Results for 'Weil'

123 found
Order:
  1. Presentism, Passage, Phenomenology and Physicalism.Kristie Miller & Jane Weiling Loo - 2016 - Manuscrito 39 (4):183-201.
    ABSTRACT Temporal dynamists argue that we should believe that there exists temporal passage because there being passage is the best explanation for the presence of our temporal phenomenology. Presentists argue that presentism is the best version of temporal dynamism. Therefore, conditional on us accepting temporal dynamism, we should accept presentism. In this paper it is argued that if we understand temporal passage as the presentist does, such an argument can succeed only if dualism is true. Thus, we conclude, either presentists (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Attending to Others: Simone Weil and Epistemic Pluralism.Shari Stone-Mediatore - 2013 - Philosophical Topics 41 (2):79-95.
    Since the 1980s, feminist epistemologists have exposed the cultural biases that have denied epistemic value to certain epistemic styles and agents while they have explored ways to reclaim the devalued epistemic modes--including more practical, emotionally invested, and community-situated modes of knowing--that many of us have found to be meaningful ways of engaging the world. At the same time, feminist critics have sought not merely to reverse received epistemic hierarchies but to explore more pluralistic epistemologies that appreciate as well as examine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. A Secular Mysticism? Simone Weil, Iris Murdoch and the Idea of Attention.Silvia Panizza - 2017 - In M. del Carmen Paredes (ed.), Filosofía, arte y mística. Salamanca University Press.
    In this paper I consider Simone Weil’s notion of attention as the fundamental and necessary condition for mystical experience, and investigate Iris Murdoch’s secular adaptation of attention as a moral attitude. After exploring the concept of attention in Weil and its relation to the mystical, I turn to Murdoch to address the following question: how does Murdoch manage to maintain Weil’s idea of attention, even keeping the importance of mysticism, without Weil’s religious metaphysical background? Simone (...) returns to the importance of attention throughout her writing. To attend, for Weil, means to empty oneself of all that is personal, primarily one’s will, which Weil sees as the essence of the human individual. This act imitates God’s act of creation, considered as a withdrawal in order to let something other than himself exist. Since such withdrawal represents God’s supreme act of love, salvation for human beings lies in the attempt to do likewise. By giving up one’s will, while desiring God with all of one’s soul, one creates the conditions for God to descend into the soul. This ‘passive activity’ is attention. Weil’s writings had a deep impact on Iris Murdoch’s moral philosophy. In particular, Weil’s concept of attention is carried into Murdoch’s thought almost unchanged, with one striking exception: the absence of God in Murdoch’s system. Just as surprisingly, Murdoch at the same time maintains that mysticism and spirituality are crucial for morality, nor does she wish to sever the connection between attention and mysticism. Is Murdoch being inconsistent? I believe not. But the idea of attention as a mystical concept, within a metaphysics which has no room for God, requires further examination. For Murdoch, attention is the central capacity of the morally good person. Attention is, like in Weil, connected with an emptying of the self (for Murdoch the Ego) and a renunciation of will, in order to let something external make an impression in the subject. However, in Murdoch’s philosophy such external impression is not given by God, but by reality itself. Thus far, it appears, the notion of mysticism would be unnecessary. Yet for Murdoch reality is not something that we passively perceive, but something that requires a moral faculty – attention – made up of selflessness and desire for the good, in order to be apprehended. Two elements of mysticism then begin to surface: firstly, apprehension of reality requires a faculty that is not purely intellectual, but that involves the whole of the individual, including intuitions that one may be unable to explain (which Murdoch is happy to call ‘the soul’); secondly, the reality thus apprehended is considered as transcendent, insofar as its truth, infinitely distant, transcends the individual’s complete grasp. Thus the mystic, in Murdoch’s system, is regarded as an ideal moral person, not because s/he is guided by God, but because of his/her selfless ability to attend to the world beyond oneself and intuit its moral and metaphysical truth. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  14
    Deepfakes, Simone Weil, and the concept of reading.Steven R. Kraaijeveld - forthcoming - AI and Society:1-3.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The Ethics of Attention: Engaging the Real with Iris Murdoch and Simone Weil.Silvia Caprioglio Panizza - 2022 - New York, NY, USA: Routledge Studies in Ethics and Moral Theory.
