Results for 'Uber'

504 found
Order:
  1. Über Tatsachen. An die Gebildeten unter ihren Verächtern.Geert Keil - 2019 - Forschung and Lehre:894-897.
    * Einige Gemeinplätze über Tatsachen und Wissenschaft * Postfaktische Kommunikation und »alternative Fakten« * Ist nur Unumstößliches Tatsache? * Woran starb Ramses II.? * Ist der naive Realismus nicht seit Kant überwunden?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Nachdenken über Corona.Romy Jaster & Geert Keil (eds.) - 2021 - Stuttgart: Reclam.
    Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr sind eine immense Herausforderung, nicht zuletzt für das philosophische Denken. Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) hat einen Essay-Wettbewerb ausgerufen: »Nachdenken über Corona«. Dieser Band versammelt die Texte der drei Preisträger (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. (1 other version)Über den Homunkulus-Fehlschluß.Geert Keil - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):1 - 26.
    Ein Homunkulus im philosophischen Sprachgebrauch ist eine postulierte menschenähnliche Instanz, die ausdrücklich oder unausdrücklich zur Erklärung der Arbeitsweise des menschlichen Geistes herangezogen wird. Als Homunkulus-Fehlschluß wird die Praxis bezeichnet, Prädikate, die auf kognitive oder perzeptive Leistungen einer ganzen Person zutreffen, auch auf Teile von Personen oder auf subpersonale Vorgänge anzuwenden, was typischerweise zu einem Regreß führt. Der vorliegende Beitrag erörtert den Homunkulus-Fehlschluß zunächst in argumentationstheoretischer Hinsicht und stellt dabei ein Diagnoseschema auf. Dann werden zwei Anwendungsfelder erörtert: Instanzenmodelle der Psyche (Platon, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Über Sprachgeschichte und die Kabbala bei Horkheimer und Adorno.Reinhard Matern - 1995 - Duisburg: AutorenVerlag Matern.
    Bislang vernachlässigte man in der Forschung sowohl die Ansichten von Horkheimer und Adorno über Sprachgeschichte als auch Zusammenhänge mit jüdischen Theologien, die gemeinsam die Grundlage der Geschichtsphilosophien innerhalb der ‚Dialektik der Aufklärung‘ bilden; mit der vorliegenden Untersuchung werden die Versäumnisse nachgeholt. Matern bietet eine ausführliche, aber sehr konzentrierte Diskussion im Kontext von ethnographischen, philologischen und theologischen Forschungen. Der große Aufwand ist erforderlich, um (a) mögliche Bezüge von Horkheimer und Adorno herausstellen zu können, (b) eine Basis für angemessene Interpretationen zu erhalten. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Über die deskriptive Unerschöpflichkeit der Einzeldinge.Geert Keil - 2006 - In Geert Keil & Udo Tietz, Phänomenologie und Sprachanalyse. mentis. pp. 83-125.
    Der Topos von der Unerschöpflichkeit des Gegenstands wird mit der Phänomenologie assoziiert. Den ihm verwandten Topos von der Unaussprechlichkeit des Individuellen haben Goethe und die deutschen Romantiker in die Welt getragen. Der Diktion der analytischen Philosophie sind die Ausdrücke „unerschöpflich“ und „unaussprechlich“ fremd. Dieser Umstand sollte analytische Philosophen nicht davon abhalten, sich den sprachphilosophischen und ontologischen Problemen zuzuwenden, die sich hinter den besagten Formeln verbergen. Husserls Wort für Unerschöpflichkeit ist „Fülle“. Die „Fülle des Gegenstandes“ erläutert Husserl als den „Inbegriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Hume über Übel [Hume on evil].Nelson Pike & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger, Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 227-244.
    In den Abschnitten X und XI der Dialoge über Natürliche Religion legt Hume seine Ansichten zum traditionellen theologischen Problem des Übels dar. Humes Anmerkungen zu diesem Thema scheinen mir eine reichhaltige Mischung aus Einsichten und Irrtümern zu enthalten. Mein Ziel in diesem Aufsatz besteht darin, diese entgegengesetzten Elemente seiner Diskussion zu entwirren.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über Wolfgang Pauli - Quantenphysik, Verständnis der Natur und die Rolle der Psyche.Alfred Gierer - 2019 - In Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen. Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann. pp. 65-81.
