Results for 'Weil'

139 found
Order:
  1. Presentism, Passage, Phenomenology and Physicalism.Kristie Miller & Jane Weiling Loo - 2016 - Manuscrito 39 (4):183-201.
    ABSTRACT Temporal dynamists argue that we should believe that there exists temporal passage because there being passage is the best explanation for the presence of our temporal phenomenology. Presentists argue that presentism is the best version of temporal dynamism. Therefore, conditional on us accepting temporal dynamism, we should accept presentism. In this paper it is argued that if we understand temporal passage as the presentist does, such an argument can succeed only if dualism is true. Thus, we conclude, either presentists (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Deepfakes, Simone Weil, and the concept of reading.Steven R. Kraaijeveld - forthcoming - AI and Society:1-3.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Attending to Others: Simone Weil and Epistemic Pluralism.Shari Stone-Mediatore - 2013 - Philosophical Topics 41 (2):79-95.
    Since the 1980s, feminist epistemologists have exposed the cultural biases that have denied epistemic value to certain epistemic styles and agents while they have explored ways to reclaim the devalued epistemic modes--including more practical, emotionally invested, and community-situated modes of knowing--that many of us have found to be meaningful ways of engaging the world. At the same time, feminist critics have sought not merely to reverse received epistemic hierarchies but to explore more pluralistic epistemologies that appreciate as well as examine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The Ethics of Attention: Engaging the Real with Iris Murdoch and Simone Weil.Silvia Caprioglio Panizza - 2022 - New York, NY, USA: Routledge Studies in Ethics and Moral Theory.
    This book draws on Iris Murdoch's philosophy to explore questions related to the importance of attention in ethics. In doing so, it also engages with Murdoch's ideas about the existence of a moral reality, the importance of love, and the necessity but also the difficulty, for most of us, of fighting against our natural self-centred tendencies. Why is attention important to morality? This book argues that many moral failures and moral achievements can be explained by attention. Not only our actions (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  5. A Secular Mysticism? Simone Weil, Iris Murdoch and the Idea of Attention.Silvia Panizza - 2017 - In M. del Carmen Paredes, Filosofía, arte y mística. Salamanca University Press.
    In this paper I consider Simone Weil’s notion of attention as the fundamental and necessary condition for mystical experience, and investigate Iris Murdoch’s secular adaptation of attention as a moral attitude. After exploring the concept of attention in Weil and its relation to the mystical, I turn to Murdoch to address the following question: how does Murdoch manage to maintain Weil’s idea of attention, even keeping the importance of mysticism, without Weil’s religious metaphysical background? Simone (...) returns to the importance of attention throughout her writing. To attend, for Weil, means to empty oneself of all that is personal, primarily one’s will, which Weil sees as the essence of the human individual. This act imitates God’s act of creation, considered as a withdrawal in order to let something other than himself exist. Since such withdrawal represents God’s supreme act of love, salvation for human beings lies in the attempt to do likewise. By giving up one’s will, while desiring God with all of one’s soul, one creates the conditions for God to descend into the soul. This ‘passive activity’ is attention. Weil’s writings had a deep impact on Iris Murdoch’s moral philosophy. In particular, Weil’s concept of attention is carried into Murdoch’s thought almost unchanged, with one striking exception: the absence of God in Murdoch’s system. Just as surprisingly, Murdoch at the same time maintains that mysticism and spirituality are crucial for morality, nor does she wish to sever the connection between attention and mysticism. Is Murdoch being inconsistent? I believe not. But the idea of attention as a mystical concept, within a metaphysics which has no room for God, requires further examination. For Murdoch, attention is the central capacity of the morally good person. Attention is, like in Weil, connected with an emptying of the self (for Murdoch the Ego) and a renunciation of will, in order to let something external make an impression in the subject. However, in Murdoch’s philosophy such external impression is not given by God, but by reality itself. Thus far, it appears, the notion of mysticism would be unnecessary. Yet for Murdoch reality is not something that we passively perceive, but something that requires a moral faculty – attention – made up of selflessness and desire for the good, in order to be apprehended. Two elements of mysticism then begin to surface: firstly, apprehension of reality requires a faculty that is not purely intellectual, but that involves the whole of the individual, including intuitions that one may be unable to explain (which Murdoch is happy to call ‘the soul’); secondly, the reality thus apprehended is considered as transcendent, insofar as its truth, infinitely distant, transcends the individual’s complete grasp. Thus the mystic, in Murdoch’s system, is regarded as an ideal moral person, not because s/he is guided by God, but because of his/her selfless ability to attend to the world beyond oneself and intuit its moral and metaphysical truth. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  82
    O diário de uma favelada e o decolonialismo: Carolina Maria de Jesus, Michel Foucault e Simone Weil.Marcos A. Ferreira - 2024 - Somanlu Revista de Estudos Amazônicos 24 (1):54-69.
