Results for 'HEI'

51 found
Order:
  1. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Friedrich Alexander, Gehring Petra & Kaminski Andreas, Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Was heißt Fortschritt im Wissen? Gnoseoto­pi­sche Überlegungen zur Auf­klä­rung und ihren Folgen.Hans Adler - 2018 - Kantian Journal 37 (1):40-61.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Was heißt moderne Physik?Gregor Schiemann - 1995 - In Hoffmann, The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. La Goliardica Pavese.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Was heißt "Philosophie als strenge Wissenschaft"?Ulrich Diehl - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers, Wege zur Politischen Philosophie. Königshausen und Neumann. pp. 199.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Was heißt konservativ in der Kunst? Das Horn im 19. Jahrhundert und das Es-Dur-Trio op. 40 von Johannes Brahms: eine ästhetische Fallstudie.Andreas Dorschel - 2005 - Brahms-Studien 14:55-66.
    What does it mean to be conservative? What could it mean in the arts? Whoever merely conserves works of art may be a collector but is not an artist. Brahms’s trio op. 40 conserves the hand horn idiom. Yet its aesthetics will not be captured by the opposition of ‘conservative’ versus ‘progressive’. What is superior in terms of technology, Brahms maintained, need not be superior in terms of art.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu.Steffen K. Herrmann - 2013 - In Emmanuel Alloa & Miriam Fischer, Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Velbrück. pp. 135-156.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Measuring knowledge management maturity at HEI to enhance performance-an empirical study at Al-Azhar University in Palestine.Samy S. Abu Naser, Mazen J. Al Shobaki & Youssef M. Abu Amuna - 2016 - International Journal of Commerce and Management Research 2 (5):55-62.
    This paper aims to assess knowledge management maturity at HEI to determine the most effecting variables on knowledge management that enhance the total performance of the organization. This study was applied on Al-Azhar University in Gaza strip, Palestine. This paper depends on Asian productivity organization model that used to assess KM maturity. Second dimension assess high performance was developed by the authors. The controlled sample was (364). Several statistical tools were used for data analysis and hypotheses testing, including reliability Correlation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  8. Hei̇Degger’İN Dasei̇N İÇi̇N İNşa Etti̇Ği̇-Meskende/N Görülen-Toplumsal Tezahürler (2nd edition).Mustafa Ertürk - 2022 - Abant Sosyal Bilimler Dergisi 22 (2):887-900.
    One of the most important thinkers of the twentieth century, Heidegger’s phenomenological investigation of existence, had a notable influence on the world of thought. In this work, two planes that fold over each other and present a holistic structure in Heidegger’s thought have been wended at the same time. The first of these is the investigation of the social possibility of Dasein's aspects, Heidegger's main problematic, through spatial conceptualizations such as space, place, closeness and distance; the second plane is the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Was heißt Politik?Lorenz Engi - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (2):237-259.
    The german „Politik“ is very comprehensive. Different theorists had a fundamentally different understandig of the term. We can distinguish between a realistic and a idealistic approach. The first is represented especially by Carl Schmitt and Max Weber, the second by Hannah Arendt and ancient greek thinkers (Plato, Aristotle). These different views can’t be synthesized. „Politik“ ist characterized by its generality. Politically is decided, what - within a certain territory - is binding for everyone. Therefore „Politik“ is inseparably connected with power. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Teaching Efficacy Among Public Higher Education Institutions (HEIs) In Sulu.Aldren J. Jamasali - 2023 - International Journal of Multidisciplinary Educational Research and Innovation 1 (1):33-46.
