012 - In Vrouwelijke Filosofen. Amsterdam: Ambo. pp. 441-446.
    Politiek filosofe en kritisch traditionaliste, onderzocht Afrikaanse orale literaire tradities op hun filosofische betekenis. Maakt zich sterk voor een authentieke Afrikaanse filosofie. Sophie Oluwoles ouders waren beiden afkomstig uit de staat Edo in het zuidwesten van Nigeria. Oluwole zelf werd geboren in het dorp Igbara Oke in de naburige staat Ondo, waar zij ook haar lagere en middelbare school doorliep. In 1964 trouwde zij met een eveneens Nigeriaanse wetenschapper. Ze vertrok nog in hetzelfde jaar naar Moskou, waar haar man een (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Symmetrien, Strukturen, Realismus.Holger Lyre - 2012 - In Michael Esfeld (ed.), Philosophie der Physik. Berlin: Suhrkamp. pp. 368-389.
    In der modernen Physik spielen Symmetrien eine herausragende Rolle zur Identifikation und Klassifizierung der fundamentalen Theorien und Entitäten. Symmetrien dienen der Darstellung invarianter Strukturen, das geeignete mathematische Werkzeug hierfür ist die Gruppentheorie. Eine Struktur lässt sich als eine Menge von Relationen verstehen, die einer Menge von Objekten aufgeprägt sind. Strukturell charakterisierte Objekte sind daher wesentlich über ihre relationalen Eigenschaften charakterisiert. Sieht man die theoretischen Entitäten wissenschaftlicher Theorien vornehmlich in dieser strukturellen Weise an, vertritt man eine moderate Variante eines wissenschaftlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  34. Interdisziplinäre Aspekte zur Improvisation als kommunikatives Beziehungsgeschehen.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im Rahmen der folgenden Seiten sollen die Kommunikationsbedingungen im Kontext der Kollektiv-Improvisation genauer analysiert und einem Vergleich mit den Voraussetzungen der idealen Sprechsituation von Habermas unterzogen werden. Hinleitend dazu erfolgt zum Einstieg eine Darstellung jener Ausgangsbedingungen, welche die Methode der kollektiven Improvisation von herkömmlichen musikalischen Verfahren unterscheidet. Zu diesem Zweck werden neben einer kurzen Erläuterung der bereits im vorangegangenen Kapitel ausführlich diskutierten Ausgangsbedingungen u.a. Ansätze aus der Musiktherapie herangezogen, die sowohl soziale als auch politische Faktoren mit einbeziehen. Im Anschluss (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36. On Wittgenstein’s Notion of a Surveyable Representation: Rituals, Aesthetics, and Aspect-Perception.Nir Ben-Moshe - 2022 - Australasian Journal of Philosophy 100 (4):825-838.
    I demonstrate that analogies, both explicit and implicit, between Wittgenstein’s discussions of rituals, aesthetics, and aspect-perception, have important payoffs in terms of understanding his notion of a “surveyable representation” (übersichtliche Darstellung) as it applies to phenomena that are not exclusively grammatical in nature. In particular, I argue that a surveyable representation of certain anthropological and aesthetic facts allows us to see, qua form of aspect-perception, internal relations and formal connections, so that the inner nature of a ritual or the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Krisis, identiteit en kritiek.Tivadar Vervoort - 2020 - Krisis 40 (1):60-67.
    Dit essay begrijpt het project van Krisis vanuit ‘het epistemologische probleem van de kritische theorie’, namelijk: vanuit welk standpunt is emancipatoire kritiek überhaupt mogelijk? Door de kritische theorie in brede zin op te vatten, worden vormen van politieke contestatie en de theoretisering daarvan die vaak als 'identiteitspolitiek' worden weggezet besproken in relatie tot de vroege denkers van de kritische theorie en het late werk van Foucault over tegengedrag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Fiktionale Namen.Tatjana von Solodkoff - 2015 - In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler.
    Zeitgenössische Positionen in der Debatte über fiktionale Namen lassen sich in zwei Lager aufteilen: deskriptivistische und Millsche Ansätze. Deskriptivisten nehmen an, dass der semantische Inhalt eines Namens synonym mit einer Kennzeichnung sei, während Millianerinnen, behaupten, dass der semantische Inhalt eines Namens sein Bezugsobjekt sei. Da es sich bei diesen Ansätzen um Theorien handelt, die sich nicht auf fiktionale Namen beschränken, sondern Eigennamen generell behandeln, müssen sie sich auch Einwänden stellen, die nicht nur auf fiktionale Namen zutreffen. Dieses Kapitel konzentriert sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Między istotą a istnieniem. Metateoretyczna analiza dziejów metafizyki.Bartosz Żukowski - 2014 - In Aleksander Gemel, Artur Lewandowski & Zuzanna Markiewicz (eds.), Nietzsche seminarium, Vol. 6. Nietzsche a problem metafizyki. Officyna Press. pp. 23-30.