    O presente trabalho busca traçar um diálogo entre a filosofia e a literatura, visando uma abordagem interdisciplinar acerca da questão do decolonialismo, tendo como material primário a obra O diário de uma favelada (1960), da escritora brasileira Carolina Maria de Jesus. Buscamos abordar a obra tendo como horizonte interpretativo o pensamento do filósofo Michel Foucault com a noção de escrita de si, sendo uma das ferramentas utilizadas para o cuidado de si, como o concebe em sua Hermenêutica do sujeito (2010). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. God as the Other Within: Simone Weil on God, the Self and Love.Doga Col - 2023 - Dissertation, Maltepe University
    Simone Weil (1909-1943) is a French philosopher who is also a prominent figure in the tradition of Christian mysticism. In her early philosophical writings and lectures, she describes her understanding of the aim of philosophy as “the Search for the Good”. Very much influenced by Plato, Descartes and Kant, Weil states that God as the absolute Good is beyond known truths and can only be reached through Love. This treatment of love as a destructive power whereby the Self (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Philosophy, Out of Bounds: The Method and Mysticism of Simone Weil.Carmen Maria Marcous - 2023 - Dissertation, Florida State University
    The purpose of this study is exposition on the themes of method and mysticism in the work of Simone Weil. Nearly a decade before the onset of her first mystical experience, Weil developed a method to be rigorously applied in daily philosophical reflection. She outlines this method in her dissertation on Descartes (1929-1930). I examine the question of how Weil applied method to philosophical reflection on her mystical experiences (onset 1938-1939). I analyze Weil’s mystical experiences as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Perception, Self, and Zen: On Iris Murdoch and the Taming of Simone Weil.Silvia Caprioglio Panizza - 2023 - Philosophies 8 (64):64.
    How do we see the world aright? This question is central to Iris Murdoch’s philosophy as well as to that of her great source of inspiration, Simone Weil. For both of them, not only our action, but the very quality of our being depends on the ability to see things as they are, where vision is both a metaphor for immediate understanding and a literal expression of the requirement to train our perception so as to get rid of illusions. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Viśiṣṭādvaitic Panentheism and the Liberating Function of Love in Weil, Murdoch, and Rāmānuja.Raja Rosenhagen - 2023 - In Benedikt Paul Göcke & Swami Medhananda, Panentheism in Indian and Western Thought: Cosmopolitan Interventions. Routledge. pp. 60-92.
    As we explore panentheism, what can we learn from Rāmānuja's Viśiṣṭādvaita? Although widely acknowledged as a panentheist, in the contemporary debate on how to characterize panentheism, Rāmānuja barely features. But Rāmānuja's position is worth studying not just because it bears on taxonomical questions. Among its interesting features is a conception on which devotional love, bhakti, serves an epistemic function that is also of crucial soteriological relevance. This chapter addresses both these topics. First, Rāmānuja's Viśiṣṭādvaita is used to cast doubt on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The Subversive Simone Weil: A Life in Five Ideas. [REVIEW]Silvia Caprioglio Panizza - 2023 - The Iris Murdoch Review 14.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. L’antinomie de l’action: Weil et Camus.Laurent de Briey - 2010 - Les ateliers de l'éthique/The Ethics Forum 5 (2):4-22.
