Results for 'Knut Ims'

815 found
Order:
  1. Wissenserwerb über dynamische Systeme: Befunde Konnektionistischer Modellierung.Anette Standfuss, Knut Möller & Joachim Funke - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 103--111.
    Die vorliegende Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von einfachen konnektionistischen Systemen als Modelle für den Erwerb und die Repräsentation von Wissen über zeitdiskrete lineare dynamische Systeme in der Kognitionspsychologie. Ein ausgewähltes dynamisches System namens SINUS wird in Form eines „pattern associators“ repräsentiert und dessen Lernverhalten untersucht. Es wird versucht, daraus Annahmen über den Wissenserwerb von Probanden im Umgang mit solchen dynamischen Systemen abzuleiten, um insbesondere Hinweise darauf zu erhalten, was „gute“ von „schlechten“ Probanden unterscheidet. Ein weiterer hier betrachteter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Darwin and moral realism: Survival of the iffiest.Knut Olav Skarsaune - 2011 - Philosophical Studies 152 (2):229-243.
    This paper defends moral realism against Sharon Street’s “Darwinian Dilemma for Realist Theories of Value” (this journal, 2006). I argue by separation of cases: From the assumption that a certain normative claim is true, I argue that the first horn of the dilemma is tenable for realists. Then, from the assumption that the same normative claim is false, I argue that the second horn is tenable. Either way, then, the Darwinian dilemma does not add anything to realists’ epistemic worries.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   73 citations  
  3. Moral Deference and Authentic Interaction.Knut Olav Skarsaune - 2016 - Journal of Philosophy 113 (7):346-357.
    The article defends a mild form of pessimism about moral deference, by arguing that deference is incompatible with authentic interaction, that is, acting in a way that communicates our own normative judgment. The point of such interaction is ultimately that it allows us to get to know and engage one another. This vindication of our intuitive resistance to moral deference is upheld, in a certain range of cases, against David Enoch’s recent objection to views that motivate pessimism by appealing to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4. How To Be a Moral Platonist.Knut Olav Skarsune - 2015 - Oxford Studies in Metaethics (10).
    Contrary to popular opinion, non-natural realism can explain both why normative properties supervene on descriptive properties, and why this pattern is analytic. The explanation proceeds by positing a subtle polysemy in normative predicates like “good”. Such predicates express slightly different senses when they are applied to particulars (like Florence Nightingale) and to kinds (like altruism). The former sense, “goodPAR”, can be defined in terms of the latter, “goodKIN”, as follows: x is goodPAR iff there is a kind K such that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  5. Deservingness Transfers.Knut Olav Skarsaune - 2020 - Utilitas 32 (2):209-218.
    This article seeks to cause trouble for a brand of consequentialism known as ‘desertarianism’. In somewhat different ways, views of this kind evaluate outcomes more favourably, other things equal, the better the fit between the welfare different people enjoy and the welfare they each deserve. These views imply that we can improve outcomes by redistributing welfare to fit desert, which seems plausible enough. Unfortunately, they also imply that we can improve outcomes by redistributing desert to fit welfare: in other words, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Metaethics as conceptual engineering.Knut Olav Skarsaune - 2023 - Analytic Philosophy 65 (4):514-536.
    On the traditional approach to metaethics, theories are expected to be faithful to ordinary normative discourse—or at worst (if we think the ordinary discourse is metaphysically unsound) to deviate from it as little as possible. This paper develops an alternative, “conceptual engineering” approach to metaethical enquiry, which is not in this way restricted by our present discourse. On this approach, we will seek to understand the psychology, semantics, metaphysics and epistemology, not just of our present concepts, but also of other (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. GNOSEOLOGY: In Relation to Truth, Knowledge and Metaphysics.Knut Vuong Nguyen - manuscript
    A short introduction on the problem of knowledge, and the problems treated by modern philosophy, in relation to truth and metaphysics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. David Enoch, Taking Morality Seriously: A Defense of Robust Realism , pp. xi + 295. [REVIEW]Knut Olav Skarsaune - 2015 - Utilitas 27 (4):487-490.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Working with Research Integrity—Guidance for Research Performing Organisations: The Bonn PRINTEGER Statement.Mira Zöller, Hub Zwart, Knut Vie, Krista Varantola, Marta Tazewell, Margit Sutrop, Thomas Saretzki, Sarah Rijcke, Barend Meulen, Inge Lerouge, Matthias Kaiser, Jacques Janssen, Ingrid Jacobsen, Serge Horbach, Bert Heinrichs, Gloria Fuster, Carlo Casonato, Henriette Bout, Giles Birchley, Sharon Bailey, Frank Anthun & Ellen-Marie Forsberg - 2018 - Science and Engineering Ethics 24 (4):1023-1034.