    An abstract in English is included in the download. Wolfgang Pauli war einer der Grossen unter den Physikern des 20. Jahrhunderts, nicht ganz so berühmt wie Heisenberg und Einstein, aber annähernd ebenso bedeutend. Er war es, der bei der Entwicklung der Quantenphysik das sogenannte Ausschließungsprinzip entdeckte und damit den Weg zu unserem physikalischen Grundverständnis der ganzen Chemie eröffnete. Seine Gedanken galten aber auch hintergründigen wissenschaftsphilosophischen Fragen, und die gängigen Auffassungen über die Rolle von Vernunft und Materialismus in der Naturwissenschaft waren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Über das Fundament der Erkenntnis.Moritz Schlick - 1934 - Erkenntnis 4 (1):79-99.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  9. (1 other version)Über die Unsterblichkeit der Seele.Corey W. Dyck & Georg Friedrich Meier (eds.) - 1962 - Hildesheim: Olms.
    Meier’s Gedancken von dem Zustande der Seele nach dem Tode (Gedancken) deserves a prominent place among treatments of the immortality of the soul in 18th century German philosophy, both within and without the Wolffian tradition of rational psychology. It does not wilt next to Mendelssohn’s Phädon in its quality of expression, and might even be compared with Kant’s discussion in the Paralogisms chapter of his Kritik der reinen Vernunft in terms of the boldness of its argument and its philosophical rigour. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon, Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Über die ersten sechs Sätze der Monadologie.Johannes Czermak, Georg J. W. Dorn, Peter Kaliba, Edward Nieznanski, Christine Pühringer & Christian Zwickl-Bernhard - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (38):89–96.
    This is, to the best of my knowledge, the first published attempt at a rigorous logical formalization of a passage in Leibniz's Monadology. The method we followed was suggested by Johannes Czermak.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Über Poppers Forderung nach Widerspruchlosigkeit.Luis Felipe Bartolo Alegre - 2019 - Felsefe Arkivi 51:31-36.
    Popper restricted his definition of falsifiability to consistent theories through what we may call his requirement of consistency. His main argument was that an inconsistent theory does not distinguish the sentences that corroborate it from those that contradict it, for all sentences follow from it. I propose to replace this requirement by the more basic requirement that the classes of potential corroborators and falsifiers of a theory do not overlap. This results not only in an unrestricted definition of falsifiability but (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Zukünftig φ. Über ein subjektivistisches Gedankenexperiment in der Embryo­nendebatte.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2003 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 8:67-93.
    In future φ. On a subjectivist thought experiment in the embryo debate. -.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Über Natur. Ein philosophischer Essay.Kathrina Talmi - 2018 - Duisburg, Deutschland: AutorenVerlag Matern.
    Die Autorin klärt in ihrem philosophischen Essay darüber auf, was Natur aus naturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht und stellt in diesem Kontext die Frage nach der menschlichen Stellung in der abstrakt gefassten Natur. Doch mehr als ein Zweig der irdischen Fauna bleibt den Menschen nicht, resümiert die Autorin, allenfalls in ihren emotional überheblichen Einbildungen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. God, Über-God, and Unter-God.Noah Gordon - 2024 - Religious Studies 60 (4):564 - 579.
    I examine two related arguments for the claim that if God is omnipotent, God cannot lack abilities such as the ability to do evil or to act irrationally. Both arguments concern the idea that omnipotence is inconsistent with being dominated with respect to abilities. I raise new issues in the formulation of such dominance principles about ability, and attempt to solve them. I also discuss and reject existing objections to these arguments. I conclude that these arguments are promising but not (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wissenserwerb über dynamische Systeme: Befunde Konnektionistischer Modellierung.Anette Standfuss, Knut Möller & Joachim Funke - 1990 - In G. Dorffner, Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 103--111.