    Les pensées de l’action de Weil et de Camus se heurtent à une même antinomie : la volonté d’agir raisonnablement implique à la fois de renoncer à toute action, car une action ne peut être efficace que si elle est potentiellement violente, et d’agir, car s’abstenir de toute action signifie accepter la violence présente. L’agent doit dès lors justifier la violence qu’il met en œuvre. En conséquence, cet article confronte la manière dont ces deux auteurs s’efforcent de résoudre cette (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The Ethics of Attention: Engaging the Real with Iris Murdoch and Simone Weil by Silvia Caprioglio Panizza (Routledge, 2022). ISBN 9780367756932. [REVIEW]Cathy Mason - 2023 - Philosophy 98 (3):403-407.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Le monde comme texte. Perspectives herméneutiques chez Simone Weil.R. Kühn - 1980 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 64 (4):509.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Creation as Divine Absence: A Metaphysical Reframing of the Problem of Evil.Megan Fritts - forthcoming - Religious Studies.
    The philosophical “problem of evil” goes back at least as far as Epicurus and has remained a powerful argument against the existence of God in contemporary philosophy. The argument is rooted in apparent contradictions between God’s divine attributes and various conditions of human existence. But these contradictions arise only given certain assumptions of what we should expect both God and the world to be like given God’s existence. In this paper, I argue that we can utilize the work of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. A Passion for Life: Love and Meaning.Camilla Kronqvist - 2017 - Nordic Wittgenstein Review 6 (1):31-51.
    Does one’s love for a particular person, when it is pure, also constitute a love of life? The significance of speaking about leading a passionate life, I submit, is found in the spontaneous, embodied character of opening up to and finding meaning in one’s life rather than in heightened fleeting feelings or experiences of meaning that help one forget life’s meaninglessness. I contrast this view with Simone Weil’s suspicion that our passionate attachment to another person is an obstacle to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. How to think like a Philosopher: Scholars, Dreamers and Sages Who Can Teach Us How to Live.Peter Cave - 2023 - London: Bloomsbury Academic.
    ‘...if you learn to think like Peter Cave – with freshness, humour, objectivity and penetration – you will have been amply rewarded.’ :::: Prof. Felipe Fernandez-Armesto, University of Notre Dame __________________ Chapter Titles:>>> ___ 1 Lao Tzu: The Way to Tao >>> 2 Sappho: Lover >>> 3 Zeno of Elea: Tortoise Backer, Parmenidean Helper >>> 4 Gadfly: aka ‘Socrates’ >>> 5 Plato: Charioteer, Magnificent Footnote Inspirer – ‘Nobody Does It Better’ >>> 6 Aristotle: Earth-Bound, Walking >>> 7 Epicurus: Gardener, Curing (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nietzsches Problem der Rangordnung.Benjamin Alberts - 2022 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Ideale polyamoröse Verpflichtung.Raja Rosenhagen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2):217-258.
    (English abstract further below.) -/- Wer denkt, Polyamorie erfordere ein geringeres Maß an Verpflichtung als Zweierbeziehungen, der liegt gründlich daneben. Wie aber gestaltet sich polyamoröse wechselseitige Verpflichtung idealerweise? In diesem Beitrag untersuche ich, ob sich ein bestimmtes, auf Iris Murdochs Konzeption von Liebe als gerechter Aufmerksamkeit beruhendes Ideal wechselseitiger Verpflichtung in romantischen Partnerschaften fruchtbar auf polyamoröse Beziehungsgeflechte anwenden lässt. Ich beginne damit, Murdochs im deutschsprachigen Raum kaum rezipierte Liebeskonzeption ausführlich darzustellen und diese dabei von Simone Weils Position abzugrenzen, der Murdoch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Figuren des Unpersönlichen bei Deleuze: Ein Leben, Haecceïtas, man, homo tantum….Ralf Gisinger - 2021 - In Robert Lehmann, Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 187-210.
