Results for 'gut'

80 found
Order:
  1. Gut feelings of safety: Tolerance to the microbiota mediated by innate immune receptors.Bartlomiej Swiatczak & Irun R. Cohen - 2015 - Microbiology and Immunology 59 (10):573-585.
    To enable microbial colonisation of the gut mucosa, the intestinal immune system must not only react to danger signals but also recognize cues that indicate safety. Safety recognition, paradoxically, is mediated by the same environmental sensors that are involved in signalling danger. Indeed, in addition to their well established role in inducing inflammation in response to stress signals, pattern recognition receptors (PRRs) and a variety of metabolic sensors also promote gut-microbiota symbiosis by responding to "microbial symbiosis factors", "resolution-associated molecular patterns", (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith, Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick, Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr oder weniger (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ugliness Is in the Gut of the Beholder.Ryan P. Doran - 2022 - Ergo: An Open Access Journal of Philosophy 9 (5):88-146.
    I offer the first sustained defence of the claim that ugliness is constituted by the disposition to disgust. I advance three main lines of argument in support of this thesis. First, ugliness and disgustingness tend to lie in the same kinds of things and properties (the argument from ostensions). Second, the thesis is better placed than all existing accounts to accommodate the following facts: ugliness is narrowly and systematically distributed in a heterogenous set of things, ugliness is sometimes enjoyed, and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  5. Handlung, gut/böse.Steffi Schadow - 2015 - In Marcus Willaschek, Georg Mohr & Jürgen Stolzenberg, Kant-Lexikon in drei Bänden. de Gruyter. pp. 996-998.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Perpetrator Disgust: The Moral Limits of Gut Feelings.Ditte Marie Munch-Jurisic - 2022 - New York City, New York, USA: Oxford University Press.
    "What is the significance of our gut feelings? Can they disclose our deep selves or point to a shared human nature? The phenomenon of perpetrator disgust provides a uniquely insightful perspective by which to consider such questions. Across time and cultures, some individuals exhibit signs of distress while committing atrocities. They experience nausea, convulse, and vomit. Do such bodily responses reflect a moral judgment, a deep-seated injunction against atrocity? What conclusions can we draw about the relationship of our gut feelings (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7. Digestion, Habit, and Being at Home: Hegel and the Gut as Ambiguous Other.Jane Dryden - 2016 - PhaenEx 11 (2):1-22.
    Recent work in the philosophy of biology argues that we must rethink the biological individual beyond the boundary of the species, given that a key part of our essential functioning is carried out by the bacteria in our intestines in a way that challenges any strictly genetic account of what is involved for the biological human. The gut is a kind of ambiguous other within our understanding of ourselves, particularly when we also consider the status of gastro-intestinal disorders. Hegel offers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8. Schön oder gut?Olaf Müller - 2022 - In Dieter Sturma, Natur, Ethik und Ästhetik. Brill mentis. pp. 215-243.
    Wie viele empirische Daten auch immer wir zusammentragen mögen: es sind nie ausschließlich diese Daten, die bei unserer theoretischen Arbeit den Ausschlag geben. Ob wir eine Naturwissenschaftliche Theorie akzepieren, hängt nicht alleine davon ab, wie exakt sie zur Empirie passt ( also zu den Daten aus Beobachtungen und Versuchsergebnissen), sondern auch von weiteren - außerempirischen - Kriterien. Eines dieser Kriterien stützt sich auf unseren Schönheitssinn. Wie ein Blick in die Geschichte der Physik ohne jeden Zweifel lehrt, spielt der Sinn für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Healing the Trauma of the Body/Mind Split through Accessing Instinctual Gut Feelings.Silver Love & Martha Love - 2008 - Somatics Magazine-Journal of the Mind/Body Arts and Sciences (4):40-49.
    For the full text of this article see "Download Options PhiPapers Archive and click Download from Archive" at the bottom of this page. First 500 words of article: To my surprise last spring, an article titled “Gut Almighty”, which briefly explained the latest emotion theories on how intuition comes from the gut, was featured in Psychology Today (Flora, 2007) at the same time that my article on gut instinctual somatic responses and healthy life choices was published in Somatics Spring 07 (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Irrationality and “Gut” Reasoning: Two Kinds of Truthiness.Amber L. Griffioen - 2009 - In Jason Holt, The Daily Show and Philosophy: Moments of Zen in the Art of Fake News. Wiley-Blackwell. pp. 309-325.