    Die vorliegende Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von einfachen konnektionistischen Systemen als Modelle für den Erwerb und die Repräsentation von Wissen über zeitdiskrete lineare dynamische Systeme in der Kognitionspsychologie. Ein ausgewähltes dynamisches System namens SINUS wird in Form eines „pattern associators“ repräsentiert und dessen Lernverhalten untersucht. Es wird versucht, daraus Annahmen über den Wissenserwerb von Probanden im Umgang mit solchen dynamischen Systemen abzuleiten, um insbesondere Hinweise darauf zu erhalten, was „gute“ von „schlechten“ Probanden unterscheidet. Ein weiterer hier betrachteter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Über Freiheiten des Menschen: Mit dem Gehirn zur Welt-, und dann zur Gotterkenntnis.Paul Gottlob Layer - 2009 - In Georg Souvignier, Gottesbilder - an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie. WBG. pp. 144-160.
    Der erste Teil dieses Aufsatzes befasst sich mit der Tatsache, dass neben der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) und seiner je individuellen genetischen Ausstattung für seine Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig ist, dass sein Gehirn bei der Geburt noch unausgereift ist. In dieser Phase kommen Umwelteinflüsse (Lernen jeglicher Art) besonders stark zum Tragen, so daß die „Freiheit des Menschen“ hier wesentlich begründet wird. Soviel uns das Studium der Frühentwicklung des Gehirns (Ontogenese) über seine Organisation und seine Funktionen hat verstehen lassen, bleibt doch fraglich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Über John Rawls' politischen Liberalismus.Thomas M. Besch - 1998 - Peter Lang.
    (In German.) The book addresses Rawls's post-1985 political liberalism. His justification of political liberalism -- as reflected in his arguments from overlapping consensus -- faces the problem that liberal content can be justified as reciprocally acceptable only if the addressees of such a justification already endorse points of view that suitably support liberal ideas. Rawls responds to this legitimacy-theoretical problem by restricting public justification's scope to include reasonable people only, while implicitly defining reasonableness as a substantive liberal virtue. But this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19. Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass, Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
    Die Frage nach dem Verhältnis aufeinanderfolgender Theorien rückte spätestens mit der Publikation von T. S. Kuhns einflußreicher Schrift Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen im Jahre 1961 in den Brennpunkt wissenschaftsphilosophischer Untersuchungen. Dabei gibt es im wesentlichen zwei große Lager. Auf der einen Seite stehen Philosophen wie P. Feyerabend und T. S. Kuhn selbst, die den Aspekt der Diskontinuität...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Wittgenstein über Gewissheit und religiösen Glauben.Christoph Jäger - 2003 - In Florian Uhl and Artur R. Boelderl, Die Sprachen der Religion. pp. 221-256.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Leibniz über Begriffe und ihr Verhältnis zu den Sinnen.Stephen Puryear - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild, Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 235-264.
    Despite holding that all concepts are strictly speaking innate, Leibniz attempts to accommodate the common belief that at least some concepts are adventitious by appealing to his theory of ideal action. The essential idea is that an innate concept can be considered adventitious, in a sense, just in case its ideal cause is to be found outside the mind of the one who possesses the concept. I explore this attempt at accommodation and argue that it fails. [See external link for (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22. Über Zivilisationen und die Goldenen Regeln.Reinhard Matern - 2017 - Duisburg: AutorenVerlag Matern.
    Die Erörterung über Zivilisationen und die Goldenen Regeln ist zentral ein sprachliches Projekt, das dazu dienen soll, eine angemessene Bedeutung und mittels dieser einen möglichen Bezug zu finden. Reinhard Matern sucht und entwickelt ein Kriterium, um zivilisierte von unzivilisierten Gesellschaften zu differenzieren und nutzt dabei die weltweit entstandenen Goldenen Regeln, die er im Plural anführt, weil sich die überlieferten Formulierungen konkret unterscheiden. Es sind jedoch nicht die Unterschiede, sondern es ist das Gemeinsame, das ihn auf dem Weg zu einem allgemeinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Über Horkheimers und Adornos Auffassungen philosophischer Sprachen: eine Analyse im Kontext jüdischer Theologien.Kai Pege - 1995 - Duisburg, Germany: AutorenVerlag Matern.