    Eine Spurensuche nach dem Impersonalen im Werk von Gilles Deleuze. Zu diesem Zweck werden einige seiner zentralen Figuren – ein Leben, haecceïtas, man, homo tantum… – so zur Sprache gebracht, dass die methodisch wie inhaltlich entscheidende Stelle des Unpersönlichen in Deleuzes Philosophie erkennbar wird. Von diesem Ergebnis her lassen sich mit Deleuze (anschließend an Esposito und Weil) Ansätze einer Politik des Impersonalen erörtern. Sie greift auf eine Sphäre des Unbestimmten zurück, die in eins unpersönlich und doch singulär gedacht ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Review of Kierkegaard’s Journals and Notebooks: Volume 10, Journals NB31–NB36. [REVIEW]Subhasis Chattopadhyay - 2020 - Prabuddha Bharata or Awakened India 125 (07):570-571.
    "Kierkegaard’s output is vast and earlier, was not available in English. Had they been available then certainly [Edith] Stein, [Simone] Weil, [Hannah] Arendt, and [Susan] Neiman would have constructed their theodicies around Kierkegaard more fully, abandoning the charlatanism of Martin Heidegger’s Nazi histrionics. These Princeton hardbacks, handsomely bound, with appealing fonts and meticulous notes will help disseminate Kierkegaard’s writings to a broader audience." This is how this review focussed on Kierkegaard's theodicy sees the volume under review. The reviewer thanks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel, Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Patience and Practical Wisdom.Matthew Pianalto - 2018 - In Audrey L. Anton, The Bright and the Good: The Connection Between Intellectual and Moral Virtues. New York: Rowman & Littlefield International. pp. 277-291.
    Simone Weil wrote that, “We do not have to understand new things, but by dint of patience, effort and method to come to understand with our whole self the truths which are evident.” This is reminiscent of the suggestion in Plato’s Meno that knowledge is recollection. Although most of us would not take Plato at his word, we might charitably read him and Weil as suggesting that the solution to some problems depends not upon learning something new, but (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Towards a Feminist Philosophy of Education.Ann Sharp & Maughn Gregory - 2009 - Thinking: The Journal of Philosophy for Children 19 (2-3):87-96.
    The writings of Simone Weil support a feminist philosophy of education that locates freedom in self-determined creative work within contexts of necessity. In particular, Weil’s discussion of Force, the Good, Work, Method and Time provide criteria for a feminist philosophy of education, in terms of educational ends and means. Philosophy for Children is relevant to each of these themes, in various ways.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die Semiotik der Gesellschaft: Skizze einer semiotisch-pragmatischen Theorie der Gesellschaft.Johannes Ehrat - 2007 - Gregorianum 88 (3):619-642.
    Gesellschaft ist ein schwieriger, weil prinzipiell nie konkret faßbarer Gegenstand der Erkenntnis. Zu diesem Problem gibt es u.a. transzendentale, phänomenologische, systemtheoretische Ansätze. Die Gegenstandsverfassung hat weitreichende forschungspraktische Konsequenzen, auch hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Wissenschaftlichkeit. Pragmatismus und Semiotik fand, trotz Apels Peirce- und Joas’ Meadrezeption, noch nicht genügend Beachtung. Gesellschaft wird nicht als Objekt, sondern als erkenntnisdeterminierendes Ziel eines kognitiven Verhaltens eingeführt. Sie wird so kontextualisiert in einer Wahrheitstheorie, die sowohl objektive Fakten wie kognitive Allgemeinheit in sich vereint, und zwar konkret in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Mathematics as Metaphysical and Constructive.Eric Schmid - 2024 - Rue Americaine 13.