    This document presents the Bonn PRINTEGER Consensus Statement: Working with Research Integrity—Guidance for research performing organisations. The aim of the statement is to complement existing instruments by focusing specifically on institutional responsibilities for strengthening integrity. It takes into account the daily challenges and organisational contexts of most researchers. The statement intends to make research integrity challenges recognisable from the work-floor perspective, providing concrete advice on organisational measures to strengthen integrity. The statement, which was concluded February 7th 2018, provides guidance on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  10. Working with Research Integrity—Guidance for Research Performing Organisations: The Bonn PRINTEGER Statement.Ellen-Marie Forsberg, Frank O. Anthun, Sharon Bailey, Giles Birchley, Henriette Bout, Carlo Casonato, Gloria González Fuster, Bert Heinrichs, Serge Horbach, Ingrid Skjæggestad Jacobsen, Jacques Janssen, Matthias Kaiser, Inge Lerouge, Barend van der Meulen, Sarah de Rijcke, Thomas Saretzki, Margit Sutrop, Marta Tazewell, Krista Varantola, Knut Jørgen Vie, Hub Zwart & Mira Zöller - 2018 - Science and Engineering Ethics 24 (4):1023-1034.
    This document presents the Bonn PRINTEGER Consensus Statement: Working with Research Integrity—Guidance for research performing organisations. The aim of the statement is to complement existing instruments by focusing specifically on institutional responsibilities for strengthening integrity. It takes into account the daily challenges and organisational contexts of most researchers. The statement intends to make research integrity challenges recognisable from the work-floor perspective, providing concrete advice on organisational measures to strengthen integrity. The statement, which was concluded February 7th 2018, provides guidance on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  11. Amoral, im/moral and dis/loyal: Children’s moral status in child welfare.Zlatana Knezevic - 2017 - Childhood 4 (24):470-484.
    This article is a discursive examination of children’s status as knowledgeable moral agents within the Swedish child welfare system and in the widely used assessment framework BBIC. Departing from Fricker’s concept of epistemic injustice, three discursive positions of children’s moral status are identified: amoral, im/moral and dis/loyal. The findings show the undoubtedly moral child as largely missing and children’s agency as diminished, deviant or rendered ambiguous. Epistemic injustice applies particularly to disadvantaged children with difficult experiences who run the risk of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Discourse of Male Erotomania in Knut Hamsun’s Pan.Oksana Klymchuk - 2017 - NaUKMA Research Papers. History and Theory of Culture 191:56-62.
    Abstract: In this article classical and Lacanian psychoanalysis is applied for interpretation of discourse and conduct of lieutenant Glahn, the protagonist of Knut Hamsun’s novel Pan. The analysis is based on the theory and case studies of psychoses from the main works by Sigmund Freud. The scene of Glahn shooting his hunting dog Asop – one of the most complicated episodes in a novel – became the starting point of this research. The application of psychoanalytic conception of paranoia to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Sich im Denken orientieren.Simone Dietz, Heiner Hastedt, Geert Keil & Anke Thyen (eds.) - 1996 - Suhrkamp.
    Mit Herbert Schnädelbach bestimmen die Autoren dieses Bandes Philosophie als 'Versuch gedanklicher Orientierung im Bereich der Grundsätze unseres Denkens, Erkennens und Handelns'. Ihre Texte sind Beiträge zur inhaltlichen Ausführung dieser programmatischen Begriffsbestimmung.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  65
    Im Anfang war das Wort. Husserl e la fenomenologia della coscienza religiosa.Elia Gonnella - 2024 - Segni E Comprensione 106:177-190.
    Husserl and the phenomenology of religion have a delicate relationship that combines direct references to religious themes with broader analyses subsumable under the more general phenomenology of consciousness. This paper shows the themes and problems of a Husserlian phenomenological analysis of religious consciousness through an encounter with its elements. Word, Prayer, relationship with the Sacred and Faith are some of the indelible traces of a phenomenology of religious consciousness. The belief, however, is that phenomenology can be spoken of if and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Im Zeichen einer literarischen Freundschaft. Witold Hulewicz - Rainer Maria Rilke.Irena Bartoszewska - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:77-87.