    This descriptive-correlational study determines the teaching efficacy among public Higher Education Institutions during the Academic Year 2021-2022. With 200 teacher-respondents, and with the use of weighted mean, standard deviation, t-test for independent samples, One-way ANOVA, and Pearson’s r, the findings are. 1) There is a significant difference in the extent of teaching efficacy of college instructors of HEIs in Sulu when data are categorized according to age, civil status, and educational attainment. But there is no significant difference in terms of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. ASSESSMENT ON THE CRITERION OF SELECTING QUALIFIED APPLICANTS IN HOTEL AND TOURISM INDUSTRY AMONGST GRADUATES OF SELECTED SUC's AND HEI's: BASIS FOR EMPLOYABILITY.Angelito T. Fanggo - 2023 - Get International Research Journal 1 (2).
    The purpose of this study is to explore, gauge and identify the criterion of selecting qualified applicants in Hotel and Tourism Industry amongst graduates from selected SUC’s and HEI’S: Basis for Employability. The data are collected from different hotel and tourism companies who are also considered partners of some SUC’S and HEI’s on On-the- Job Training where students are deployed to undergo trainings in different areas of hotel and tourism sector specifically asked 10 (ten) Five Star Hotels, 10 (ten) Travel (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Emotional Intelligence of Faculty among Public Higher Education Institutions (HEI’s).Adawia Jamasali - 2023 - International Journal of Multidisciplinary Educational Research and Innovation 1 (3):89-108.
    This descriptive-correlational study determines the emotional intelligence of faculty of public higher education institutions (HEIs) in Sulu during the academic year 2021–2022. The study adapted a purposeful sampling method in which there were two hundred samples. The data were analyzed using the weighted mean, standard deviation, t-test for independent samples, one-way ANOVA, and Pearson’s r. The following findings are drawn from this study: 1) The majority of the respondents are female, between the ages of 32 and 40, married, with 10 (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The Degree of Administrative Transparency in the Palestinian HEI.Mazen J. Al-Shobaki, Samy S. Abu-Naser & Tarek M. Ammar - 2017 - International Journal of Engineering and Information Systems (IJEAIS) 1 (2):35-52.
    Abstract - The aim of the study is to identify the degree of administrative transparency in the Palestinian higher educational institutions in the Gaza Strip. In the study, the researchers adopted a descriptive and analytical method. The research population consisted of administrative staff, whether academic or administrative, except for those in senior management or the university council. The study population reached 392 employees. A random sample was selected (197). The number of questionnaires recovered was (160) with a recovery rate of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Contexts and Faculty Belief Matters: Problems in Pedagogical Shifts among Faculty Members of Business Schools: A Study on Pakistan Higher Education Institutions (HEIs), Karachi Sindh, Pakistan.Muhammad Mir, Munir Hussain & Mushtaq Jariko - 2023 - Kasbit Business Journal 16 (2):19-40.
    In the dimension of education quality, it has become quite popular in recent tenure, as internationally it is analyzed that education is exaggerated towards the context of faculty approach and their brilliance in the respective field. This study focused on the attitudes and beliefs that stop/encourage them to focus on the methodological shifts and the role of professional development in their lectures and make them more interesting for the students. This research is qualitative. The analytical triangulation concept has been used (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Understanding Critical Variables for Customer Relationship Management in Higher Education Institution from Employees Perspective.Youssef M. Abu Amuna, Mazen J. Al Shobaki, Samy S. Abu Naser & Jehad J. Badwan - 2017 - International Journal of Information Technology and Electrical Engineering 6 (1):10-16.
    The aim of this paper is to evaluate the critical success factors and investigate the benefits that might be gained once implementing Electronic Customer Relationship Management at HEI from employee perspective. The study conducted at Al Quds Open University in Palestine and data collected from (300) employee through a questionnaire which consist of four variables. A number of statistical tools were intended for hypotheses testing and data analysis, including Spearman correlation coefficient for Validity, reliability correlation using Cronbach’s alpha, and Frequency (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   51 citations  
  16. Availability of Digital Resources and Institutional Compliance with COVID-19 Mitigation Measures in a Nigerian University: A Descriptive Study.Valentine Joseph Owan & Mercy Valentine Owan - 2022 - Electronic Journal of Medical and Educational Technologies 15 (4):Article em2208.