    Andr ́e Weil viewed mathematics as deeply intertwined with metaphysics. In his essay ”From Metaphysics to Mathematics,” he illustrates how mathematical ideas often arise from vague, metaphysical analogies and reflections that guide researchers toward new theories. For instance, Weil discusses how analogies between different areas, such as number theory and algebraic functions, have led to significant breakthroughs. These metaphysical underpinnings provide a fertile ground for mathematical creativity, eventually transforming into rigorous mathematical structures. -/- Alexander Grothendieck’s work, particularly in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  81
    (1 other version)Die zwei neuen metaphysischen Grundsätze der Nova Dilucidatio und die Definition der Philosophie.Emanuele Cafagna - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing, Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 465-478.
    Schon am Anfang seiner Lehrtätigkeit war Kant kritisch gegenüber den gängigen Definitionen der Philosophie, weil er bereits eine eigene Reform der Metaphysik entworfen hatte. Um diese These zu zu stützen, beschäftigt sich der Beitrag mit Kants Behandlung von Martin Knutzens Definition der Philosophie und dem dritten Teil von Kants Schrift Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (1755), die zwei neue metaphysische Grundsätze enthält. Mit ihrer innovativen Theorie von Zeit und Raum liefern «der Satz der Aufeinanderfolge» und «der Satz des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Attention.Silvia Caprioglio Panizza - 2022 - In Silvia Caprioglio Panizza & Mark Hopwood, The Murdochian Mind. New York, NY: Routledge. pp. 156–168.
    Attention, for Iris Murdoch, is a central concept in more than one sense. On the one hand, it appears to be one of the keys, if not the key, to goodness, the task of the moral subject, and the pre-requisite for right action. On the other, attention can function as the hinge around which Murdoch’s general ethical worldview (including psychology and metaphysics) can be made to revolve, and through which it turns away from the mainstream contemporary philosophy of her time. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Der Sinn des Lebens.Andrej Poleev - 2022 - Enzymes 20.
    Heutige Sprache besteht aus versteinerten Formen, denen zu widersprechen für die meisten Menschen widersinnig erscheint. In diesem Empfinden des Widersinns im Widersprechen manifestiert sich psychischer Widerstand, der überwunden werden muß, indem er für alle, die davon betroffen sind, bewußt gemacht wird. Weil die Bewußtwerdung abgewehrter Inhalte ein Vorgang ist, der im Verlauf psychoanalytischer Behandlung oder Selbstbefragung bzw. Selbstinfragestellung zustande kommt, versuche ich die wesentlichen Ursachen für psychischen Widerstand aufzuzeigen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt, Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-205.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. ACCEPTING VULNERABILITY: TOWARDS A MINDFUL SPORT PHILOSOPHY.Finn Janning - 2022 - Journal of Applied Sport Science 2:119-126.
    In this paper, I would argue for a mindful sports philosophy that stresses that wisdom does not emerge from abstract thinking; instead, it requires that we become attentive to what is concrete: our everyday life and how we spend it. Do we spend our life wisely or not? Answering this question requires that we know ourselves sufficiently — that is to say, have we explored and examined our own life by paying attention to it while we are living it? Am (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wissen und Dummheit.Andrej Poleev - 2024 - Enzymes 22.
    Was ist Wissen von morgen im Vergleich mit Wissen von heute? Die geschichtliche Erfahrung zeigt diesen Übergang als ein Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, weil menschliches Wissen an die Sprache gekoppelt ist, und seine Inhalte zu begreifen nur in sprachlichen Formen möglich ist. Während alte Sprachen vergehen, entstehen neue Sprachen: in diesem Prozess der Erneuerung von sprachlichen Formen wird das Wissen gesammelt, geklärt, und weitergegeben, und das geschieht durch Auswahl der Worte, deren Gebrauchswert ständig geprüft wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Private ist politisch! Hermeneutische Ungerechtigkeit als Alltagserfahrung.Alexander Brödner - 2024 - Ethik Und Unterricht 2.
