Results for 'Bernhard Weite'

76 found
Order:
  1. Die Anthropologie des Suarez. Beiträge zur spanischen Anthropologie des XVI. und XVII. Jahrhunderts.Salvador Castellote Cubells, Max Müller, Bernhard Weite & Erik Wolf - 1966 - Tijdschrift Voor Filosofie 28 (4):729-729.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bernhard Waldenfels, Creatività responsiva, Traduzione dal tedesco e saggio introduttivo a cura di R. Guccinelli, INSCHIBBOLETH EDIZIONI, Roma 2022.Roberta Guccinelli & Bernhard Waldenfels - 2022 - Roma RM, Italia: INSCHIBBOLETH EDIZIONI.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Molecularity in the Theory of Meaning and the Topic Neutrality of Logic.Bernhard Weiss & Nils Kürbis - 2024 - In Antonio Piccolomini D'Aragona (ed.), Perspectives on Deduction: Contemporary Studies in the Philosophy, History and Formal Theories of Deduction. Springer Verlag. pp. 187-209.
    Without directly addressing the Demarcation Problem for logic—the problem of distinguishing logical vocabulary from others—we focus on distinctive aspects of logical vocabulary in pursuit of a second goal in the philosophy of logic, namely, proposing criteria for the justification of logical rules. Our preferred approach has three components. Two of these are effectively Belnap’s, but with a twist. We agree with Belnap’s response to Prior’s challenge to inferentialist characterisations of the meanings of logical constants. Belnap argued that for a logical (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. From Intentionality to Responsivity.Bernhard Waldenfels - 2003 - In Rudolf Bernet & Daniel J. Martino (eds.), Phenomenology Today: The Schuwer Spep Lectures, 1998-2002. Simon Silverman Phenomenology Center, Duquesne University. pp. 23-37.
    First two paragraphs of the article, in lieu of an abstract: “What I am going to discuss in terms of response and responsivity is not just a special1kind of behavior with respect to the Other. Responding has rather to be understood as the genuine way in which we encounter the alien as alien. It will be shown that the experience of the Other, i.e., what Husserl calls Fremderfahrung, requires a new sort of responsive phenomenology. This kind of responsive phenomenology goes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5. Descartes' Doctrine of Clear and Distinct Perception: A Systematic Clarification.Weite Zhang - 2016 - Dissertation, Heidelberg University
    This book attempts to contribute a historical and interpretive study of Descartes' epistemology. It provides a systematic and exhaustive clarification of the mysterious and puzzling doctrine of "clear and distinct perception" and illuminates the relationships between this doctrine and four other central notions: "truth," "metaphysical doubt," "(metaphysical) certainty," and "knowledge." -/- Roughly speaking, a clear and distinct perception is a pure understanding, an intellectual perception, or a mental intuition in which a purified and attending mind has a simple mental intuition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. 'Reddish Green' – Wittgenstein on Concepts and the Limits of the Empirical.Bernhard Ritter - 2013 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 42 (101–102):1-19.
    A "concept" in the sense favoured by Wittgenstein is a paradigm for a transition between parts of a notational system. A concept-determining sentence such as "There is no reddish green" registers the absence of such a transition. This suggests a plausible account of what is perceived in an experiment that was first designed by Crane and Piantanida, who claim to have induced perceptions of reddish green. I shall propose a redescription of the relevant phenomena, invoking only ordinary colour concepts. This (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Epistemology Normalized.Jeremy Goodman & Bernhard Salow - 2023 - Philosophical Review 132 (1):89-145.
    We offer a general framework for theorizing about the structure of knowledge and belief in terms of the comparative normality of situations compatible with one’s evidence. The guiding idea is that, if a possibility is sufficiently less normal than one’s actual situation, then one can know that that possibility does not obtain. This explains how people can have inductive knowledge that goes beyond what is strictly entailed by their evidence. We motivate the framework by showing how it illuminates knowledge about (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  8. Jenseits des Sichtfeldes dichotomisierender Wissenschaftsforschung. Ein Analyserahmen für die philosophische und historische Wissenschaftssoziologie.Bernhard Plé - 2001 - Facta Philosophica 3 (2):229-246.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. TOWARDS A WITTGENSTEINEAN LADDER FOR THE UNIVERSAL VIRTUAL CLASSROOM (UVC).Bernhard Heiden, Bianca Tonino-Heiden & Monika Decleva - 2020 - In Sandra Lisa Lattacher & Daniela Krainer (eds.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019 - 14 November 2019, Villach, Austria. pp. 71-77.