    There are at least three basic phenomena that philosophers traditionally classify as paradigm cases of irrationality. In the first two cases, wishful thinking and self-deception, a person wants something to be true and therefore ignores certain relevant facts about the situation, making it appear to herself that it is, in fact, true. The third case, weakness of will, involves a person undertaking a certain action, despite taking herself to have an all-things-considered better reason not to do so. While I think (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Gerd Gigerenzer, Gut feelings: Short cuts to better decision making. [REVIEW]Christine Clavien - 2010 - Ethical Theory and Moral Practice 13 (1):113-115.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wann ist eine Definition von 'Kunst' gut?Daniel Cohnitz - manuscript
    n diesem Kapitel soll das Problem ›Was genstand dieses Kapitels. Wir werden sehen, ist Kunst?‹, wie es sich für die analytische dass sich diese Adäquatheitsbedingungen aus Kunstphilosophie stellt, erläutert und eine Reiunserer Auffassung von analytischer Philosohe von »Adäquatheitsbedingungen« für seine phie heraus begründen lassen. Dieses zweite möglichen Lösungen formuliert werden. Adä- Kapitel bereitet also gewissermaßen den theoquatheitsbedingungen sind dabei Anforderunretischen Boden für die Folgekapitel. gen, die wir an eine potentielle Problemlösung Wie aus der Charakterisierung der analystellen und die eine Bewertung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Philosophie, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Sein, Gut.Rafael Ferber - 2008 - Munich: C. H. Beck.
    The book (1994, revised and enlarged 8th edition 2008) provides an introduction to six key concepts in philosophy – philosophy, language, knowledge, truth, being and good. At the same time, it aims to initiate its readers into the process of philosophical thinking. The book is addressed to students and laypeople, but also contains new ideas for specialists. It is written in a clear, accessible and engaging style, and its author ‘shares, and manages to convey, something of Plato's own commitment to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. 'Next Time Try Looking it up in your Gut!!': Tolerance, Civility, and Healthy Conflict in a Tea Party Era.Jason A. Springs - 2011 - Soundings: An Interdisciplinary Journal 94 (3-4):325-358.
    In this paper I critically explore the possibility that the hope for engaging in democratic discourse and coalition-building across deep— potentially irreconcilable— moral, religious divisions in current U.S. public life depends less upon further calls for “more tolerance,” and instead in thinking creatively and transformatively about how to democratize and constructively utilize conflict and intolerance. Is it possible to distinguish between constructive and destructive forms of intolerance? If so, what are the prospects for re-orienting analysis of democratic practices and processes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. What Philosophy Can Do, by Gary Gutting. [REVIEW]Matthew Van Cleave - 2016 - Teaching Philosophy 39 (3):390-394.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. A missing element in reports of divine encounters.Ronald R. Johnson - 2004 - Religious Studies 40 (3):351-360.
    Many people claim to have had direct perceptual awareness of God. William Alston, Richard Swinburne, Gary Gutting, and others have based their philosophical views on these reports. But using analogies from our encounters with humans whose abilities surpass our own, we realize that something essential is missing from these reports. The absence of this element renders it highly unlikely that these people have actually encountered a divine being. (Published Online August 11 2004).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Only All Naturalists Should Worry About Only One Evolutionary Debunking Argument.Tomas Bogardus - 2016 - Ethics 126 (3):636-661.
    Do the facts of evolution generate an epistemic challenge to moral realism? Some think so, and many “evolutionary debunking arguments” have been discussed in the recent literature. But they are all murky right where it counts most: exactly which epistemic principle is meant to take us from evolutionary considerations to the skeptical conclusion? Here, I will identify several distinct species of evolutionary debunking argument in the literature, each one of which relies on a distinct epistemic principle. Drawing on recent work (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  18. Making Sense of the Cotard Syndrome: Insights from the Study of Depersonalisation.Alexandre Billon - 2016 - Mind and Language 31 (3):356-391.