    Mit dem Werk des österreichischen Dichters kam Witold Hulewicz ziemlich früh in Berührung. Fasziniert von dessen Dichtkunst, nahm er mit Rilke Briefkontakte auf. Die Korrespondenz belebte sich wesentlich, als Hulewicz an den ersten Üb ertragungen ins Polnische arbeitete. Im vorliegenden Artikel bemüht sich die Autorin nicht nur die freundschaftlichen Kontakte darzustellen, sondern auf die Rolle Hulewiczs als Übersetzer und Verbreiter des Rilkschen Werkes in Polen hinzu weisen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Gefangen im Regime. Diskussion: Ein neuer Sammelband über Regime verbindet Kunst, Politik und Kritik.Karsten Schubert & Vincent Schmiedt - 2013 - Analyse & Kritik 579.
    Wie Herrschaft kritisieren, wenn Kategorien wie Staat, Souveränität und Demokratie nicht mehr funktionieren? Der Regimebegriff verspricht einen Ausweg aus diesem praktischen wie theoretischen Dilemma. Er soll nicht nur helfen, Macht und Herrschaft besser zu verstehen, sondern auch eine neue Grundlage für tiefere und radikalere Gesellschaftskritik bieten: Das Denken in Regimen bezieht Denk- und Wahrnehmungsmuster in die Analyse und Kritik von gesellschaftlichen Strukturen, (politischer) Macht und alltäglichen Normen und Praxen ein. Kurz: Regimeanalysen helfen uns zu sehen, was sonst unsichtbar bliebe, wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Judgment aggregation: (Im)possibility theorems.Franz Dietrich - 2006 - Journal of Economic Theory 1 (126):286-298.
    The aggregation of individual judgments over interrelated propositions is a newly arising field of social choice theory. I introduce several independence conditions on judgment aggregation rules, each of which protects against a specific type of manipulation by agenda setters or voters. I derive impossibility theorems whereby these independence conditions are incompatible with certain minimal requirements. Unlike earlier impossibility results, the main result here holds for any (non-trivial) agenda. However, independence conditions arguably undermine the logical structure of judgment aggregation. I therefore (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  20. Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht.Geert Keil & Ralf Poscher (eds.) - 2012 - Nomos.
    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Logik schwieriger Grenzziehungen im Umwelt- und Technikrecht aus juristischer, philosophischer, sozial- und ingenieurswissenschaftlicher Perspektive. Sie sind aus der interdisziplinären Tagung "Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht" hervorgegangen, die im März 2011 an der RWTH Aachen stattgefunden hat.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Personen im Plural.Ludger Jansen - 2005 - In Michael Kober (ed.), Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Humboldt-Studien­zentrum. pp. 27-42.
    Es gibt Staaten und Fußballmannschaften, Fakultäten und Punkbands. Und mansollte meinen, daß diese Entitäten etwas gemeinsam haben, daß sie zu ein und derselben ontologischen Kategorie gehören. Und daß sie sich unterscheiden von Elektronen, Tischen, Grizzlybären, einem Zehn-Euro-Schein, dem neuen Präsidenten, der Amtseinführung des neuen Präsidenten und der Tatsache, daß ich einen Vortrag halte. Mein Ziel ist es, zu zeigen, daß die Kategorie, die alle Beispiele der ersten Gruppe umfaßt, aber keines der zweiten Gruppe, die Kategorie der vereinten Pluralpersonen ist. Um (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Technik im Alltag, oder: Die Rationalisierung geht weiter...Bernward Joerges - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik und sozialer Wandel. Campus. pp. 305-309.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst - Wissenschaft und Menschenbild.Alfred Gierer - 1998 - Rowohlt.