    Mithilfe der Theorie zur hermeneutischen Ungerechtigkeit von Miranda Fricker und anhand von Beispielen aus dem Alltag wird die Frage gestellt, inwiefern wir unsere privaten Erfahrungen und damit unser Selbst nicht artikulieren können, weil es dafür keine öffentlich geteilten sprachlichen Deutungsmuster gibt, und was wir daran ändern können.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer, Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36. Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps.Philippe van Basshuysen & Lucie White - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):387-400.
    Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, und nach einem weitreichenden Lockdown, ruhten große Erwartungen auf Corona-Warn-Apps, um einen erneuten Lockdown zu verhindern. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt; stattdessen wurden in Deutschland als Reaktion auf erneute Wellen von COVID-19 weitere Kontaktbeschränkungen verordnet. Wie hätte die digitale Kontaktverfolgung wirksamer gestaltet werden können? Wir argumentieren, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Datensparsamkeit und einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie besteht. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App wäre eine Variante der App, in der pseudonymisierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt, Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Die im Beitrag behandelte Frage, ob sich die organische Natur des Menschen sowie seine Gesundheits- und Krankheitszustände naturalistisch auffassen lassen, erscheint zunächst irritierend. Ist nicht der Mensch als Säugetier ein natürliches Phänomen par excellence? Wie alle anderen Tiere kann der Mensch gesund oder krank sein, weil er einen Körper hat, dessen vielfältige biologische Funktionen störungsanfällig sind. Was sollte es hier noch zu naturalisieren geben? Integrieren sich Organismus, Gesundheit und Krankheit nicht gleichsam von selbst in ein naturwissenschaftliches Weltbild? Die zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die pragmatische Dimension des Geschmacks im aufgeklärten Bildungsprogramm der Anthropologie Kants.Manuel Sánchez-Rodríguez - 2015 - In Patricia Kuark-Leite, Giorgia Cecchinato, Virginia De Araujo Figueiredo, Margit Ruffing & Alice Serra, Kant and the Metaphors of Reason. Olms Verlag. pp. 429-441.
    In der Kritik der Urteilskraft vertritt Kant noch die analogische Beziehung zwischen Schönheit und Sittlichkeit (KU, AA 05: 351–354). Aber wir befinden uns hier in einem ganz anderen Zusammenhang. Und dies nicht nur, weil die Erörterung dieser analogischen Beziehung eine Lösung für das Problem der Verknüpfung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft beansprucht. Die Reflexionen in den Vorlesungen über Anthropologie über die pragmatische Dimension des Geschmacks setzten die Möglichkeit dieser Verknüpfung bereits voraus, bevor Kant eine kritische Begründung derselben erreichte. Wir (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Statistischer Anhang zu "Deutscher Empirismus".Christian Damböck - manuscript
    Die hier zusammengefassten statistischen Daten waren ursprünglich als Teil meiner Habilitationsschrift "〈Deutscher Empirismus〉. Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930" (erscheint 2016 oder 2017 bei Springer) gedacht. In der Endfassung des Manuskripts wurden diese Daten jedoch nicht mehr im Detail aufgenommen, weil sich herausgestellt hat, dass eine plausible Interpretation dieses Materials den Rahmen meiner Arbeit bei weitem sprengen und umfangreiche zusätzliche Recherchen erfordern würde. Dieses Dokument versteht sich als Skizze zu einer in Zukunft noch zu schreibenden Arbeit zur Universitätsstatistik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Jenseits. Eine metaphysische Provokation für Naturalisten.Olaf L. Müller - 2007 - In Thomas Sukopp & Gerhard Vollmer, Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Mohr Siebeck. pp. 137-154.
    Verstehen wir die Rede vom seelischen Leben außerhalb der Na­tur? Gewisse Fassungen des Naturalismus bestreiten das. Diese Formen von Natu­ralismus möchte ich widerlegen. Sie scheitern, weil sie mit dem mentalen Vokabular der Gehirne im Tank nicht zurandekommen. Denn anders als das semantisch insta­bile Vokabular der Naturwissenschaft muss das mentale Vokabular der Gehirne im Tank nicht uminterpretiert werden, wenn es von der Tanksprache in unsere Sprache übertragen werden soll. Eingetankte Ausdrücke wie „ich denke", ,,ich bin der Ansicht" usw. sind semantisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Suffering and Misery in History is Not a Tragic Story: The Ethical Education of Seeing Differences between Narratives.Natan Elgabsi - 2024 - Journal of Curriculum Studies.