    Patients suffering from the Cotard syndrome can deny being alive, having guts, thinking or even existing. They can also complain that the world or time have ceased to exist. In this article, I argue that even though the leading neurocognitive accounts have difficulties meeting that task, we should, and we can, make sense of these bizarre delusions. To that effect, I draw on the close connection between the Cotard syndrome and a more common condition known as depersonalisation. Even though they (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  19. Are emotional states based in the brain? A critique of affective brainocentrism from a physiological perspective.Giovanna Colombetti & Eder Zavala - 2019 - Biology and Philosophy 34 (5):45.
    We call affective brainocentrism the tendency to privilege the brain over other parts of the organism when defining or explaining emotions. We distinguish two versions of this tendency. According to brain-sufficient, emotional states are entirely realized by brain processes. According to brain-master, emotional states are realized by both brain and bodily processes, but the latter are entirely driven by the brain: the brain is the master regulator of bodily processes. We argue that both these claims are problematic, and we draw (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  20. Semantics in Support of Biodiversity: An Introduction to the Biological Collections Ontology and Related Ontologies.Ramona L. Walls, John Deck, Robert Guralnik, Steve Baskauf, Reed Beaman, Stanley Blum, Shawn Bowers, Pier Luigi Buttigieg, Neil Davies, Dag Endresen, Maria Alejandra Gandolfo, Robert Hanner, Alyssa Janning, Barry Smith & Others - 2014 - PLoS ONE 9 (3):1-13.
    The study of biodiversity spans many disciplines and includes data pertaining to species distributions and abundances, genetic sequences, trait measurements, and ecological niches, complemented by information on collection and measurement protocols. A review of the current landscape of metadata standards and ontologies in biodiversity science suggests that existing standards such as the Darwin Core terminology are inadequate for describing biodiversity data in a semantically meaningful and computationally useful way. Existing ontologies, such as the Gene Ontology and others in the Open (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Social Psychology, Phenomenology, and the Indeterminate Content of Unreflective Racial Bias.Alex Madva - 2019 - In Emily S. Lee, Race as Phenomena: Between Phenomenology and Philosophy of Race. London: Rowman & Littlefield International. pp. 87-106.
    Social psychologists often describe “implicit” racial biases as entirely unconscious, and as mere associations between groups and traits, which lack intentional content, e.g., we associate “black” and “athletic” in much the same way we associate “salt” and “pepper.” However, recent empirical evidence consistently suggests that individuals are aware of their implicit biases, albeit in partial, inarticulate, or even distorted ways. Moreover, evidence suggests that implicit biases are not “dumb” semantic associations, but instead reflect our skillful, norm-sensitive, and embodied engagement with (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  22.  68
    John Broomes Argument gegen das starke Neutralitätsprinzip.Jakob Lohmar - 2025 - Argumentation.Online.
    Eine zentrale Frage der Populationsethik ist, ob eine Welt mit zusätzlichen glücklichen Individuen besser ist als eine ansonsten gleiche Welt ohne diese Individuen. Natürlich wirkt sich die Existenz zusätzlicher Individuen auf verschiedenste Weise auf das Wohlergehen anderer (wie z.B. der Eltern) aus und ist aus diesem Grund instrumentell gut oder schlecht. Es verbleibt jedoch die strittige Frage, ob die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen an sich gut ist. Nach einer verbreiteten (obgleich keineswegs universellen) Intuition ist die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen, zumindest (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Viktor Frankl und die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion: Ein Beitrag zur Theorie des sinnvollen Lebens in Psychotherapie, Psychiatrie und Philosophie.Roland Kipke - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):243-282.
    Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Nietzsche Verbrecher.Bernardo Alonso Alonso - 2013
    Nietzsche berechtigt den groβen Verbrecher, verachtet aber den niedrigen Verbrecher, und immer positiv beurteilt und lobt das Verbrechen, das Böse, die böse Handlung, die Umwertung der Werte folgend, als die höchste Probe der Stärke gegen die Werte, die Tafeln, die Gesetze, die Gebote, die Natur. Der Verbrecher macht mit Sich und mit den Anderen was er will, mit seinem irrationellen Willen zur Macht und mit seiner radikalen "ungeheuren" Umwertung der Werte, er ist jenseits von Gut und Böse, von Wahrheit und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott.Olaf L. Müller - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits, Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die wir alle kennen) nicht allzu rabiat umzuspringen. Diese Erlebnisse scheinen auf Gott (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Naturalismuskritik und Metaphorologie.Geert Keil - 2010 - In Michael Bölker Mathias Gutmann & Wolfgang Hesse, Information und Menschenbild. Springer. pp. 155-171.
    In natürlicher Sprache formulierte Theorien über welchen Gegenstandsbereich auch immer zeichnen sich wesentlich durch ihre zentralen Begriffe aus. In der Begrifflichkeit einer Theorie spiegeln sich ihre Klassifikationen und gegebenenfalls die angenommenen natürlichen Arten wider. Da von den natürlichen Arten unter anderem abhängt, welche induktiven Schlüsse möglich sind, kann man ohne Übertreibung sagen, dass die zentralen Begriffe einer Theorie einen Teil ihrer Erklärungslast tragen. Eine naturalistische Theorie beansprucht, die von ihr behandelten Phänomene als Teile der natürlichen Welt verständlich zu machen, und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Die Berliner Gruppe und die anthropologische Wende in der deutschen Philosophie.Nikolay Milkov - forthcoming - In Christian Damböck, Nicholas Coomann & Christoph Demmerling, Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre. Basel: Schwabe.
    Die Geschichte der Philosophie wird oft einseitig verfasst. Philosophische Schulen sind entgegengesetzt präsentiert, und das aus gutem Grund. Man ist bestrebt, sie klar und deutlich zu umreißen, um ihre Identität zu vermitteln. Gleichzeitig birgt diese Herangehensweise die Gefahr, wichtige Zusammenhänge verschiedener Richtungen und Bewegungen der Philosophie aus den Augen zu verlieren. Die herkömmliche Geschichte des logischen Empirismus und der philosophischen Anthropologie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weist genau auf diese Gefahr hin. Sie wurde so gut wie immer in strenger (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Against comfort: political implications of evading discomfort.Ditte Marie Munch-Jurisic - 2020 - Global Discourse: An Interdisciplinary Journal of Current Affairs 10 (2):277-297.
    We typically think of emotional states as highly individualised and subjective. But visceral gut feelings like discomfort can be better understood as collective and public, when they reflect implicit biases that an individual has internalised. Most of us evade discomfort in favour of comfort, often unconsciously. This inclination, innocent in most cases, also has social and political consequences. Research has established that it is easier to interact with people who resemble us and that such in-group favouritism contributes to subtle forms (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth, Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. General Unificatory Theories in Community Ecology.Christopher Hunter Lean - 2019 - Philosophical Topics 47 (1):125-142.
    The question of whether there are laws of nature in ecology has developed substantially in the last 20 years. Many have attempted to rehabilitate ecology’s lawlike status through establishing that ecology possesses laws that robustly appear across many different ecological systems. I argue that there is still something missing, which explains why so many have been skeptical of ecology’s lawlike status. Community ecology has struggled to establish what I call a General Unificatory Theory. The lack of a GUT causes problems (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  23
    Overcoming Bias in Analysis and Decision-Making: Effective Psychological Techniques.Angelito Malicse - manuscript
    Overcoming Bias in Analysis and Decision-Making: Effective Psychological Techniques -/- Bias is a fundamental challenge in human thinking, affecting both individual and collective decision-making. It distorts our perceptions, limits rational analysis, and leads to poor choices. Overcoming bias requires a structured approach that integrates cognitive debiasing techniques, analytical thinking strategies, emotional regulation, decision-making frameworks, and data-driven methodologies. This essay explores these psychological techniques in detail, providing a comprehensive guide to improving judgment and decision-making. -/- Cognitive Debiasing Techniques -/- Cognitive biases (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer, Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  31
    Die Täuschung der Lust - Platons Kritik an falscher Begierde im Philebos.Thomas Zinner - manuscript
    Welchen Einfluss Lust grundsätzlich auf Platons Ethik hat, scheint in der Forschung zur Genüge behandelt worden sein. Die Rolle von wahren und falschen Lüsten wird dabei aber nur selten explizit angeführt. Die These lautet, dass genau jene Unterscheidung allerdings eine ganz wesentliche Rolle für das Verständnis der Lust in der Ethik des guten Lebens spielt, weshalb eine klare Analyse von seiner Unterscheidung wissenschaftlich relevant und von Interesse ist. Die Fragestellung, mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet daher „Wie begründet Platon (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Justice and the Eclecticism of Protestant Ethics, 1580-1610.Andreas Blank - 2008 - Studia Leibnitiana 40 (2):223 - 238.