    n seinem analytischen Essay bearbeitet Pege ein unlängst überfälliges Thema. In der Forschung sind die Sprachphilosophien von Horkheimer und Adorno, sieht man von einigen völlig unzureichenden Absätzen in Büchern und von einigen Aufsätzen ab, unberücksichtigt geblieben. Doch ist Sprachphilosophie auch für die beiden Autoren Grundlage ihres Arbeitens. Nicht minder relevant für die Ausbildungen ihrer Philosophien sind Einflüsse aus jüdischer Theologie. Obwohl es Hinweise genug gibt, hat bislang niemand eine vergleichende Erörterung vorgelegt. Gleichgültig, ob man aus systematischem oder historischem Interesse wissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. (1 other version)Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Mythen über die libertarische Freiheitsauffassung.Geert Keil - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger, Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 281-305.
    Der Kern der libertarischen Freiheitsauffassung ist das So-oder-Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen, also die Annahme von Zwei-Wege-Vermögen. Dieses definierende Merkmal wird in der jüngeren Freiheitsdebatte mit einer Reihe von Zusatzbehauptungen verknüpft, die dem Libertarier unterschoben werden, um die Unhaltbarkeit seiner Position zu erweisen. Ich unterscheide vier dieser Mythen: Dem Mythos des Dualismus zufolge leugnen Libertarier, dass Personen und ihre Entscheidungen Teil der natürlichen Welt sind. Dem Mythos der Unbedingtheit zufolge nehmen sie an, dass ein freier Wille ein durch nichts bedingter Wille (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle, Humanitäre Interventionsethik: Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Über das Menschsein.Johannes Truffer - 2014 - Swiss Philosophical Preprints.
    Täglich hören wir auf den Kanälen der mittlerweile unsere Lebenswelten prägenden Medien von unfreien Staatsformen, von Menschen, die sich gegen ihre Unterdrücker erheben und dafür einen hohen Preis zahlen, von Vergewaltigungen, Menschenhandel und allerlei andern Grausamkeiten. Was in den Medien thematisiert wird erzeugt auch einen gewissen Widerhall in der Bevölkerung. Je nach Tragweite des Themas fällt der Widerhall unterschiedlich aus. Bei schrecklichen Taten folgt auf den ersten Schock das moralische Urteil über den Täter, die Tätergruppe oder die ausführende Instanz. Man (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. „Democracy as Data“? – Über Cambridge Analytica und die „moralische Phantasie“.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2017 - Merkur 602 (Blog):online.
    In einem diskursiv ausgeruhten Beitrag zu einem kurzzeitig viral hocherhitzten Artikel zur ‚Big-Data-Bombe’ beobachtet Jan Lietz vor einigen Wochen eine problematische Diskursverknappung: Blinde Annahme auf der einen und unausgewogene Kritik auf der anderen Seite hätten zum Ausbleiben eines produktiven Dissenses geführt. Mit dieser Diagnose hat Lietz sicherlich recht. Doch scheint sich in den Reaktionen auf den Artikel und ihrer Dynamik nicht allein eine ‚Verknappung’ des Diskurses abzuzeichnen; mehr noch handelt es sich um dessen ‚systematische’ Einebnung. Es wurde vor allem deutlich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Über den Einwand einer anderen möglichen Vernunft.Geert Keil - 2003 - In Dietrich Böhler, Matthias Kettner & Gunnar Skirbekk, Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel,. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 65-82.