    The state of the availability of digital resources and institutional compliance to COVID-19 mitigation measures was evaluated by the researchers in this study. Informed by the need to answer two research questions, the study adopted the descriptive survey design. A sample of 409 participants was drawn from a population of 2,410 academic staff at the University of Calabar, leveraging the multistage sampling process. “Availability of digital resources and institutional compliance with COVID-19 mitigation measures questionnaire” was used for data collection. After (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Lob der Vermutung (In praise of conjectures).Emanuel Viebahn - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil, Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam.
    Krisen, heißt es manchmal, erfordern klare Ansagen: Bei Behauptungen wissen wir, woran wir sind. Vermutungen hingegen sind unklar und stehen der Übernahme von Ver­ant­wor­tung entgegen. In diesem Essay wird mit den Mitteln der Sprachphilosophie ge­zeigt, dass vermutende Sprechakte für die Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie richtig und wichtig sind. Weder sind Vermutungen anfälliger für Unklarheit als andere Sprechakte noch sind sie besser dazu geeignet, Verantwortung abzuweisen. Im Gegen­teil: In einer Situation, die durch Unsicherheit geprägt ist, sind Vermutungen besonders wertvoll für das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Phänomenologie der Szene: Das Problem der Selbstauslegung in "Sein Und Zeit".Tetsushi Hirano - 2013 - Würzburg: Königshausen&Neumann.
    Was heißt die existenziale Analytik? Um diese Grundfrage der Fundamentalontologie zu beantworten, geht der Autor von der Problematik des Ich-Sagens aus. Während der Marburger Vorlesungen entstand der Begriff Dasein durch Heideggers Umdeutung der aristotelischen Seele anhand des leiblich-lebensweltlichen Subjektivitätsbegriffs Husserls. Dabei entwickelte Heidegger mittels des Diltheyschen Begriffs Bedeutsamkeit das Noema als Zeug hermeneutisch weiter. Um das Sein eines Ich durch Handlungsprädikate auszulegen, ist es notwendig, mit der Bedeutsamkeit der Welt vorbegrifflich vertraut zu sein. Das Verstehen als Weltvertrautheit ist das Existenzial, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Graduate employment rate of one state university of the Calabarzon region in Philippines: A retrospection.Adriel Roman & Rogacion Villanueva - 2023 - International Journal of Evaluation and Research in Education 12 (2):667-674.
    Every higher education institution (HEI) needs to monitor the employability status of its graduates as this reflects the quality education that HEIs provide to their students. In this study, a retrospective approach was used to analyze the employment status of graduates of a state university in the Philippines from 2015 to 2019. A data mining procedure was adopted to obtain necessary data and analysis. It was hypothesized in the study that the employment rates are the same across programs per year. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. What Does it Mean to Orient Oneself in Thinking?Daniel Fidel Ferrer & Immanuel Kant - 1996 - archive.org.
    Translation from German to English by Daniel Fidel Ferrer -/- What Does it Mean to Orient Oneself in Thinking? -/- German title: "Was heißt: sich im Denken orientieren?" -/- Published: October 1786, Königsberg in Prussia, Germany. By Immanuel Kant (Born in 1724 and died in 1804) -/- Translation into English by Daniel Fidel Ferrer (March, 17, 2014). The day of Holi in India in 2014. -/- From 1774 to about 1800, there were three intense philosophical and theological controversies underway in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  22. Nietzsches Problem der Rangordnung.Benjamin Alberts - 2022 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und vereinfachen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  29
    Student autonomy and Learning Analytics: Philosophical Considerations for Designing Feedback Tools.Sebastian Weydner-Volkmann & Dominik Bär - 2024 - Journal of Learning Analytics 11 (3):160-173.