    Theorien von Gerechtigkeit als einer ethischen Tugend spielen eine große Rolle in der protestantischen Ethik vor dem Dreißigjährigen Krieg. Eines der hervorstechenden Merkmale dieser Theorien ist ihr eklektischer Charakter: Sie verbinden Elemente aus verschiedenen Traditionen der antiken Tugendethik, vor allem der platonischen, aristotelischen und stoischen. Die Gerechtigkeitstheorien von protestantischen Philosophen wie Rudolph Goclenius, Clemens Timpler und Bartholomäus Keckermann illustrieren gut dokumentierte Merkmale des frühneuzeitlichen Eklektizismus wie die Rolle der Reinterpretation von ausgewählten Lehrstücken und die konziliatorische Strategie, scheinbare Widersprüche zwischen verschiedenen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. the Romantic fragment.Paul Bali - manuscript
    contents: -/- 1. the Romantic fragment 2. life would want to die, a little 3. pain itself is the meaning, in Nietzsche 4. martyrs do not underrate the body 5. inwardly, an Actor prepares 5b. brother, bro: it's only you that overhears you 5c. J is like Hamlet / Herzog / Holden Caulfield / Raskolnikov 5d. they take him to a basement and they feed him METH 6. a surface is revealed / the depths are all inferred 6b. my Self (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Argumentation without Arguments Proper.Gábor Forrai - 2014 - In Gizella Horváth, Rozália Klára Bakos & Éva Bíró-Kaszás, Ten Years of Facebook, The Third Argumentor Conference. Partium Press, Debrecen University Press. pp. 219-238..
    The purpose of the paper is to draw attention to a kind of rational persuasion which has received little attention in argument studies even though its existence is acknowledged in other fields. I start with a brief analysis of the debates conducted in the comments on a philosophical blog. The posts are addressed to a non-academic audience, always end with a problem, and the reader is invited to offer a solution. In the comments we hardly ever find arguments in the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Meinungsfreiheit und die kommunikative Strategie der Rechtspopulisten.David Lanius - 2020 - In Tanjev Schultz, Was Darf Man Sagen?: Meinungsfreiheit Im Zeitalter des Populismus. pp. 75-112.
    Um die Presse- und Meinungsfreiheit wird Tag für Tag gerungen - auch in Deutschland, wo sie im Grundgesetz verankert ist. Was darf man sagen? Wie weit geht die Meinungsfreiheit? Wo endet die Toleranz? Diese Fragen müssen immer wieder auf ein Neues beantwortet werden. Auch in der Demokratie wird die Meinungsfreiheit bedroht. Politscher Populismus und verrohte Kommunikation im Internet stellen das Grundrecht auf die Probe. Rechtsextremisten inszenieren sich als Opfer einer vermeintlichen Meinungsdiktatur, Hasskommentare zerstören die Streitkultur und provozieren neue Gesetze, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Using Somatic Awareness as a Guide for Making Healthy Life Choices.Love Martha & Love Silver - 2007 - Somatics Magazine-Journal of the Bodily Arts and Sciences (Number 2):40-43.