    This book draws on Iris Murdoch's philosophy to explore questions related to the importance of attention in ethics. In doing so, it also engages with Murdoch's ideas about the existence of a moral reality, the importance of love, and the necessity but also the difficulty, for most of us, of fighting against our natural self-centred tendencies. Why is attention important to morality? This book argues that many moral failures and moral achievements can be explained by attention. Not only our actions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Viśiṣṭādvaitic Panentheism and the Liberating Function of Love in Weil, Murdoch, and Rāmānuja.Raja Rosenhagen - 2023 - In Benedikt Paul Göcke & Swami Medhananda (eds.), Panentheism in Indian and Western Thought: Cosmopolitan Interventions. Routledge. pp. 60-92.
    As we explore panentheism, what can we learn from Rāmānuja's Viśiṣṭādvaita? Although widely acknowledged as a panentheist, in the contemporary debate on how to characterize panentheism, Rāmānuja barely features. But Rāmānuja's position is worth studying not just because it bears on taxonomical questions. Among its interesting features is a conception on which devotional love, bhakti, serves an epistemic function that is also of crucial soteriological relevance. This chapter addresses both these topics. First, Rāmānuja's Viśiṣṭādvaita is used to cast doubt on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Perception, Self, and Zen: On Iris Murdoch and the Taming of Simone Weil.Silvia Caprioglio Panizza - 2023 - Philosophies 8 (64):64.
    How do we see the world aright? This question is central to Iris Murdoch’s philosophy as well as to that of her great source of inspiration, Simone Weil. For both of them, not only our action, but the very quality of our being depends on the ability to see things as they are, where vision is both a metaphor for immediate understanding and a literal expression of the requirement to train our perception so as to get rid of illusions. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Philosophy, Out of Bounds: The Method and Mysticism of Simone Weil.Carmen Maria Marcous - 2023 - Dissertation, Florida State University
    The purpose of this study is exposition on the themes of method and mysticism in the work of Simone Weil. Nearly a decade before the onset of her first mystical experience, Weil developed a method to be rigorously applied in daily philosophical reflection. She outlines this method in her dissertation on Descartes (1929-1930). I examine the question of how Weil applied method to philosophical reflection on her mystical experiences (onset 1938-1939). I analyze Weil’s mystical experiences as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. God as the Other Within: Simone Weil on God, the Self and Love.Doga Col - 2023 - Dissertation, Maltepe University
    Simone Weil (1909-1943) is a French philosopher who is also a prominent figure in the tradition of Christian mysticism. In her early philosophical writings and lectures, she describes her understanding of the aim of philosophy as “the Search for the Good”. Very much influenced by Plato, Descartes and Kant, Weil states that God as the absolute Good is beyond known truths and can only be reached through Love. This treatment of love as a destructive power whereby the Self (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  66
    The Subversive Simone Weil: A Life in Five Ideas. [REVIEW]Silvia Caprioglio Panizza - 2023 - The Iris Murdoch Review 14.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The Ethics of Attention: Engaging the Real with Iris Murdoch and Simone Weil by Silvia Caprioglio Panizza (Routledge, 2022). ISBN 9780367756932. [REVIEW]Cathy Mason - 2023 - Philosophy 98 (3):403-407.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. L’antinomie de l’action: Weil et Camus.Laurent de Briey - 2010 - Les ateliers de l'éthique/The Ethics Forum 5 (2):4-22.
    Les pensées de l’action de Weil et de Camus se heurtent à une même antinomie : la volonté d’agir raisonnablement implique à la fois de renoncer à toute action, car une action ne peut être efficace que si elle est potentiellement violente, et d’agir, car s’abstenir de toute action signifie accepter la violence présente. L’agent doit dès lors justifier la violence qu’il met en œuvre. En conséquence, cet article confronte la manière dont ces deux auteurs s’efforcent de résoudre cette (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Le monde comme texte. Perspectives herméneutiques chez Simone Weil.R. Kühn - 1980 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 64 (4):509.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Creation as Divine Absence: A Metaphysical Reframing of the Problem of Evil.Megan Fritts - forthcoming - Religious Studies.