    The book on "Science and the image of man" pursues different pathways by way of which science contributes to the understanding of human beings as a species: the scope and limits of human cognition are revealed by the history and the mental structure of science in a more precise manner than by any other cultural effort. Insights into the evolution and function of the human brain elucidate the origin and the range of general human capabilities, such as language, self-representation and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Biomacht im Politischen. Kontroversen zwischen Giorgio Agamben und Michel Foucault.Sahra Styger - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Nach Sarasin ist Agambens Analyse im Vergleich zu derjenigen von Foucault ein "todesfixierter Mystizismus der Souveränität"1. Geulen schreibt, Agamben verwandle Foucaults Biopolitik in eine "Thanatopolitik"2, und sogar Agamben selbst unterstellt Foucault, "er habe sich einer einheitlichen Theorie der Macht konsequent verweigert."3. Folglich meint Agamben, er müsse die foucaultsche These berichtigen oder wenigstens ergänzen.4 Ich möchte deshalb im Folgenden in einem ersten, ausführlichen Schritt auf diejenigen Stellen von Agambens "Homo Sacer" eingehen, in denen Agamben aus Foucaults Perspektive argumentiert oder gar Kritik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der eurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung.Anna Puzio - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Durch die vielfältigen technologischen Entwicklungen werden der Mensch und das menschliche Dasein stark verändert. Der Transhumanismus strebt eine radikale technologische Transformation des Menschen an und setzt dabei ein bestimmtes Menschenverständnis voraus. Der Beitrag untersucht die Anthropologie des Transhumanismus und fokussiert dabei besonders dessen neurowissenschaftlichen Diskurs. Im Transhumanismus wird der Mensch im Wesentlichen mit dessen neuronalen Prozessen, v. a. dem Gehirn, gleichgesetzt. Im Beitrag wird die transhumanistische Argumentation auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft. Dabei stellt sich nicht nur heraus, dass der Transhumanismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
    Im Artikel wird der Paradigmenwechsel analysiert, der sich mit der Betonung des Subjekts im Erkenntnisprozess durch die Transzendentalphilosophie ergab. Mit der Anwendung des Organismusbegriffs von Kant entwickelte Fichte das Schema selbstorganisierender evolutionärer Veränderung. Die Erkenntnis gegesätzlicher Momente avanciert zum Mittelpunkt der Wesenserkenntnis, indem sie diese als die bewegende Ursache der Transformation erkennt. -/- The article analyzes the paradigm shift that resulted from transcendental philosophy's emphasis on the subject in the process of cognition. Using Kant's concept of the organism, Fichte developed (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Platon im nachmetaphysischen Zeitalter.Gregor Schiemann & Dieter Mersch (eds.) - 2006 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen Platon (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophische Texte im Altsprachlichen Unterricht.Magnus Frisch - 2011 - Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 58:28-36.
    Der Aufsatz befasst sich mit der Lektüre philosophischer Texte im Latein- und Griechischunterricht. Er diskutiert Kriterien der Themen- und Textauswahl; erörtert Möglichkeiten der Motivierung der Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit philosophischen Themen und Texten sowie die Möglichkeit der Behandlung philosophischer Themen und Texte bereits in der Lehrbuchphase.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Natur im Labor. Themenschwerpunkt in Philosophia Naturalis Bd. 43, Heft 1-2.Gregor Schiemann & Kristian Köchy (eds.) - 2006 - Klostermann..
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit von den klassischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Agamben - (Im)potentiality of law and politics.Vanja Grujic - 2019 - Revista de Direito Constitucional and Econômico 1 (1):248-270.
    Placed between constituting and constituted power, homo sacer reveals the state of exception, which through sovereign ban, is kept both inside and outside the law. Agamben’s latest political and legal philosophy is based upon this concept. As the victim of sovereignty, homo sacer unfolds the paradox of sovereign power, criticiz- ing its fundaments and showing the emptiness of law. However, for potentiality which is at the centre of Agamben’s argument, we need to look not only outside sovereignty and sovereign power, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. (Im)Moral technology? Thought experiments and the future of `mind control'.Robert Sparrow - 2014 - In Akira Akabayashi (ed.), The Future of Bioethics: International Dialogues. New York: Oxford University Press. pp. 113-119.
    In their paper, “Autonomy and the ethics of biological behaviour modification”, Savulescu, Douglas, and Persson discuss the ethics of a technology for improving moral motivation and behaviour that does not yet exist and will most likely never exist. At the heart of their argument sits the imagined case of a “moral technology” that magically prevents people from developing intentions to commit seriously immoral actions. It is not too much of a stretch, then, to characterise their paper as a thought experiment (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32. Hegelianismen im englischsprachigen Raum.Charlott Baumann - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (4):367.