    Die Transzendentalpragmatik beansprucht, jeden beliebigen Opponenten, der bestimmte nichtverwerfbare Präsuppositionen des Argumentierens bestreitet, eines performativen Selbstwiderspruchs überführen zu können. Die Diagnose performativer Widersprüche ist indes theoretisch voraussetzungsreich, denn sie findet in einem begrifflichen Rahmen statt, der sich aus nichttrivialen sprechakt-, rationalitäts-, bedeutungs- und argumentationstheoretischen Annahmen zusammensetzt. Das Argument einer anderen möglichen Vernunft ist gegen den Letztbegründungsanspruch der Transzendentalpragmatik gerichtet: Was heute als ein performativer Widerspruch zählt, mag aus der Perspektive einer anderen möglichen Vernunft keiner mehr sein. Im Beitrag wird die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Über die Frage, ob wir uns dazu entscheiden können, etwas zu glauben. Wider eines idealisierten Verständnisses des doxastischen Voluntarismus.Alexander Max Bauer & Malte Meyerhuber - 2016 - Forsch! 2 (2):10-21.
    Der Diskurs um den doxastischen Voluntarismus behandelt die Frage, ob es möglich ist, einen Glaubenszustand intentional und mehr oder minder spontan herbeizuführen. Dabei sind historisch verschiedenste Positionen verhandelt worden. Es soll nicht versucht werden, eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit zu liefern; vielmehr sollen methodische Überlegungen zur Klärung der Frage in den Fokus gerückt werden. Es wird gezeigt, dass die eigentliche Frage präzisierungsbedürftig ist. Exemplarisch wird ein ausgewählter Präzisierungsversuch aus dem zeitgenössischen Diskurs kritisch beleuchtet und ihm wird ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Über die Kunst, klein zu verlegen.Mark Ammern Helge Bol - 2013 - Duisburg, Germany: AutorenVerlag Matern.
    Haben sich Buchverlage und ihre Produkt-Manager von der Gesellschaft verabschiedet? Glaubt man den verbreiteten theoretischen Grundlegungen, die bei der Auflagenproduktion ansetzen und in verschiedene Ausrichtungen und Wirtschaftsprinzipien differenziert werden, ist eine gesellschaftliche Relevanz kaum auszumachen. -/- In diesem Band wird ein alternativer Weg eingeschlagen: das Gewicht liegt auf der gesellschaftlichen Vermittlung zwischen Autoren und Lesern, unabhängig von historischen Buchformen. Mit den Essays gelangt das Interesse für Buchverlage in die Mitte der Gesellschaft, in die ‚digitale Revolution‘. Weil sich der Investitionsaufwand für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Menschengestützte Künstliche Intelligenz: Über die soziotechnischen Voraussetzungen von "deep learning".Rainer Mühlhoff - 2019 - Zeitschrift Für Medienwissenschaft (ZfM) 21 (2):56–64.
    Die aktuellen Erfolge von Künstlicher Intelligenz beruhen nicht nur auf technologischen Fortschritten, sondern auch auf einem grundlegenden soziotechnischen Strukturwandel. Denn maschinelle Lernverfahren wie Deep Learning benötigen eine große Menge Trainingsdaten, die nur über menschliche Mitarbeit gewonnen werden können. In einer Konvergenz von Methoden der Human-Computer-Interaction und der KI ist in den letzten zehn Jahren eine Fülle von Mensch-Maschine-Interfaces und medialen Infrastrukturen entstanden, durch die menschliche kognitive Ressourcen in hybride Mensch-Maschine-Apparate eingespannt werden. Diese Apparate vollbringen im Ganzen jene Leistung, die als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  73
    Über Möglichkeiten und Grenzen der Ethik der Künstlichen Intelligenz. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Sprachverarbeitungssystemen.Elisa Orrù - 2021 - Positionen 35:50-64.
    On the possibilities and limits of the ethics of artificial intelligence. An overview of current developments and debates with a focus on language processing systems. -/- Driven by the success of artificial intelligence (AI), the ethics of AI is currently enjoying a boom. Advice from ethics experts is increasingly being sought by policymakers and industry to proactively identify the risks associated with new AI technologies and to propose solutions. But how realistic are the expectations placed on AI ethics to make (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth C. Roldán & A. Wagner, Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt: aufklärerische Impulse von Leibniz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
    Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Überblick über die Rhythmusdefinitionen.Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:69-90.