    The aim of this work is to move from the foreign dominated to the self-dominated by encouraging people to draw their own conclusions with the help of own rational consideration. Here a room as an environment that is encouraging innovation, which can be denoted as “Innovation Lab”, and making processes as can be regarded as “Smart Lab” is an essential base. The question related to this generalized self-organizational learning method investigated in our paper is how a UVC, which is a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. The Equating of the Unequal.Bernhard Waldenfels & John Krummel - 2015 - Social Imaginaries 1 (2):92-102.
    This is an English translation of Waldenfels' German essay: Equality and inequality are basic elements of law, justice and politics. Equality integrates each of us into a common sphere by distributing rights, duties and chances among us. Equality turns into mere indifference as far as we get overintegrated into social orders. When differences are fading away experience loses its relief and individuals lose their face. Our critical reflections start from the inevitable paradox of making equal what is not equal. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Deference Done Better.Kevin Dorst, Benjamin A. Levinstein, Bernhard Salow, Brooke E. Husic & Branden Fitelson - 2021 - Philosophical Perspectives 35 (1):99-150.
    There are many things—call them ‘experts’—that you should defer to in forming your opinions. The trouble is, many experts are modest: they’re less than certain that they are worthy of deference. When this happens, the standard theories of deference break down: the most popular (“Reflection”-style) principles collapse to inconsistency, while their most popular (“New-Reflection”-style) variants allow you to defer to someone while regarding them as an anti-expert. We propose a middle way: deferring to someone involves preferring to make any decision (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  12. Antagonistic Redundancy -- A Theory of Error-Correcting Information Transfer in Organisms.Johannes W. Dietrich & Bernhard O. Boehm - 2004 - In Robert Trappl (ed.), Cybernetics and Systems 2004. Wien, Österreich: pp. 225-30.
    Living organisms are exposed to numerous influencing factors. This holds also true for their infrastructures that are processing and transducing information like endocrine networks or nerval channels. Therefore, the ability to compensate for noise is crucial for survival. An efficient mechanism to neutralise disturbances is instantiated in form of parallel complementary communication channels exerting antagonistic effects at their common receivers. Different signal processing types share the ability to suppress noise, to widen the system’s regulation capacity, and to provide for variable (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. (1 other version)Ernst Jünger und Johann Georg Hamann.Bernhard Gajek - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3:65-78.
    Johann Georg Hamann, filozof z Królewca, filolog oraz teolog (1730-1788) był nazywany przez Goethego „najuczeńszą głową swojego czasu”. Twierdził, że właśnie od niego „najwięcej się nauczył”. Dlatego też zbierał i czytał jego pisma. To samo można powiedzieć o stosunku Ernsta Jüngera (1895-1998) do „maga Północy” . Usłyszał o nim przypadkowo w roku 1924 od lipskiego docenta filozofii Hugo Fischera i odtąd był Hamannem zafascynowany. Często powoływał się na niego w węzłowych miejscach twórczości, jak np. w postaci motta z Hamanna w (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Developing the Silver Economy and Related Government Resources for Seniors: A Position Paper.Maristella Agosti, Moira Allan, Ágnes Bene, Kathryn L. Braun, Luigi Campanella, Marek Chałas, Cheah Tuck Wing, Dragan Čišić, George Christodoulou, Elísio Manuel de Sousa Costa, Lucija Čok, Jožica Dorniž, Aleksandar Erceg, Marzanna Farnicka, Anna