    The philosophical “problem of evil” goes back at least as far as Epicurus and has remained a powerful argument against the existence of God in contemporary philosophy. The argument is rooted in apparent contradictions between God’s divine attributes and various conditions of human existence. But these contradictions arise only given certain assumptions of what we should expect both God and the world to be like given God’s existence. In this paper, I argue that we can utilize the work of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. How to think like a Philosopher: Scholars, Dreamers and Sages Who Can Teach Us How to Live.Peter Cave - 2023 - London: Bloomsbury Academic.
    ‘...if you learn to think like Peter Cave – with freshness, humour, objectivity and penetration – you will have been amply rewarded.’ :::: Prof. Felipe Fernandez-Armesto, University of Notre Dame __________________ Chapter Titles:>>> ___ 1 Lao Tzu: The Way to Tao >>> 2 Sappho: Lover >>> 3 Zeno of Elea: Tortoise Backer, Parmenidean Helper >>> 4 Gadfly: aka ‘Socrates’ >>> 5 Plato: Charioteer, Magnificent Footnote Inspirer – ‘Nobody Does It Better’ >>> 6 Aristotle: Earth-Bound, Walking >>> 7 Epicurus: Gardener, Curing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ideale polyamoröse Verpflichtung.Raja Rosenhagen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2):217-258.
    (English abstract further below.) -/- Wer denkt, Polyamorie erfordere ein geringeres Maß an Verpflichtung als Zweierbeziehungen, der liegt gründlich daneben. Wie aber gestaltet sich polyamoröse wechselseitige Verpflichtung idealerweise? In diesem Beitrag untersuche ich, ob sich ein bestimmtes, auf Iris Murdochs Konzeption von Liebe als gerechter Aufmerksamkeit beruhendes Ideal wechselseitiger Verpflichtung in romantischen Partnerschaften fruchtbar auf polyamoröse Beziehungsgeflechte anwenden lässt. Ich beginne damit, Murdochs im deutschsprachigen Raum kaum rezipierte Liebeskonzeption ausführlich darzustellen und diese dabei von Simone Weils Position abzugrenzen, der Murdoch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Patience and Practical Wisdom.Matthew Pianalto - 2018 - In Audrey L. Anton (ed.), The Bright and the Good: The Connection Between Intellectual and Moral Virtues. New York: Rowman & Littlefield International. pp. 277-291.
    Simone Weil wrote that, “We do not have to understand new things, but by dint of patience, effort and method to come to understand with our whole self the truths which are evident.” This is reminiscent of the suggestion in Plato’s Meno that knowledge is recollection. Although most of us would not take Plato at his word, we might charitably read him and Weil as suggesting that the solution to some problems depends not upon learning something new, but (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Figuren des Unpersönlichen bei Deleuze: Ein Leben, Haecceïtas, man, homo tantum….Ralf Gisinger - 2021 - In Robert Lehmann (ed.), Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 187-210.
    Eine Spurensuche nach dem Impersonalen im Werk von Gilles Deleuze. Zu diesem Zweck werden einige seiner zentralen Figuren – ein Leben, haecceïtas, man, homo tantum… – so zur Sprache gebracht, dass die methodisch wie inhaltlich entscheidende Stelle des Unpersönlichen in Deleuzes Philosophie erkennbar wird. Von diesem Ergebnis her lassen sich mit Deleuze (anschließend an Esposito und Weil) Ansätze einer Politik des Impersonalen erörtern. Sie greift auf eine Sphäre des Unbestimmten zurück, die in eins unpersönlich und doch singulär gedacht ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Nietzsches Problem der Rangordnung.Benjamin Alberts - 2022 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Review of Kierkegaard’s Journals and Notebooks: Volume 10, Journals NB31–NB36. [REVIEW]Subhasis Chattopadhyay - 2020 - Prabuddha Bharata or Awakened India 125 (07):570-571.
    "Kierkegaard’s output is vast and earlier, was not available in English. Had they been available then certainly [Edith] Stein, [Simone] Weil, [Hannah] Arendt, and [Susan] Neiman would have constructed their theodicies around Kierkegaard more fully, abandoning the charlatanism of Martin Heidegger’s Nazi histrionics. These Princeton hardbacks, handsomely bound, with appealing fonts and meticulous notes will help disseminate Kierkegaard’s writings to a broader audience." This is how this review focussed on Kierkegaard's theodicy sees the volume under review. The reviewer thanks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  69
    Mathematics as Metaphysical and Constructive.Eric Schmid - 2024 - Rue Americaine 13.
