Results for 'Nur Khoirin'

307 found
Order:
  1. Dataset on Islamic ethical work behavior among Bruneian Malay Muslim teachers with measures concerning religiosity and theory of planned behavior.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 29:105157.
    The data presents an examination of Islamic ethical work behavior of Malay Muslim teachers in Brunei through religiosity and theory of planned behavior. The total number of participants was 370 Bruneian Malay Muslim teachers. The participants were sampled from two different types of school systems being non-religious schools and religious schools, with five schools each. By documenting information of the data, this data article presented the demographic characteristics of participants, and reliability and correlation of measures involved. Analyses of the data (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Demographic factors and religiosity dimensions as predictors of Islamic ethical work behavior in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Psychological Thought 12 (2):185-201.
    Religion has always been argued as a cultural factor that influences behavior. Similarly, previous studies had shown that demographic factors such as age, gender, education level, and work experience were linked to behavior. This present study examined if demographic factors and religiosity dimensions could predict ethical behavior, specifically Islamic ethical work behavior, in Brunei. This study used an existing data set, which had been employed with a different approach and research questions. A total of 370 respondents were analyzed. Model analysis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3. Predicting Islamic ethical work behavior using the theory of planned behavior and religiosity in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (1):1-13.
    The objective of this study was to employ the theory of planned behavior in examining the inclusion of Islamic religiosity in predicting Islamic ethical work behavior. Islamic religiosity was included as Islam plays a dominant role in Brunei’s society. Participants consisted of 370 Malay Muslim teachers. Structural equation modeling was used to test three proposed models. While Model 1 was based on the theory of planned behavior, it does not take into consideration the distinctive Islamic context of the Bruneian society. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Discriminatory attitude toward vulnerable groups in Singapore: Prevalence, predictors, and pattern.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (2):15-30.
    Presently, there is a lack of psychological and quantitative studies in Singapore about discriminatory attitudes. This paper aimed to contribute to this aspect. However, to examine actual behavior can be difficult due to the sensitive nature of the needed data. Hence, this study approached discrimination at an attitudinal level. Six vulnerable groups were examined in this study. They consisted of people of a different race, immigrants or foreign workers, homosexuals, people living with HIV/AIDS, people of a different religion, and unmarried (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5. Perceiving university education as more important for men than for women: Gender differences and predictors of this perception in Muslim societies.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Psychological Thought 13 (1):99-126.
    Education for women in Muslim societies had been discussed widely. However, it remains unclear if the perception of the importance of university education in Muslim societies and its predictors are different between men and women. Therefore, this research examined the following misogynistic perception among both genders: university education is more important for men than for women. This research aimed to determine gender differences and predictors of this perception. Sample populations were from Malaysia (N=820), Singapore (N=320), India (N=447), and Pakistan (N=1195). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among Malaysian Malays and Chinese.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Cogent Psychology 7 (1):1766737.
    Studies on racial and religious discriminations in Malaysia tend to be avoided. This is due to their sensitive nature, possibly becoming political ammunition, and individuals being accused of seditious intent. Much that is necessary to discuss discrimination in Malaysia remains unclear. It is not known to what extent contact between groups is undesirable especially as neighbors in Malaysia. This study examined ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among 1200 Malaysians (319 Chinese and 881 Malays). Discrimination was conceptualized (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Tanrı, Estetik ve Estetik Kanıt/God, Aesthetic and Aesthetic Proof.Büşra Nur Tutuk - 2023 - Dissertation, Ankara University
    The subject of the thesis is the relationship between aesthetic and God. It aims to discuss whether the sense of beauty is proof of the existence of God and to determine the plausibility of aesthetic proof. As a matter of fact that reality and the perception of beauty point to two-way consciousness. In this context, it will be inevitable to mention God's relation with consciousness in the emergence of beauty. In the first part, the concepts of aesthetics will be analyzed, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Predictors of deviant behavior justification among Muslims: Sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness.Nur Amali Aminnuddin & Harris Shah Abd Hamid - 2021 - Islamic Guidance and Counseling Journal 4 (2):144-157.