Grabowska, Jože Gričar, Anne-Marie Guillemard, An Hermans, Helen Hirsh Spence, Jan Hively, Paul Irving, Loredana Ivan, Miha Ješe, Isaac Kabelenga, Andrzej Klimczuk, Jasna Kolar Macur, Annigje Kruytbosch, Dušan Luin, Heinrich C. Mayr, Magen Mhaka-Mutepfa, Marian Niedźwiedziński, Gyula Ocskay, Christine O’Kelly, Nancy Papalexandri, Ermira Pirdeni, Tine Radinja, Anja Rebolj, Gregory M. Sadlek, Raymond Saner, Lichia Saner-Yiu, Bernhard Schrefler, Ana Joao Sepúlveda, Giuseppe Stellin, Dušan Šoltés, Adolf Šostar, Paul Timmers, Bojan Tomšič, Ljubomir Trajkovski, Bogusława Urbaniak, Peter Wintlev-Jensen & Valerie Wood-Gaiger - manuscript
    The precarious rights of senior citizens, especially those who are highly educated and who are expected to counsel and guide the younger generations, has stimulated the creation internationally of advocacy associations and opinion leader groups. The strength of these groups, however, varies from country to country. In some countries, they are supported and are the focus of intense interest; in others, they are practically ignored. For this is reason we believe that the creation of a network of all these associations (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Über die ersten sechs Sätze der Monadologie.Johannes Czermak, Georg J. W. Dorn, Peter Kaliba, Edward Nieznanski, Christine Pühringer & Christian Zwickl-Bernhard - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (38):89–96.
    This is, to the best of my knowledge, the first published attempt at a rigorous logical formalization of a passage in Leibniz's Monadology. The method we followed was suggested by Johannes Czermak.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Statelessness and Bernhard Waldenfels' Phenomenology of the Alien.William Conklin - 2007 - Journal of the British Society for Phenomenology 38 (3):280-296.
    This Paper addresses the problem of statelessness, a problem which remains despite treaties and judicial decisions elaborating distinct rules to protect stateless persons. I explain why this has been so. Drawing from the work of Bernhard Waldenfels, I argue that international and domestic courts have presupposed a territorial sense of space, a territorial knowledge and the founding date for the territorial structure of a state-centric international legal community. I then focus upon the idea that an impartial third party can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Zwischen Weisheit und Wissenschaft - Schlicks weites philosophisches Spektrum.Thomas Mormann - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):263 - 285.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  18. Non parlare e non tacere. Thomas Bernhard su Ludwig Wittgenstein.Wolfgang Huemer - 2020 - In Filosofia e letteratura in età moderna e contemporanea. Firenze, Italia: pp. 371-384.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Antihumanism in the Works of E.M. Cioran and Thomas Bernhard.Bolea Stefan - 2019 - Philobiblon - Transilvanian Journal of Multidisciplinary Research in Humanities 24 (1):79-89.
    The versions of Nietzschean and Cioranian Antihumanism start from different presuppositions than Foucault’s Antihumanism, adding misanthropy to their nihilistic project. The Cioranian term of the not-man, a darker counterpart to Nietzsche’s Übermensch, can be “tested” through forays into the Romantic and Post-romantic literature, considering for instance Shelley’s Frankenstein (1818), Maupassant’s “Horla” (1887), Lorrain’s “The Possessed” (1895) or the poems of Lautréamont. In this paper we compare Cioran’s Antihumanism with the nihilism of Thomas Bernhard’s first novel, Frost (1963).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ksenologia i ksenotopografia Bernharda Waldenfelsa wobec podstawowych założeń światotwórczych literatury fantastycznej (Orson Scott Card, Neil Gaiman, George R. R. Martin).Krzysztof M. Maj - 2014 - Hybris, Revista de Filosofí­A (27):072-095.