    Andr ́e Weil viewed mathematics as deeply intertwined with metaphysics. In his essay ”From Metaphysics to Mathematics,” he illustrates how mathematical ideas often arise from vague, metaphysical analogies and reflections that guide researchers toward new theories. For instance, Weil discusses how analogies between different areas, such as number theory and algebraic functions, have led to significant breakthroughs. These metaphysical underpinnings provide a fertile ground for mathematical creativity, eventually transforming into rigorous mathematical structures. -/- Alexander Grothendieck’s work, particularly in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Towards a Feminist Philosophy of Education.Ann Sharp & Maughn Gregory - 2009 - Thinking: The Journal of Philosophy for Children 19 (2-3):87-96.
    The writings of Simone Weil support a feminist philosophy of education that locates freedom in self-determined creative work within contexts of necessity. In particular, Weil’s discussion of Force, the Good, Work, Method and Time provide criteria for a feminist philosophy of education, in terms of educational ends and means. Philosophy for Children is relevant to each of these themes, in various ways.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  95
    Bloße Streite um Worte: Eine Fallstudie zur Debatte um personale Identität (open access).Viktoria Knoll - 2024 - Berlin, Boston: De Gruyter.
    Philosophische Diskurse können auf verschiedene Arten und aus verschiedenen Gründen missglücken. Sind Streitende in einen bloßen Streit um Worte verstrickt, so liegt ihrem Streit keine Uneinigkeit zugrunde. Aufgrund eines sprachlichen Missverständnisses reden sie bloß aneinander vorbei. Das vorliegende Buch entwirft in seinem ersten Teil erstmalig eine detaillierte Theorie bloßer Streite um Worte. Was zeichnet solch missglückte Streite aus? Und welche Indizien können den Verdacht eines bloßen Streits um Worte in der Philosophie stützen? Im zweiten Teil des Buches wendet die Autorin (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Semiotik der Gesellschaft: Skizze einer semiotisch-pragmatischen Theorie der Gesellschaft.Johannes Ehrat - 2007 - Gregorianum 88 (3):619-642.
    Gesellschaft ist ein schwieriger, weil prinzipiell nie konkret faßbarer Gegenstand der Erkenntnis. Zu diesem Problem gibt es u.a. transzendentale, phänomenologische, systemtheoretische Ansätze. Die Gegenstandsverfassung hat weitreichende forschungspraktische Konsequenzen, auch hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Wissenschaftlichkeit. Pragmatismus und Semiotik fand, trotz Apels Peirce- und Joas’ Meadrezeption, noch nicht genügend Beachtung. Gesellschaft wird nicht als Objekt, sondern als erkenntnisdeterminierendes Ziel eines kognitiven Verhaltens eingeführt. Sie wird so kontextualisiert in einer Wahrheitstheorie, die sowohl objektive Fakten wie kognitive Allgemeinheit in sich vereint, und zwar konkret in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Hegels Handlungslehre und das Preußische Allgemeine Landrecht.Christopher Yeomans - 2018 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Die Grundlagen des Rechts 4 (1):24-35.
    Nach Reinhart Koselleck nennen Historiker die Periode der deutschen Geschichte zwischen 1770 und 1830 ‚die Sattelzeit‘. So wird diese Periode mit einem Bergsattel verglichen, der zwei Gipfel miteinander verbindet, die hier für die frühe Neuzeit und die Moderne stehen. Überall in Deutschland ist diese Periode von tiefgreifenden Reformen der Gesetze und der Verwaltung geprägt. Im Folgenden beschränke ich mich in meiner Darlegung auf Preußen, weil das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 wahrscheinlich das wichtigste Dokument war, durch das diese Reformen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Suffering and Misery in History is Not a Tragic Story: The Ethical Education of Seeing Differences between Narratives.Natan Elgabsi - 2024 - Journal of Curriculum Studies.
    This article brings out ethical aspects arising in Plato’s classical critique of narrative and imitative art in The Republic, especially when it comes to reading stories about the past. Socrates’s and Glaucon’s most important suggestion, I argue, is to cultivate an ethical consciousness where one ought to see the distinctions between how the real and the imaginary in narratives are to be conceived, and what that insight ethically demands of the reader. Taken as an ethical insight for the reader when (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. ACCEPTING VULNERABILITY: TOWARDS A MINDFUL SPORT PHILOSOPHY.Finn Janning - 2022 - Journal of Applied Sport Science 2:119-126.