    Pojęcie rytmu znane jest powszechnie w różnych dziedzinach nauki i życia. Pojawia się ono m. in. w naukach przyrodniczych i humanistycznych, w architekturze, sztukach pięknych, w matematyce i muzyce, a nawet ekonomii. Również każdy język wyróżnia się spośród innych charakterystycznym dla niego rytmem, który decyduje o jego brzmieniu. Każda kolejna próba usystematyzowania znaczenia omawianego zjawiska wydaje się zatem - wobec jego uniwersalności - uzasadniona. Niniejszy artykuł ma przede wszystkim na celu oddzielenie pojęcia rytmu od innych pojawiających się w literaturze określeń, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Über die Philosophie des Lebens, Nishida Kitarō 西田幾多郎.Ralf Müller - 2017 - European Journal of Japanese Philosophy 2:295-315.
    Original title: 「生の哲學について」『西田幾多郎全集』旧版 [Alte Ausgabe: Gesammelte Werke Nishida Kitarōs]. Tokyo, Iwanami Shoten, 1978, 6: 428–51; 新版 [Neue Ausgabe]. Tokyo, Iwanami Shoten, 2009, 5: 335–53.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Uber die Regelmassigkeit der Natur bei Kant.Lewis White Beck - 1981 - Dialectica 35 (1-2):43-56.
    Hume distinguished the principle that everything has a cause from the principle of the uniformity of nature, Viz., That like causes have like effects. In the second analogy of experience kant attempts to refute what he (erroneously) believed had been hume's explanation of our acceptance of the first principle. He did not there attempt to establish the second principle, But j dodge has shown that the second analogy implicitly contains a justification of the principle of like cause-Like effect. Kant himself, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine.Olaf L. Müller - 1997 - In Meggle Georg, Analyomen 2: Proceedings of the 2nd conference 'Perspectives in analytical philosophy'. Vol. II: Philosophy of language, metaphysics. de Gruyter. pp. 192-199.
    Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser Begriff lässt sich so definieren: R und S sind synonym, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus R und T reizsynonym zur Konjunktion aus S und T ist. Dieser Begriff entgeht Quines bedeutungsskeptischen, holistischen Einwänden. Anders als Quine gemeint hat, ist der Begriff enger als sein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Netzwerkaffekte. Über Facebook als kybernetische Regierungsmaschine und das Verschwinden des Subjekts.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - In Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby, Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby). Bielefeld: transcript. pp. 55-80.
    Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff untersuchen Facebook als Beispiel einer besonders eindringlichen Form „kybernetischer Gouvernementalität“ und nehmen das „soziale“ Netzwerk dazu als psychopolitisches System von Affekten und Aktivierungen in den Blick. Dabei analysieren sie v.a. die zugrundeliegende »Sozialphysik des Anstoßes« und ihre implizite kybernetische Logik, um den so forcierten (behavioristischen) Subjektbegriff zu beleuchten. In diesem Konnex wird nicht nur dargestellt, wie das gouvernementale Unternehmen qua feedbacklogischer Programmatik die Entscheidungen, das Verhalten oder gar die Wünsche seiner Nutzer_innen antizipiert und auf diese (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  39
    Über das Problem anderer Geister.Michael Luger - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Lambert über die Moral und den moralischen Schein.Michael Walschots - 2022 - In Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore & Gideon Stiening, Johann Heinrich Lambert (1728–1777): Wege Zur Mathematisierung der Aufklärung. De Gruyter. pp. 289-300.
    This chapter illustrates that Lambert’s works focus not only on mathematical and scientific topics but include reflections on issues in practical philosophy as well. I illustrate, first, that Lamber conceives of moral science [Moral] as the theory of moral judgement and, second, that an important part of this science illustrates how we are to distinguish moral truth from moral illusion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Simplikios: Über die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore.Erwin Sonderegger - 1982 - Dissertation, Zürich
    One of the most famous and most important commentaries of the Neoplatonist Simplicius treats the Physics of Aristotle. Several times, having commented the text within the Aristotelian frame, Simplicius treats the same subject again but now under a Neoplatonist perspective. These texts are called corollaries and one of them is about time. Discussing other Neoplatonist views about time (esp. Pseudo-Archytas, Plotinus, Damascius, Jamblichus), he tries to clarify the nature of our physical time arising from and differentiating (diakrisis) a ”first“ unmoving (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Grenzen des Gesprächs über Ideen. Die Formen des Wissens und die Notwendigkeit der Ideen in Platons "Parmenides".Gregor Damschen - 2003 - In Gregor Damschen, Rainer Enskat & Alejandro G. Vigo, Platon und Aristoteles – sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 31-75.