    Current evidence supports how deviant behavior can be predicted by sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness. However, there is limited research when it concerns specificity such as Muslims justifying deviant behavior, and their subjective well-being and perceived religiousness within a single study. Most studies used Christian population or using a non-denominational approach. Therefore, in this study, data from World Value Survey Wave 6 was used to examine the Muslim population (N = 20,559) and deviant behavior justification. Sociodemographic factors, subjective (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Personality and Islamic religiosity: Preliminary survey data of Bruneian Malay Muslim university students and their psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 30:105486.
    The paper presents data collected using measures of personality, Islamic religiosity, psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits. The sample consists 277 Bruneian Malay Muslim university students. The participants were sampled at a public university in Brunei. Through cooperation with faculty members, a link to the online questionnaire was posted on the learning management system platform. The targeted population was informed they were invited to participate voluntarily, and all information would be confidential. Completed questionnaires were submitted by 171 females (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Enhancing Language Acquisition: A Case Study of TESL Lesson Plans in an International School.Nur Amalina Mohd Sharif, Siti Maftuhah Damio & Hazrat Usman Mashwani - 2023 - Malaysian Journal of Social Sciences and Humanities (Mjssh) 8 (10):1-13.
    The fourth goal in Sustainable Development Goals (SDG) spells out Quality Education that demands teachers across all disciplines to teach effectively. The available literature suggests that teaching effectiveness starts from good planning, which should be evident in the documentation of lesson plans. However, when it comes to English teachers, their demanding roles that are attributed to the value-laden content, the grading of essays, the performance pressure of high-stake testing, and the requirement of culturally appropriate pedagogies (Loh & Liew, 2016)have caused (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  95
    Empirizm Merceğinden Dini İnanç: Braithwaite Eleştirisi/ Religious Belief Through the Lens of Empiricism: The Criticism of Braithwaite.Büşra Nur Tutuk - 2022 - Religion and Philosophical Research 5 (1):54-73.
    What do religious statements tell us? The epistemology of statements to which believers dedicate their lives is of critical importance. Richard Bevan Braithwaite (1900-1990), who considers the statements of religion from a non-cognitive but conative perspective, thinks that even if the religious statements cannot be verified, they can be empirically meaningful. This meaning is analogical, drawing policy of life like in moral judgments. According to Braithwaite, these statements have no truth value as in science; the stories told in a religious (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch.Karsten Schubert, Saba-Nur Cheema, Beate Rosenzweig & Petra Barz - 2021 - Außerschulische Bildung – Zeitschrift der Politischen Jugend- Und Erwachsenenbildung 4:33-41.
    Für ein Gespräch über die Themen Political Correctness, Identitätspolitik, Streitkultur und die Rolle der politischen Bildung kamen im Juli 2021 Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Dr. Karsten Schubert von der Universität Freiburg in einem Zoom-Raum zusammen. Die Fragen stellten Prof. Dr. Beate Rosenzweig und Petra Barz, beide Mitglieder im Redaktionsbeirat der "Außerschulischen Bildung". Der folgende Text ist eine bearbeitete und gekürzte Fassung des Gesprächs.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Using stable model semantics (SMODELS) in the causal calculator (CCALC).Semra Dogandag, F. Nur Alpaslan & Varol Akman - 2001 - In Semra Dogandag, F. Nur Alpaslan & Varol Akman (eds.), Proceedings of 10th Turkish Symposium on Artificial Intelligence and Neural Networks (TAINN).