    Learning Analytics (LA)-based feedback applications are becoming increasingly important in higher education institutions (HEIs). However, the impact of such systems on student autonomy is contested in parts of the research debate, where hopes and ambitions of learner autonomy and self-regulated learning are confronted with fears that learners are being reduced to mere numeric constructs and are caught up in neoliberal demands to self-optimize. We explore these challenges from the debate with a focus on automated, LA feedback systems in HEIs and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott.Olaf L. Müller - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits, Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die wir alle kennen) nicht allzu rabiat umzuspringen. Diese Erlebnisse scheinen auf Gott (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Enhancing Research on Academicians in Cambodian Higher Education: A Policy Perspective.Rany Sam, Morin Tieng, Hak Yoeng, Sarith Chiv, Mardy Serey & Sopheak Sam - manuscript
    Cambodia's higher education institutions (HEIs) face a number of challenges. Academics require increased access to resources and funding, as well as restrictions on academic freedom and significant language and cultural barriers. The purpose of this chapter is to identify and analyze the individual factors influencing academicians' research productivity in Cambodian higher education institutions, to examine and evaluate the impact of institutional factors on research productivity, to investigate and assess the external factors affecting research productivity, and to develop strategies to mitigate (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Richard Swinburne.Daniel von Wachter - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser, Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 66-77.
    Bei der Renaissance der philosophischen Auseinandersetzung mit Fragen über Gott spielte der Oxforder Philosoph Richard Swinburne eine wesentliche Rolle. Er kann als der bedeutendste zeitgenössische Vertreter der natürlichen Theologie gelten. Natürliche Theologie ist das Unternehmen, philosophisch zu untersuchen, ob es einen Gott gibt und wie er beschaffen ist. Dies ›philosophisch‹ und nicht theologisch zu untersuchen, heißt, direkte Offenbarung dabei nicht als Erkenntnisquelle zu verwenden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und übersichtlich wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Data Analytics in Higher Education: Key Concerns and Open Questions.Alan Rubel & Kyle M. L. Jones - 2017 - University of St. Thomas Journal of Law and Public Policy 1 (11):25-44.
    “Big Data” and data analytics affect all of us. Data collection, analysis, and use on a large scale is an important and growing part of commerce, governance, communication, law enforcement, security, finance, medicine, and research. And the theme of this symposium, “Individual and Informational Privacy in the Age of Big Data,” is expansive; we could have long and fruitful discussions about practices, laws, and concerns in any of these domains. But a big part of the audience for this symposium is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Naturalismuskritik und Metaphorologie.Geert Keil - 2010 - In Michael Bölker Mathias Gutmann & Wolfgang Hesse, Information und Menschenbild. Springer. pp. 155-171.
    In natürlicher Sprache formulierte Theorien über welchen Gegenstandsbereich auch immer zeichnen sich wesentlich durch ihre zentralen Begriffe aus. In der Begrifflichkeit einer Theorie spiegeln sich ihre Klassifikationen und gegebenenfalls die angenommenen natürlichen Arten wider. Da von den natürlichen Arten unter anderem abhängt, welche induktiven Schlüsse möglich sind, kann man ohne Übertreibung sagen, dass die zentralen Begriffe einer Theorie einen Teil ihrer Erklärungslast tragen. Eine naturalistische Theorie beansprucht, die von ihr behandelten Phänomene als Teile der natürlichen Welt verständlich zu machen, und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven, Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass, Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. The Temptation of Data-enabled Surveillance: Are Universities the Next Cautionary Tale?Alan Rubel & Kyle M. L. Jones - 2020 - Communications of the Acm 4 (63):22-24.
    There is increasing concern about “surveillance capitalism,” whereby for-profit companies generate value from data, while individuals are unable to resist (Zuboff 2019). Non-profits using data-enabled surveillance receive less attention. Higher education institutions (HEIs) have embraced data analytics, but the wide latitude that private, profit-oriented enterprises have to collect data is inappropriate. HEIs have a fiduciary relationship to students, not a narrowly transactional one (see Jones et al, forthcoming). They are responsible for facets of student life beyond education. In addition to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The Neglected Legacy and Harms of Epistemic Colonising: Linguicism, Epistemic Exploitation, and Ontic Burnout Gerry Dunne.Gerry Dunne - forthcoming - Philosophy and Theory of Higher.