    This article discusses anglophone readings of G. W. F. Hegel against the backdrop of German-language scholarship. The article starts by differentiating types of metaphysics (I). Following a taxonomy introduced by Paul Redding, I then discuss Charles Taylor’s Christian-mystical (II), the so-called »non-metaphysical« (III) and the »revised metaphysical« reading (IV). Terry Pinkard’s work serves as an example of (III) and Stephen Houlgate’s as an example of (IV). I highlight problematic aspects of each reading that concern: the meaning of »reason in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Im Wettbewerb.Kathrina Talmi - 2016 - Duisburg, Germany: AutorenVerlag Matern.
    Der von Kathrina Talmi herausgegebene Band enthält praxisbezogene Essays von drei Autoren des Sprachanalytischen Forums: von Kai Pege über philosophische Essays, von Kathrina Talmi über wirtschaftliches Verhalten und von Reinhard Matern über den aktuellen Stand im Konflikt mit dem Nahen Osten. Im Zentrum des Bandes stehen sozialphilosophische Themen, die aus analytischer Sicht behandelt werden. Kai Pege kritisiert die anhaltende Verschulung, Formalisierung und Erstarrung, die von universitärer Seite aus betrieben wird und prüft, welche Kriterien tatsächlich erforderlich sind, um ein Abfassen von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. The (Im)possibility of Prudence: Population Ethics for Person-Stages.Marina Moreno - manuscript
    This paper develops a largely neglected parallel between prudence and population ethics. Prudence is generally understood to be concerned with the balancing of well-being over time. How, precisely, well-being ought to be balanced over time, however, is a fervently debated question. I argue that developing a standard guiding such evaluations is exceedingly challenging. This is due to an often overlooked fact about prudence, namely that it shares a structural similarity with population ethics: In both contexts, we assess the comparative value (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Metrik im Unterricht. Gründe – Ziele – Wege.Magnus Frisch - 2018 - In Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse. pp. 11-20.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Farbausschluss im Tractatus logico-philosophicus.Timm Lampert - 2002 - In Lampert Timm (ed.), Wittgenstein-Jahrbuch. pp. 87-96.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte.Markus Wolf - 2019 - In Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.), Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156). pp. S. 229 - 245.
    Sind die Menschenrechte primär Ausdruck einer politischen Praxis und die Idee der Menschenrechte eine Art „Überbau“, den die Praxis epiphänomenal hervorbringt? Oder ist die Praxis der Menschenrechte das Ergebnis der Verwirklichung einer normativen Idee, die unabhängig von ihr existiert? Ist die Idee der Menschenrechte die Bedingung dafür, dass es die Praxis der Menschenrechte geben kann? Oder gibt es einen Vorrang der Praxis vor der Idee? In meinem Aufsatz argumentiere ich für zwei These: 1. These: Menschenrechte sind prinzipiell unabhängig von jeder (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Probleme des ‚kantianischen‘ Nonkonzeptualismus im Hinblick auf die B-Deduktion.Dennis Schulting - 2015 - Kant Studien 106 (4):561-580.
    :Recently, Allais, Hanna and others have argued that Kant is a nonconceptualist about intuition and that intuitions refer objectively, independently of the functions of the understanding. Kantian conceptualists have responded, which the nonconceptualists also cite as textual evidence for their reading) that this view conflicts with the central goal of Kant’s Transcendental Deduction: to argue that all intuitions are subject to the categories. I argue that the conceptualist reading of KrV, A 89 ff./B 122 ff. is unfounded. Further, I argue (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  40. Das Normative Moment im Bedeutungsbegriff.Erik Ahlman - 1926 - In Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia. Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B. Sarja B. Helsinki: Finnish Academy. pp. 1-93.
    In der Wissenschaft wie im alltaglichen Leben tritt oft die Frage vor uns: was ist die Bedeutung dieses oder jenes Ausdrucks? Eine erschöpfende Antwort auch nur in einem Einzelfalle ist jedoch unmöglich, ehe die dahinter verborgene allgemeinere prinzipielle Frage gelost ist: was ist überhaupt Bedeutung, was wird darunter verstanden resp. was ist darunter zu verstehen? Die Sprachphilosophie und Sprachforschung der letzten Zeit hat sich reichlich damit abgemüht, den Begriff Bedeutung in seinem Wesen zu erfassen. Jedoch sind wir der Meinung, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Soziale Artikulation im US-HipHop. Kommunikationsstruktur einer sozialen Minderheit.Martin Gansinger - 2008 - VDM.