    "Between Essence and Existence. Metatheoretical Analysis of the History of Metaphysics" Der Text ist eine synthetische Darstellung der Geschichte der Metaphysik des Westens, von den klassischen Gedanken der Antike und Scholastik, über die Kartesianische subjektivistische Reform, die Transzendentalkonzeption, Hegels Philosophie des Geistes, bis hin zur Phänomenologie und der analytischen Metaphysik. Der Fokus des Artikels liegt in der Darstellung der Entwicklung des westlichen metaphysischen Gedankens und in der Rekonstruktion der immanenten Logik dieses Prozesses.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa (ed.), Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität sui (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Einleitung: Hilary Putnam.Vincent C. Müller - 1993 - In Hilary Putnam: Von einem realistischen Standpunkt, Schriften zu Sprache und Wirklichkeit. Rowohlt. pp. 9-26.
    Hilary Putnams Biographie und philosophische Entwicklung spiegeln die Geschichte der angelsächsischen Philosophie in den letzten 40 Jahren. Beinahe ebenso lange hat Putnam diese Geschichte wesentlich beeinflußt und so kann John Passmore über Putnam schreiben: «Er ist die Geschichte der gegenwärtigen Philosophie im Umriß»1. In der vorliegenden Einleitung soll vor allem der Kontext dargestellt werden, in dem Putnam steht und aus dem heraus verständlich wird, was er philosophisch zu sagen hat. Dieser Kontext ist sicherlich ein Grund dafür, daß Putnam hierzulande noch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kant's Parasite: Sublime Biodeconstruction.Jonathan Basile - 2019 - CR: The New Centennial Review 19 (3):173-200.
    In Kant's Critique of Judgment, his exploration of how something like life (organized matter) can appear to the faculties of a finite consciousness makes life as possible as it is impossible. A passing reference Kant makes to the idea that every organ of an organism can be seen as a parasite is taken as a lever to deconstruct his notion of organized beings as forming an ultimately coherent nature (an ethicoteleological whole). This reading is placed alongside Paul de Man's deconstruction (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker? Corona und intellektuelles Vertrauen.Sebastian Schmidt - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam. pp. 98-109.
    Sebastian Schmidt (Zürich) fragt in seinem Beitrag »Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker?«, wie es um die Vernunft derjenigen steht, die einer Verschwörungstheorie über die Corona-Pandemie anhängen. Im Umgang mit Corona scheint sich zu bestätigen, was die Psychologie seit Jahrzehnten lehrt: Menschen unterliegen in ihrem Denken kognitiven Fehlern und Verzerrungen. Doch ist verschwörungstheoretisches Denken, das solche Fehler ebenfalls begeht, deshalb irrational? Schmidt warnt davor, einander zu leichtfertig als irrational zu betrachten, und verweist auf die wichtige Rolle, die intellektuelles Vertrauen in Wissensgemeinschaften spielt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  76
    Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Meinungsfreiheit und die kommunikative Strategie der Rechtspopulisten.David Lanius - 2020 - In Tanjev Schultz (ed.), Was Darf Man Sagen?: Meinungsfreiheit Im Zeitalter des Populismus. pp. 75-112.
    Um die Presse- und Meinungsfreiheit wird Tag für Tag gerungen - auch in Deutschland, wo sie im Grundgesetz verankert ist. Was darf man sagen? Wie weit geht die Meinungsfreiheit? Wo endet die Toleranz? Diese Fragen müssen immer wieder auf ein Neues beantwortet werden. Auch in der Demokratie wird die Meinungsfreiheit bedroht. Politscher Populismus und verrohte Kommunikation im Internet stellen das Grundrecht auf die Probe. Rechtsextremisten inszenieren sich als Opfer einer vermeintlichen Meinungsdiktatur, Hasskommentare zerstören die Streitkultur und provozieren neue Gesetze, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Popper als Ethiker.Christoph Lütge - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2):149-162.
    Karl Popper hat eine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, eine Philosophie der Naturwissenschaften, eine Sozialphilosophie, eine Philosophie des Geistes und sogar Beiträge zur Ästhetik geliefert. Lediglich eine Ethik fehlt, was bei Popper, der sich immer als Philosoph der Aufklärung bezeichnete, doch etwas erstaunt. Ich werde versuchen, Elemente einer solchen Ethik zu rekonstruieren. Karl Poppers Beiträge zur Ethik sind relativ wenig bekannt. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass sich keine seiner Arbeiten ausschließlich mit Ethik beschäftigt. Stattdessen findet man Bemerkungen zu diesem Thema (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. L'abbandono dell'estasi. Per una rilettura della Spätphilosophie schellinghiana a partire dal suo "testamento filosofico".Tommaso Mauri - 2022 - Archivio di Storia Della Cultura 1 (35):73-88.
    The paper aims to reconstruct the final configuration of Schelling’s philosophical system from the second half of the 1840s. Particular attention is given to the Darstellung der reinrationalen Philosophie, which, according to Schelling’s intentions, was to replace the so-called Berliner Einleitung. By analyzing the different use of the notion of critique and the concept of positive philosophy in the two texts under examination, the paper shows how Schelling’s philosophy undergoes significant changes in the very last years of his life.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. (1 other version)Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 126