    Action Languages are formal methods of talking about actions and their effects on fluents. One recent approach in planning is to define the domains of the planning problems using action languages. The aim of this research is to find a plan for a system defined in the action language C by translating it into a causal theory and then finding an equivalent logic program. The planning problem will then be reduced to finding the answer set (stable model) of this logic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Digital Parenting The Android-Based Monitoring of Children's Growth and Development for Working Mothers.Imas Mulyani & Nur Agustini - manuscript
    The growth and development of children are closely related to the role of a mother, not a few mothers, and having the task of caring for children and working women, which will lead to suboptimal childcare. At this time, many android-based information system facilities that can be used to streamline child care for a mother who is a working woman. This study aimed to provide an overview and ideas of using android-based digital media in childcare to maximize children's growth and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Tracer Study of Teacher Education Graduates of Western Philippines University - Puerto Princesa Campus: Basis for Curriculum Review and Revision.Jupeth Pentang, David R. Perez, Katherine H. Cuanan, Mailyn B. Recla, Romelyn T. Dacanay, Rastanura M. Bober, Cheche E. Dela Cruz, Susana P. Egger, Ruth L. Herrera, Carolyn M. Illescas, Josephine M. Salmo, Manuel L. Bucad Jr, Joann V. Agasa & Nur-Aina A. Abaca - 2022 - International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 3 (3):419-432.
    Graduates' employability indicates the excellent education and relevant preparation they obtained from their respective degrees. Tracer studies have enabled higher education institutions to profile their graduates while also reflecting on the quality of education they provide. With the foregoing, a tracer study determined the demographic and academic profile of teacher education graduates from 2017 to 2020 in a state university in the West Philippines. It also ascertained the advanced studies they attended after college, their employment data, the relevance of college (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  16. Moderasi Beragama: Implementasi dalam Pendidikan, Agama dan Budaya Lokal.Arhanuddin Salim, Wawan Hermawan, Rosdalina Bukido, Mardan Umar, Nuraliah Ali, Muh Idris, Evra Willya, Acep Zoni Saeful Mubarok, Ari Farizal Rasyid, Nasruddin Yusuf, Reza Adeputra Tohis, Adlan Ryan Habibie, Rohit Mahatir Manese, Ahmad Bustomi, Siti Inayatul Faizah, Rafiud Ilmudinulloh, Telsy F. D. Samad, Mokh Iman Firmansyah, Maulidya Nisa, Ainur Alam Budi Utomo, Abdurrahman Wahid Abdullah, Abdullah Botma, Edi Gunawan, Syahrul Mubarak Subeitan, Mulida Hayati, Usup Romli, Salma Nafisah, Rohmatul Faizah & Nur Azizah (eds.) - 2023 - Malang: Penerbit Selaras Media Kreasindo.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Alles nur Fake Ethik.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - Republik 2019 (22.5).
    Facebook, Google und Co. spielen sich nach zahlreichen Skandalen neuerdings als moralische Musterschüler auf. Warum wir auf diese Masche nicht hereinfallen sollten.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nūr al-Fu’ād, A Nineteenth-Century Persian Text in Illuminationist Philosophy by Shihāb al-Dīn Kumījānī.Hossein Ziai - 2001 - In Seyyed Hossein Nasr, Randall E. Auxier & Lucian W. Stone (eds.), The Philosophy of Seyyed Hossein Nasr. Open Court. pp. 763-774.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ist Selbstbewusstsein nur ein Begründungsgedanke?: Subjektbegriffe im deutschen Idealismus.Anders Moe Rasmussen - 2003 - Institut for Filosofis Skriftserie 1 (2):1-13.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Al-Āmidi’s Reception of Ibn Sīnā: Reading al-Nūr al-Bāhir fi al-Ḥikam al-Zawāhir.Syamsuddin Arif - 2010 - In Tzvi Langermann (ed.), Avicenna and His Legacy: A Golden Age of Science and Philosophy. Brepols. pp. 205-219.