    Ausgehend von der immer wieder bemühten Metapher des Black CNN wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines internal colonialsm vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar gemacht, die sich als zentraler (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43. Philosophie im Alltag.Anja Leser - 2015 - Swiss Philosophical Preprints.
    Welche alltäglichen Probleme regen zu vertieftem Nachdenken an? Was bietet uns die Philosophie an möglichen Antworten an? Können wir von den Philosophinnen und Philosophen tatsächlich etwas lernen? Und: Ist der Begriff „Alltag“ gar selbst ein Untersuchungsgegenstand der Philosophie?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Cognitive (im)penetrability of vision : restricting vision versus restricting cognition.Costas Pagondiotis - 2015 - In John Zeimbekis & Athanassios Raftopoulos (eds.), The Cognitive Penetrability of Perception: New Philosophical Perspectives. Oxford: Oxford University Press. pp. 378-403.
    Pylyshyn restricts cognitively penetrable vision to late vision, whereas he does not make any distinction between different kinds of penetrating cognition. I argue that this approach disconnects early vision content from late vision content and blurs the distinction between the latter and the content of thought. To overcome this problem I suggest that we should not distinguish between different kinds of visual content but instead introduce a restriction on the kind of cognition that can directly penetrate visual experience. In particular, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. (1 other version)Veränderungen im Bedeutungsbereich der aus dem Deutschen entlehnten Lemmata im Vergleich zu ihren neuhochdeutschen Pendants.Katarzyna Sikorska - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1:139-150.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  88
    COGNITIVE (IM)PENETRABILITY OF VISION: RESTRICTING VISION vs. RESTRICTING COGNITION.Costas Pagondiotis - 2015 - In John Zeimbekis & Athanassios Raftopoulos (eds.), The Cognitive Penetrability of Perception: New Philosophical Perspectives. Oxford: Oxford University Press. pp. 378-403.
    Pylyshyn restricts cognitively penetrable vision to late vision, whereas he does not make any distinction between different kinds of penetrating cognition. I argue that this approach disconnects early vision content from late vision content and blurs the distinction between the latter and the content of thought. To overcome this problem I suggest that we should not distinguish between different kinds of visual content but instead introduce a restriction on the kind of cognition that can directly penetrate visual experience. In particular, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Vom Ich im Wir zum Wir im Ich. Einheit und Vielheit in Hegels Theorie der Sittlichkeit.Steffen K. Herrmann - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 117-139.
    Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der Gegenwart nur dann erfolgversprechend ist, wenn sie unserem modernen Anspruch auf ethischen Pluralismus gerecht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Evolution im Doppelstrom der Zeit - Morphologie des organischen Erkennens (2nd edition).Christoph J. Hueck - 2023 - Stuttgart: Akanthos Academy.
    Warum verlief die Evolution bis zum Menschen und ist nicht auf einer früheren Stufe stehen geblie­ben? Verdanken wir unser Dasein einer über Millionen von Jahren abgelaufenen Kette von Zufällen? Kann man das Leben aus toter Materie erklären? Und was ist Leben überhaupt? Die Antworten, die die Naturwissenschaft auf diese grundlegenden Fragen gibt, können ein tieferes Nachdenken nicht befriedigen. In diesem Buch wird gezeigt, dass in der naturalistischen und darwi­nistischen Erklärung des Lebens und seiner Evolution ein entscheidender Faktor übersehen wird, nämlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen.David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.) - 2023 - Göttingen: V&R Unipress.
    Der Sammelband umfasst Aufsätze zu den Grundfragen, Anwendungen und Grenzen des Unterrichts des Argumentierens, in allen Fächern und mit Fokus auf die Fächer Philosophie und Ethik. Dabei werden Fragen wie diese behandelt: Welchen Zielen dient das Argumentieren und welche verfolgt der Unterricht des Argumentierens? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Zielen des Unterrichts? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Tugenden des Argumentierens sollen eingeübt werden und wie? Die vorgeschlagenen Antworten sind nicht nur für Personen aus der Fachdidaktik, sondern auch aus der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Widerstand im Kollektiv.Karsten Schubert - 2016 - Zpth – Zeitschrift Für Politische Theorie 7 (1):136-139.
    Bericht zur Tagung "Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte" an der Universität Leipzig, 6.–8. April 2016.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 815