    XENOLOGY AND XENOTOPOGRAPHY OF BERNHARD WALDENFELS The paper strives to adapt Bernhard Waldenfels’ xenology and so called ‘xenotopography’ for the philosophico-literary studies in fantastic world-building with a special concern of the ‘portal-quest’ model of fantasy and SF. Following Waldenfel’s remarks on the nature of post- Husserlian diastasis of our world [Heimwelt] and otherworld [Fremdwelt] and acknowledging the consequences of allocating one’s attitude towards the otherness in the symbolical borderland [‘sphere of intermonde’] in between, it is examined whether such (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. (1 other version)(2014) Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs.Martina Sauer - 2014 - In Stoellger, Philipp; Gutjahr, Marco (Hrsg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Königshausen & Neumann: Würzburg 2014 (Interpretation Interdisziplinär, 15). pp. 115-130.
    By observing processes of art perception two contradicting phenomena come to the fore: a feeling of closeness and distance at the same time. The phenomenologists Martin Heidegger and Bernhard Waldenfels describe this connection as a matter of being ("Seinsweise") of images, that allows new views of the world whereas the two cultural anthropologists Ernst Cassirer and Hartmut Böhme note that the connection between both can be seen as the basis of experience ("Erlebnisweise") of images and therefore serves for communication. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  82
    Whataboutism als Gesprächsstrategie?Michael S. Merry - 2024 - Philosophie 1.
    Whataboutism, eine weit verbreitete Argumentationsstrategie in Debatten über den Israel-Gaza-Krieg, lenkt oft durch Gegenfragen von der eigentlichen Kritik ab. Doch trotz seines schlechten Rufs kann Whataboutism auch positive Auswirkungen haben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Warum die Mathematik keine ontologische Grundlegung braucht.Simon Friederich - 2014 - Wittgenstein-Studien 5 (1).
    Einer weit verbreiteten Auffassung zufolge ist es eine zentrale Aufgabe der Philosophie der Mathematik, eine ontologische Grundlegung der Mathematik zu formulieren: eine philosophische Theorie darüber, ob mathematische Sätze wirklich wahr sind und ob mathematischen Gegenstände wirklich existieren. Der vorliegende Text entwickelt eine Sichtweise, der zufolge diese Auffassung auf einem Missverständnis beruht. Hierzu wird zunächst der Grundgedanke der Hilbert'schen axiomatischen Methode orgestellt, die Axiome als implizite Definitionen der in ihnen enthaltenen Begriffe zu behandeln. Anschließend wird in Anlehnung an einen Wittgenstein'schen Gedanken (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Goods and Groups: Thomistic Social Action and Metaphysics.James Dominic Rooney - 2016 - Proceedings of the American Catholic Philosophical Association 90:287-297.
    Hans Bernhard Schmid has argued that contemporary theories of collective action and social metaphysics unnecessarily reject the concept of a “shared intentional state.” I will argue that three neo-Thomist philosophers, Jacques Maritain, Charles de Koninck, and Yves Simon, all seem to agree that the goals of certain kinds of collective agency cannot be analyzed merely in terms of intentional states of individuals. This was prompted by a controversy over the nature of the “common good,” in response to a perceived (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  28. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  30. The Explanatory Link Account of Normality.Andrew Lavin - 2019 - Philosophy 94 (4):597-619.
    Few have given an extended treatment of the non-statistical sense of normality: a sense captured in sentences like “dogs have four legs,” or “hammers normally have metal heads,” or “it is normal for badgers to take dust baths.” The most direct extant treatment is Bernhard Nickel’s Between Logic and the World, where he claims that the normal or characteristic for a kind is what we can explain by appeal to the right sorts of explanations. Just which explanatory strategies can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Business as usual and Ovsyankina effect.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes 18.
    Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen nach der Aussetzung der Maßnahmen zur Eindämmung von CoVid19 veranschaulicht Unveränderlichkeit und Unvergänglichkeit regressives Zustandes, in dem sich weite Teile der Bevölkerung befinden. Nach kurzer Unterbrechung kommt alles in gewöhnten Kreis alltäglicher Routine und Gedankenlosigkeit, mit denen solche Aufgaben erledigt werden. Nichts, aber gar nichts änderte sich nach dem Unglück, das eigentlich, wie in meisten solchen Fällen, die Gelegenheit bietet, über sich selbst und die Welt nachzudenken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Grenzen und Möglichkeiten argumentativer Auseinandersetzungen und die unterrichtliche Ausbildung argumentativer Metakompetenzen.Dominik Balg - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 229-243.