    This article brings out ethical aspects arising in Plato’s classical critique of narrative and imitative art in The Republic, especially when it comes to reading stories about the past. Socrates’s and Glaucon’s most important suggestion, I argue, is to cultivate an ethical consciousness where one ought to see the distinctions between how the real and the imaginary in narratives are to be conceived, and what that insight ethically demands of the reader. Taken as an ethical insight for the reader when (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Praktische Freiheit - Kant, Bieri und das Grundgesetz.Thomas Scheffer - manuscript
    Trotz der Verschiedenheit ihrer Ansätze1 sind Immanuel Kant und Peter Bieri übereinstimmend der Ansicht, dass wir unsere Absichten insofern frei wählen, als wir uns dabei an Gründen orientieren. Bieri beruft sich hierfür auf die Unverzichtbarkeit unseres Selbstverständnisses als handelnde Personen. Kant versucht darüber hinaus die Berechtigung dieses Selbstverständnisses in seiner Moralphilosophie nachzuweisen, nämlich mit unserer Fähigkeit, uns rein rational zu motivieren. Beide Autoren trennen unser Selbstverständnis strikt von der prinzipiell deterministischen Beschreibung des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive, versuchen aber zu zeigen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner, Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  41
    Forschende in der Angriffsrolle.Sebastian Weydner-Volkmann & Kaya Cassing - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1): 79-104.
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  61
    Descenting into Realness: Intelligence, Embodiment, and the Ethics of Subtraction.Madhu Prabakaran - manuscript
    This paper rethinks intelligence not as a computational or representational faculty, but as an ecological, embodied, and ethical unfolding. Drawing from Friston’s predictive coding, Fields’ processual epistemology, Kastrup’s ontological idealism, Rancière’s aesthetic dissensus, Weil’s moral attention, and Buddhist prajñā traditions, it reframes intelligence as a subtractive and relational field. Rather than an intrinsic property of discrete agents, intelligence emerges as an incorporeal coherence manifesting through corporeal forms. The paper introduces “descenting into realness” as a deconditioning process that reveals intelligence (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Semiotics of Friendship: An Encyclopedic Approach.Claus Emmeche - 2025 - Basel / Berlin / Boston: Mouton de Gruyter.
    Using friendship studies from the perspectives of philosophy, psychology, history, classics, political science, sociology, ethology, neuroscience, semiotics and other disciplines, the volume uses the encyclopedic format to construct both a positive ontology (based on empirical evidence) of friendship, as well as discussing friendship's "negative ontology" (i.e., its uncertainties, ambivalences, unknowns, and ineffable aspects), to outline a multidisciplinary comparative approach to different philosophical models of friendship (e.g., ancient Greek, Indian, Roman, modern), and to explore the inner connection between friendship and philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Entstehen und Erstarren: Das Differenzieren und Identifizieren in Husserls Zeitphänomenologie.Yang Peng - 2021 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, Husserls Phänomemologie der Zeit systematisch zu interpretieren und das Differenzieren und Identifizieren zu problematisieren. Er untersucht Husserls Zeitphänomenologie mit rein phänomenologischem Blick, damit folgende Fragen beantwortet werden können: Worin liegt die Bedeutung von Husserls Zeitforschung? Beschränken sich seine Zeitgedanken noch auf die Denkweise der Metaphysik, wie Natorp und Heidegger behaupten. Wenn ja, worin verkörpert sich die metaphysische Denkweise und inwiefern bewegen sie sich im Rahmen der Tradition? Diese Untersuchung beginnt damit, Husserls Zeitphänomenologie systematisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 139