    This paper sets out to accomplish two goals. First, drawing on the Irish perspective, it reconceptualises one of the enduring legacy-based harms of epistemic colonisation, in this case, ‘linguicism’, in terms of ‘hermeneutical injustice’. Second, it argues that otherwise well-meaning attempts to combat epistemic colonisation through the inclusion of marginalised testimony can, in certain circumstances, lead to cases of ‘epistemic exploitation’, which, in turn, can result in ‘ontic burnout’. Both linguicism and epistemic exploitation, this paper theorizes, have the potential to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk, Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. An Exploratory Analysis of the Development of Philippine Regions.Starr Clyde Sebial - 2019 - International Journal of Innovation, Creativity and Change 8 (2):129-145.
    The Philippines is one of the fast-growing economies in the South-East Asian and the Pacific region. This study considered eight factors: HEI PRC rate, crime rate, education, employment, health, poverty, income, and basic family amenities of the 17 regions of the country, all taken from the year 2012 databases of the Philippine Statistics Authority (PSA), the Philippine Institute for Development Studies (PIDS) and Open Data Philippines. Principal Component Analysis (PCA) generated the indices of the six factors and Cluster Analysis (CA) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo de Gennaro, Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger, Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Verstehen verstehen. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung.Federica Isabella Malfatti - 2022 - Berlin, Deutschland: Schwabe Verlag.
    Wir Menschen streben danach, die Wirklichkeit zu verstehen. Eine Welt, die wir gut verstehen, ist eine, die wir "im Griff" haben, mit der wir gut umgehen können. Aber was heißt es genau, ein Phänomen der Wirklichkeit zu verstehen? Wie sieht unser Weltbild aus, wenn wir ein Phänomen verstanden haben? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Verstehen gelingt? Die Kernthese des Buches ist, dass wir Phänomene der Wirklichkeit durch noetische Integration verstehen. Wir verstehen Phänomene, indem wir den entsprechenden Informationseinheiten eine sinnvolle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Rethinking Student-Centredness: the role of Trust, Dialogue and Collective Praxis.Alya Khan & John Gabriel - 2022 - Investigations in University Teaching and Learning 13 (Summer):1-8.
    This article explores ideas of a student-centred curriculum through an oral history project undertaken with minoritised students on an undergraduate health ethics module at a UK HEI. It analyses oral history interviews about student expereinces, reflects on the co-creation of knowledge via collective praxis, and re-thinks what it is to 'centre' students in a socially just classroom, institution, and wider HE sector. Furthermore, it discusses conceptualisations of trustful and dialogic classroom conditions and considers issues of intersectionality, decolonising, resisting the 'mythical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Critical Review of Sampling Procedures in the Context of Sierra Leone's Low Literacy (and Under-resourced) Research Communities.Emerson Abraham Jackson - 2018 - Economic Insights -Trends and Challenges 8 (70):35-44.
    This article has provided a critical review of sampling procedures in the context of Sierra Leone. The basics of the two major types of sampling procedures (probability and non-probability) have been explained, with a view of shedding light on their usage to assist researchers in their pursuance of addressing proposed hypothetical statements. Problems associated with low literacy rate in Sierra Leone have been highlighted as a major concern, more so in the process of ensuring ethical code of conducts are adhered (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Die menschliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung als zentraler Bestandteil der Menschenwürde.Christoph Leumann - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr, Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 85-96.
    Ausgehend von der im Wesentlichen auf Immanuel Kant zurückgehenden Vorstellung, dass die Würde des Menschen eng mit seiner Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln verbunden ist, steht im Zentrum des vorliegenden Aufsatzes der Begriff der Selbstbestimmung resp. der Autonomie. Auch wenn unser modernes Menschen- und Gesellschaftsbild ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass jede mündige Person grundsätzlich dazu fähig ist, selbstbestimmt zu handeln, solange sie nicht durch andere Personen oder widrige Umstände daran gehindert wird, treten bei einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff philosophische und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. „Democracy as Data“? – Über Cambridge Analytica und die „moralische Phantasie“.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2017 - Merkur 602 (Blog):online.