    Love, S. (2007). Using somatic awareness as a guide for making healthy life choices. Somatics Magazine- Journal Of The Mind/Body Arts and Sciences, Volume XV, Number 2, pages 40-43. (Silver Love is same person as author Martha C. Love).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. DAS SCHICKSAL DER ERDE - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir wissen, dass eine Transformation von globalem Ausmaß bereits begonnen hat, und wir wissen, dass ihre Entfaltung nicht vorhersehbar ist. Wir können sicher sein, dass es eine Herausforderung sein wird: Wir werden inmitten tiefgreifender Veränderungen leben, unser Überleben wird ständig auf dem Spiel stehen. Werden wir das Verständnis, die Weisheit erreichen, um diese Herausforderung zu bestehen? Hier sind einige Gedanken und Überlegungen, die uns helfen, den Zustand zu erreichen, in dem wir eine positive Antwort geben können. -/- Zurückblicken, um nach (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Immune System Might Promote Recovery for Mild COVID-19 Patients Impact of Coronavirus on Education in India Review.Madhavan S. Azhagu, S. Ganesan, P. Vinotha, V. Uma, M. Mahadevi & J. Senthil - 2021 - Hospitality and Tourism Industry Amid COVID-19 Pandemic 1:465-477.
    Coronavirus is a viral irresistible sickness brought about by SARS- COV2. Its clinical signs and side effects are on an expansive range going from asymptomatic to serious confusions like multi-organ disappointment, thromboembolism, and extreme pneumonia with respiratory disappointment. More awful results and higher death rates have been accounted for in the old, individuals with co-morbidities, and malnourished people. Sustenance is central to acceptable wellbeing and safe capacity. It frames an essential segment of therapy modalities for different intense and persistent infections, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Dark Matter and Dark Energy, Space and Time, and Other Pseudo-Notions in Cosmology.Gabriel Vacariu & Mihai Vacariu - 2016 - Datagroup on Amazon now.
    Dark matter and dark energy. Two notions that have troubled cosmologists for a long time. Why? Because they don’t have a “satisfactory” definition, and nobody can identify the “matter” or “forces” that govern them. Currently, we can only deduce the existence of these two notions from the strange movement of the galaxies and the manner they move away from one another, with increasing speed. However, these are not the only mysteries that cosmology cannot yet explain. What happened before the Big (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger, Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner, Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Understanding Unconscious Intelligence and Intuition: "Blink" and Beyond.Lois Isenman - 2013 - Perspectives in Biology and Medicine 56 (1):148-166.
    The importance of unconscious cognition is seeping into popular consciousness. A number of recent books bridging the academic world and the reading public stress that at least a portion of decision-making depends not on conscious reasoning, but instead on cognition that occurs below awareness. However, these books provide a limited perspective on how the unconscious mind works and the potential power of intuition. This essay is an effort to expand the picture. It is structured around the book that has garnered (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger, Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  85
    Extending Human Lifespan: Scientific and Technological Possibilities.Angelito Malicse - manuscript
    -/- Extending Human Lifespan: Scientific and Technological Possibilities -/- The quest for extending human lifespan has fascinated humanity for centuries. Advances in genetics, medicine, artificial intelligence, and bioengineering are bringing us closer to significantly prolonging life, potentially even achieving biological immortality. This essay explores various scientific and technological approaches to extending human life, from genetic modifications to mind uploading. -/- 1. Genetic Engineering & Cellular Reprogramming -/- One of the most promising fields in lifespan extension is genetic engineering. Our DNA (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hasserfüllte Pazifisten. Eine verstörte Nestbeschmutzung.Olaf L. Müller - 2011 - In Truls Wyller, Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja, Kant, here, now, and how: essays in honour of Truls Wyller. Paderborn: Mentis. pp. 273-296.
    Wenn ausgerechnet Pazifisten bei der Verfechtung ihrer Position aggressiv werden, so finden wir das besonders verstörend – jedenfalls verstörender als bei anderen Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Woran liegt das? Meiner Ansicht nach kommen in diesem Fall drei Elemente zusammen, deren Mischung die pazifistische Position von innen bedroht: Während sich der hasserfüllte Pazifist schon beim Diskutieren schnell von negativen Emotionen fortreißen lässt, also alles andere als Willensstärke dokumentiert, verlangt er in seiner Theorie ein Höchstmaß an Willensstärke, und zwar gerade im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel, Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 80