    In dem vorliegenden Beitrag möchte ich an aktuelle argumentationsdidaktische Überlegungen anknüpfen und einen spezifischen Aspekt genauer untersuchen, der von der philosophiedidaktischen Forschung bisher ein Stück weit vernachlässigt worden ist. Dieser Aspekt betrifft die Vermittlung sogenannter argumentativer Metakompetenzen, worunter ich grob gesprochen Fähigkeiten des angemessenen Gebrauchs bzw. der verantwortungsvollen Regulation von argumentativen Kompetenzen verstehe. Die grundlegende Idee ist in diesem Zusammenhang, dass die Ausbildung basaler argumentativer Fähigkeiten zwar grundsätzlich durchaus wichtig und wünschenswert ist, dass aber gleichzeitig ein Einsatz dieser Fähigkeiten in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  77
    (1 other version)Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes.Nadia Primc - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):239-253.
    Die deutschen Richtlinien zur Lebertransplantation sehen vor, dass Patient*innen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen in der Regel eine sechsmonatige Karenz nachweisen müssen, bevor sie auf die Warteliste für eine Lebertransplantation aufgenommen werden können. Die international weit verbreitete Karenzregel wurde von Beginn an sehr kritisch diskutiert, da hiermit Patient*innen eine wirksame und potentiell lebensrettende Therapie zumindest vorübergehend vorenthalten wird. Sie kommt in der Praxis einer Eingrenzung der Indikation zur Lebertransplantation gleich. Aus der medizinischen Fachliteratur lassen sich vier Interpretationsrahmen rekonstruieren, die mittels Herausstellung bestimmter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37. Characterizing generics are material inference tickets: a proof-theoretic analysis.Preston Stovall - 2019 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy (5):668-704.
    An adequate semantics for generic sentences must stake out positions across a range of contested territory in philosophy and linguistics. For this reason the study of generic sentences is a venue for investigating different frameworks for understanding human rationality as manifested in linguistic phenomena such as quantification, classification of individuals under kinds, defeasible reasoning, and intensionality. Despite the wide variety of semantic theories developed for generic sentences, to date these theories have been almost universally model-theoretic and representational. This essay outlines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The Self-Other Relationship Between Transcendental and Ethical Inquiries.Irina Rotaru - 2016 - Symposion: Theoretical and Applied Inquiries in Philosophy and Social Sciences 3 (1):89-101.
    This paper discusses two approaches of the relationship between subjectivity and intersubjectivity. The Husserlian one, a transcendental phenomenological investigation of the possibility of subjectivity and intersubjectivity, and the Waldenfelsian one, an ethical phenomenological investigation of day to day intersubjective interactions. Both authors pretend to give account of the conditions of possibility of intersubjective interaction. However, Husserl starts with the investigation of the transcendental structure of subjectivity, that is, the fundamental conditions required for the appearance of consciousness. By contrast, Waldenfels looks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Choice, consent, and the legitimacy of market transactions.Fabienne Peter - 2004 - Economics and Philosophy 20 (1):1-18.
    According to an often repeated definition, economics is the science of individual choices and their consequences. The emphasis on choice is often used – implicitly or explicitly – to mark a contrast between markets and the state: While the price mechanism in well-functioning markets preserves freedom of choice and still efficiently coordinates individual actions, the state has to rely to some degree on coercion to coordinate individual actions. Since coercion should not be used arbitrarily, coordination by the state needs to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  43. Force, content and the varieties of subject.Michael Schmitz - 2019 - Language and Communication 69:115-129.
    This paper argues that to account for group speech acts, we should adopt a representationalist account of mode / force. Individual and collective subjects do not only represent what they e.g. assert or order. By asserting or ordering they also indicate their theoretical or practical positions towards what they assert or order. The ‘Frege point’ cannot establish the received dichotomy of force and propositional content. On the contrary, only the representationalist account allows a satisfactory response to it. It also allows (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann.Gerhard Lechner - 2017 - Research on Rudolf Steiner Education 8 (1):35-44.