    In einem diskursiv ausgeruhten Beitrag zu einem kurzzeitig viral hocherhitzten Artikel zur ‚Big-Data-Bombe’ beobachtet Jan Lietz vor einigen Wochen eine problematische Diskursverknappung: Blinde Annahme auf der einen und unausgewogene Kritik auf der anderen Seite hätten zum Ausbleiben eines produktiven Dissenses geführt. Mit dieser Diagnose hat Lietz sicherlich recht. Doch scheint sich in den Reaktionen auf den Artikel und ihrer Dynamik nicht allein eine ‚Verknappung’ des Diskurses abzuzeichnen; mehr noch handelt es sich um dessen ‚systematische’ Einebnung. Es wurde vor allem deutlich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. The Role of Higher Education Curriculum in the Employability of Health Sciences Graduates.Marilou Saong, Jacqueline Bonifacio & Kathleenjoy Katleya Rosalia Gili - 2023 - International Journal of Academe and Industry Research 4 (3):82-104.
    One of the primary goals of Higher Education Institutions (HEIs) is to ensure that all students develop the skills necessary to respond to rapidly changing labor market requirements and conditions. Universities must consider how they train their students to be employable graduates. This study determined how Bachelor of Science in Medical Technology/Medical Laboratory Science (BSMT/BSMLS) and BS Physical Therapy (BSPT) programs prepared the graduates for employment in the Philippines. The study employed a descriptive-correlational research design to establish a relationship between (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Logische Struktur des Bewusstseins (Verhalten, Persönlichkeit, Rationalität, Denken Höherer Ordnung, Intentionalität)(2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 2-9.
    Nach einem halben Jahrhundert im Vergessen ist die Natur des Bewusstseins heute das heißeste Thema in den Verhaltenswissenschaften und der Philosophie. Angefangen bei der Pionierarbeit Ludwig Wittgensteins in den 1930er Jahren (die Blauen und Braunen Bücher) und von den 50er Jahren bis in die Gegenwart seines logischen Nachfolgers John Searle, habe ich die folgende Tabelle als Heuristik zur Förderung dieser Studie erstellt. Die Zeilen zeigen verschiedene Aspekte oder Studienwege und die Spalten zeigen die unfreiwilligen Prozesse und freiwilligen Verhaltensweisen, die die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Assessment of research faculty development program efficacy in writing research proposals.Melanie Gurat - 2018 - International Research Journal of Management, It and Social Sciences 5 (4):1-17.
    The dearth in research in Philippine higher education institutions (HEIs) had driven the Commission on Higher Education (CHED) to provide policies and mandates that are largely geared towards the improvement of research productivity. Saint Mary’s University responded through Faculty Research Development Program, a scheme borne of the plans of the University Research Center (IDP Year 2013-2014) that aims to strengthen and enhance the research skills of faculty members. This study aimed to assess the efficacy of the research faculty development program (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs.Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.) - 2016 - Campus.
    Der Begriff des sozialen Bandes wird in Alltags- und Wissenschaftssprache gerne verwendet, wenn es darum geht, eine Krise des Sozialen zu diagnostizieren: »Das soziale Band reißt«, heißt es dann. Was aber ist das soziale Band? Wie wird es von wem geknüpft? Und wie weit lässt es sich dehnen, bevor es tatsächlich reißt? Um die Fragen zu beantworten, verfolgt diese Edition drei Ziele: Das grundlagentheoretische Vorhaben besteht in einer Klärung, Ausdifferenzierung und Systematisierung unterschiedlicher historischer Konzeptionen des sozialen Bandes; das zeitdiagnostische Vorhaben (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 51