    In this paper, I would argue for a mindful sports philosophy that stresses that wisdom does not emerge from abstract thinking; instead, it requires that we become attentive to what is concrete: our everyday life and how we spend it. Do we spend our life wisely or not? Answering this question requires that we know ourselves sufficiently — that is to say, have we explored and examined our own life by paying attention to it while we are living it? Am (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Repliken.Olaf Müller - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):217-220.
    Diese klugen Reaktionen auf mein Buch unterscheiden sich erheblich. Während Susanne Burri mit meiner Grundthese sympathisiert und mir in deren Rahmen zwei knifflige Probleme vorlegt, die sich konstruktiv bearbeiten lassen, geht Christoph Lumers Kritik ans Eingemachte: Im Rahmen des von ihm bevorzugten philosophischen Ansatzes stellt sich meine Herangehensweise als haltlos dar, weil ihr jede Rationalität abgeht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms.David Lanius - 2017 - Diskussionspapiere / Institut Für Technikzukünfte.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps.Philippe van Basshuysen & Lucie White - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):387-400.
    Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, und nach einem weitreichenden Lockdown, ruhten große Erwartungen auf Corona-Warn-Apps, um einen erneuten Lockdown zu verhindern. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt; stattdessen wurden in Deutschland als Reaktion auf erneute Wellen von COVID-19 weitere Kontaktbeschränkungen verordnet. Wie hätte die digitale Kontaktverfolgung wirksamer gestaltet werden können? Wir argumentieren, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Datensparsamkeit und einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie besteht. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App wäre eine Variante der App, in der pseudonymisierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.), Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Musils Analyse des Gefühls.Kevin Mulligan - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Musil wollte der Versuchung widerstehen, der Mohammed seiner eigenen Ideen zu sein. Ich möchte heute diese Rolle übernehmen, Musils Mohammed zu sein, ich werde dieser Versuchung nachgeben. Musils großartige Philosophie und insbesondere ihr Herzstück, die Analyse des Gefühls, ist, als philosophische Leistung, nie richtig eingestuft worden. Und zwar, weil sie thematisch eng zusammenhängt mit zwei philosophischen Traditionen, der einen, die er teilweise gekannt hat - der deskriptiven Psychologie von Brentano, Meinong, Höfler, Baley, Stumpf, Husserl, Scheler und den Gestalt-Psychologen - (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Erleben und Erkenntnis: Kognitive Funktionen der Literatur.Wolfgang Huemer - 2019 - In Mathis Lessau & Nora Zügel (eds.), Die Rückkehr des Erlebnisses in den Geisteswissenschaften. Ergon Verlag.
    Literatur ist ein sehr vielschichtiges und lebendiges Phänomen, das beständig im Wandel ist. So wie sie im Laufe der Jahrhunderte und in den verschiedenen Kulturkreisen unter-schiedliche Formen angenommen und anderen Funktionen gedient hat, liegt es in ihrer Natur, immer wieder neue Ausdrucksformen zu entwickeln, die den sich ändernden Be-dürfnissen und Rahmenbedingungen gerecht werden können. Auch die theoretische Aus-einandersetzung mit der Literatur ist Veränderungen unterworfen, die manchmal wellen-förmige Bewegungen anzunehmen scheinen. Neue Fragestellungen geraten in den Mittel-punkt des Interesses, einzelne Aspekte werden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The Generic Unmasked: Reproducibility and Profanation.Ekin Erkan - 2019 - Triple Ampersand 8:5.
    Walter Benjamin’s oft-quoted 1936 essay “The Work of Art in the Age of Its Technological Reproducibility” advances the claim that, for the first time in history, the “function” of the work of art is political, as evidenced by cinema. For Benjamin, film is the “first art form whose artistic character is entirely determined by its reproducibility” and Giorgio Agamben, a contemporary Benjaminian philosopher, further elucidates this “function,” positing that cinema essentially ranks with ethics and politics, not solely with aesthetics, and, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  41. The Ecstasy of Time Travel in Werner Herzog's Cave of Forgotten Dreams.William Day - 2016 - In David LaRocca (ed.), The Philosophy of Documentary Film: Image, Sound, Fiction, Truth. Lanham: Philosophy of Popular Culture. pp. 209-224.