    Limits of the Conversation about Forms. Types of Knowledge and Necessity of Forms in Plato's "Parmenides". - Forms (ideas) are among the things that Plato is serious about. But about these things he says in his "Seventh Letter": "There neither is nor ever will be a treatise of mine on the subject." (341c, transl. J. Harward). Plato's statement suggests the question, why one does not and never can do justice to the Platonic forms by means of a written text about (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. Hegel über das Porträt und die spezifisch moderne Konzeption des Ideals.Giovanna Pinna - 2005 - In Ursula Franke & Annemarie Gethmann-Siefert, Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik und des Hegelianismus. Felix meiner Verlag. pp. 143-154.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Aufklärung über Fortschritt: Warum Rousseau kein “Zurück zur Natur” propagiert.Michaela Rehm - 2012 - In Pascal Delhom & Alfred Hirsch, Rousseaus Ursprungserzählungen. Fink. pp. 49-66.
    The claim of this paper is to show that the “Discourse on the Arts and Sciences” does not propose a general critique of progress as such, but a critique of the idea of progress as promoted by the 18th century “philosophers”. It is argued that Rousseau is no proponent of a Counter-Enlightenment, on the contrary he aims to go further than other thinkers of his time by scrutinizing even progress itself, Enlightenment’s pet notion. In defining arts and sciences as the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Über Ausdruck, insbesondere den musikalischen.Andreas Dorschel - 2010 - In Andreas Dorschel & Elisabeth Kappel, Friedrich von Hausegger, Die Musik als Ausdruck. Universal Edition. pp. 152-177.
    To call a piece of music sad or joyous need not imply reference to a subjective state. Speaking in this vein, we do not have to attribute sad or joyous feelings to the composer or to the performer. Nor do we predict that listeners will become sad or joyful when they will listen to a performance of that composition. Musical expression is not a mode of consciousness in those who produce it and it is not an effect of music either. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Vorgriffe. Über Präsumtionen, Präsuppositionen und Vorurteile.Andreas Dorschel - 2002 - Internationale Zeitschrift für Philosophie 11 (1):85-100.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. (1 other version)Über die Intentionalität von Emotionen.Andreas Dorschel - 1996 - Zeitschrift Für Philosophische Praxis (1):9-12.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Über das philosophische Fragen. Hermann Cohen, Franz Rosenzweig und die Philosophische Praxis.Luca Bertolino - 2006 - In Vladimir N. Belov, Европейская философия в контексте современностн / Europaeische Philosophie im Kontext der Gegenwart. Nauchnaja kniga. pp. 108-138.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Variationen über das bilderlose Wesen der Musik: Bilderverbot als Motiv der Musikphilosophie Theodor W. Adornos.Eraldo Souza dos Santos - 2018 - In Grażyna Jurewicz, Ansgar Martins & Dirk Braunstein, Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt. Religion, Metaphysik, kritische Theorie. Berlin: Neofelis Verlag. pp. 259-277.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich dafür, dass der kritische Vorrang der Musik gegenüber den anderen Künsten bei Theodor W. Adorno als Echo einer spezifischen, nicht immer expliziten Präsenz des Motivs des Bilderverbots in seiner Ästhetik verstanden werden kann. Dabei soll die Adorno’sche Reflexion zum bilderlosen Charakter der Musik allerdings nicht auf eine Variante der generell abfälligen Betrachtung des Bildes in der marxistischen Tradition oder der Ästhetik der absoluten Musik reduziert, auch nicht als eine bloße Verwendung des biblischen Motivs des Bilderverbots (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 504