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus nachweislich gekannt und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Schelers Herz ­ - was man alles fühlen kann.Kevin Mulligan - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Schelers Anatomie des Herzens ist neben derjenigen seines Zeitgenossen Shand, die gründlichste, die das zwanzigste Jahrhundert vorzuweisen hat. Sie ist aufs Engste mit einer Ontologie, einer Metaphysik, einer Erkennt- nis- und Wahrnehmungslehre, einer Wert- und Normenlehre, einer Analy- se des Strebens, Überlegens, Wählens und Handelns, einer Sozialphiloso- phie und einer Anthropologie verwachsen. Aufgrund der deskriptive Klarheit und Vielfalt, die sie über weite Strecken auszeichnen, kann sie aber auch unabhängig von diesen Verbindungen betrachtet werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.Jens Lemanski - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 16:97-127.
    Ein Beispiel für die Rezeption und Fortführung der schopenhauerschen Logik findet man in den Mathematiklehrbüchern Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs (1790–1866), In diesem Aufsatz werden die historische und systematische Dimension dieser Anwendung von Logikdiagramme auf die Mathematik skizziert. In Kapitel 2 wird zunächst die frühe Rezeption der schopenhauerschen Logik und Philosophie der Mathematik vorgestellt. Dabei werden einige oftmals tradierte Vorurteile, die das Werk Schopenhauers betreffen, in Frage gestellt oder sogar ausgeräumt. In Kapitel 3 wird dann die Philosophie der Mathematik und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Die Christengemeinschaft und die ökumenische Dogmatik.Gerhard Lechner - manuscript
    Diese Arbeit behandelt die Frage, ob die Christengemeinschaft aus dogmatischer Perspektive Teil der Ökumene sein könnte. Es wurden dazu mehrere Hypothese überprüft und die Ergebnisse zeigen, dass die Christengemeinschaft inhaltlich zu weit von der Dogmatik der Ökumene abweicht. Eine Hypothese ist, dass die Christengemeinschaft zum gnostischen Strang innerhalb des Christentums gezählt werden kann. Die Hypothese wurde bejaht. Die größten Differenzen finden sich in der Christologie und beim Thema Reinkarnation. Die Christengemeinschaft ist eng an die Philosophie Rudolf Steiners orientiert und 90 (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Pragmatischer Pazifismus.Olaf L. Müller - 2016 - In Ines-Jacqueline Werkner & Klaus Ebeling (eds.), Handbuch Friedensethik. Springer. pp. 451-466.
    Laut pragmatischem Pazifismus reicht unser rein objektives Wissen über das Vor- und Umfeld von Kriegen nicht sonderlich weit. Schon unsere besten informativen Darstel­lungen jeder beliebigen Vorkriegssituation sind wertbeladen. Im Lichte dieser Einsicht wird verständlich, warum sich Pazifisten und ihre Gegner nie über aufschlussreiche Kriegsdarstellungen einigen können. Pazifisten setzen schon bei der Beschreibung an­dere Werte ein als ihre Gegner. Obwohl das in beiden Fällen legitim ist, sind die Werte der Pazifisten attraktiver als die der Kriegsbefürworter. Pazifismus ist auch ohne Ge­sinnungsethik möglich.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Gesellschaft 4.0? – Transformationen des Sozialen durch die Digitalisierung.Anna Puzio - 2021 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 63.
    Durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung kommt es zu vielfältigen Transformationsprozessen, die das gesellschaftliche Zusammenleben und das Soziale grundlegend betreffen. Technologien prägen, wie wir Beziehungen gestalten und kommunizieren, und beeinflussen gesellschaftliche Strukturen und Institutionen. Die Auswirkungen sind umfassend: Die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Arbeit, Politik, Gesundheit, Pflege, Bildung und Kultur werden verändert (vgl. z. B. Endres u. a. 2022). Dabei eröffnen Technologien vielfältige Möglichkeiten, wecken aber auch das Bedürfnis nach Orientierung. Wie weit sollten wir den Menschen technologisch verändern? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 76