    Documentary film is that genre of filmmaking that lays bare the fact of all film, which is that it presents "a world past" (Cavell, The World Viewed). This fact of film seems to point to a paradox of time in our experience of movies: we are present at something that has happened, something that is over. But what if we were to take this fact to show that film has the power to place us outside our ordinary, unreflective relation to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Amerikas ungerechter Krieg gegen die Drogen.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 85–102.
    Soll der Freizeitkonsum von Drogen wie Marihuana, Kokain, Heroin und LSD einem gesetzlichen Verbot unterliegen? Drogengegner sagen ja. Sie behaupten für gewöhnlich, Drogenkonsum sei sowohl für den Nutzer als auch für die Gesellschaft allgemein äußerst schädlich – vielleicht sogar unmoralisch, und sie glauben, diese Tatsachen seien als Verbotsgrund ausreichend. Freigabebefürworter sagen nein und berufen sich dabei für gewöhnlich auf eines oder mehrere von drei Argumenten: Erstens behaupten einige, Drogenkonsum sei nicht so schädlich, wie Drogengegner meinen, und sei gelegentlich sogar nützlich. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Pazifismus mit offenen Augen.Olaf L. Müller - 2007 - In Jean-Daniel Strub & Stefan Grotefeld (eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer. pp. 23-59.
    Pazifisten und deren Gegner streiten sich meist nicht bloss über moralische, sondern auch über faktisch-deskriptive Fragen. Zum Beispiel sind beide Seiten bei der Kosovo-Krise (1998/9) zu völlig entgegengesetzten Beschreibungen gekommen. Laut meiner Rekonstruktion des Pazifismus ist das keine Überraschung, weil der Pazifist die Fakten legitimerweise im Lichte seines Systems von Werten betrachtet. Seine Gegnerin betrachtet die Fakten dagegen im Lichte eines alternativen Wertsystems, und der Streit zwischen den beiden Parteien, der sich angeblich auf wertfrei deskriptivem Boden bewegt, kommt zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition.Eva-Maria Engelen - 2014 - XXIII Deutscher Kongress Für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung.
    John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition als Heuristik funktioniert? Für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik.Olaf L. Müller - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 335-364.
    Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist ein metaphysisches Problem, das sich empirischer Naturforschung entzieht. Um das zu begründen, werde ich ein extremes Gedankenexperiment durchführen. Ich werde zuerst hypothetisch die Situation eines Subjektes beschreiben, dessen Naturwissenschaft berechtigterweise einen durchgängigen kausalen Determinismus im Gehirn postuliert und dessen Libet-Experimente für all seine Handlungen fatal ausgehen (nicht nur für unbedeutende Handbewegungen). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Neid als Mangel an gelingendem Selbstsein.Ulrich Diehl - 2010 - In B. Harress (ed.), neid. Darstellung un Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Neidische Gedanken, neidische Gefühle, neidische Menschen sind im alltäglichen Leben gegenwärtig. Kaum vergeht ein Tag, an dem man nicht mit dem Phänomen des Neides konfrontiert wäre. Bei sich selbst mag man ihn schon gar nicht, denn der Neid ist ein schmerzliches und unschönes Gefühl. Obwohl der Neid ein alltägliches Phänomen ist, bleibt er im Alltag ein weitgehend tabuisiertes Thema: Über den Neid spricht man entweder gar nicht oder nur selten. Falls man doch über den Neid spricht, dann zumeist über den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  37
    Sofò e Fefilìa.Maria Emanuela Randazzo - 2023 - Salerno: BookSprint.
    "Sofò e Fefilìa" attinge dal mondo antico - dalla sua potenza -, ma possiede come sfondo del lucido meditare la contemporaneità. Un'analisi estrema, tragica, della vasta gamma dei sentimenti umani, che coniuga - in modo personale e innovativo - diverse anime: la poetica di d'Annunzio; la filosofia di Cioran, Weil, Heidegger, Schopenhauer, Leopardi, Pascal; la psicologia del profondo di Jung. Un tema, tanti temi: la vita-morte con le sue molteplici declinazioni in chiave gnostica. Sofò, perché Sofia è sapienza, lucetempo (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 123