    Contrary to the widespread assumption, philosophy in the Islamic world did not begin with al-Kindi nor ended with Ibn Rushd (Averroes). This article looks into the metaphysics part of Sayf al-Din al-Amidi's kitab al-Nur al-Bahir fi al-Hikam al-Zawahir ('The Splendid Light on the Bright Wisdom') in order to show the continuity of philosophy in post-classical period.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
    Nach neodarwinistischem Verständnis der Evolution entstehen neue Organismen letztlich durch rein zufällige Mutationsprozesse auf genetischer Ebene. Ihre Überlebenschancen werden dann durch die jeweilig herrschende Umwelt begünstigt oder unterdrückt. Die Evolution ist demnach nur vom reinen Zufall geleitet. Neuere Einsichten aus Entwicklungsbiologie (EvoDevo) und Epigenetik haben unsere Sicht der Evolutionsabläufe jedoch deutlich erweitert. Dabei kommt der Umwelt eine lenkende Rolle zu, der reine Zufall verliert an Bedeutung. Damit lässt sich naturwissenschaftliches Verständnis wieder besser mit herkömmlichen Schöpfungsbildern versöhnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  29. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen auch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30. Gedankenexperimente in der Philosophie.Daniel Cohnitz - 2006 - Mentis.
    Wie ist es wohl, eine Fledermaus zu sein? Wäre ein rein physikalisches Duplikat von mir nur ein empfindungsloser Zombie? Muss man sich seinem Schicksal ergeben, wenn man sich unfreiwillig als lebensnotwendige Blutwaschanlage eines weltberühmten Violinisten wieder findet? Kann man sich wünschen, der König von China zu sein? Bin ich vielleicht nur ein Gehirn in einem Tank mit Nährflüssigkeit, das die Welt von einer Computersimulation vorgegaukelt bekommt? Worauf beziehen sich die Menschen auf der Zwillingserde mit ihrem Wort 'Wasser', wenn es bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  31. Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  53
    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Hans Drieschs argumente für den Vitalismus.Marcel Weber - 1999 - Philosophia Naturalis 36 (2):263-293.
    Ich rekonstruiere und kritisiere Hans Drieschs Argumentation für die Behauptung, daß biologischen Prozessen nur eine substanzdualistische Ontologie der belebten Materie (Vitalismus) gerecht werden kann. Meine Diagnose lautet, daß Drieschs Argumentation zwar logisch schlüssig ist bzw. durch leichte Modifikationen in eine logisch gültige Form gebracht werden kann, aber von empirisch unbegründeten, metaphysischen Prämissen über die Möglichkeiten eines energieumwandelnden Mechanismus ausgeht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Nietzsche und die Wahrheitsgewissheitsverluste im Anbruch der Moderne.Gregor Schiemann - 2014 - In H. Heit (ed.), Nietzsches Philosophie des Wissens im Kontext des 19. Jahrhunderts. de Gruyter. pp. 46-75.
    Im ersten Teil verorte ich den historischen Kontext des Umbruchprozesses der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Physik. Vom Beginn der Neuzeit bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Physik die Leitwissenschaft in den Naturwissenschaften. Der Wandlungsprozess der auf sie bezogenen Wissenschaftsauffassungen setzt im 19. Jahrhundert bislang unangetastete, von der Antike herrührende Geltungsansprüche außer Kraft. Im zweiten Teil vergleiche ich Nietzsches Charakterisierung der Wissenschaften exemplarisch mit der von Hermann von Helmholtz. Helmholtz kann als ein herausragender Vertreter der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Einstein und Philosophie?Tilman Sauer, Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Albert Einstein ist für seine Arbeiten in der Physik weltberühmt. Nur wenige wissen jedoch, dass Einstein selbst auch philosophische Arbeiten publiziert hat und seine Erkenntnisse weitreichende Folgen für die Philosophie haben. Oder haben „Raum“ und „Zeit“ nichts mit Wissen zu tun?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
    Nach gängiger Auffassung nahm das Thema „Werte” in Carnaps Philosophie nur einen geringen Stellenwert ein. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, daß diese Einschätzung der Korrektur bedarf: So wird der im „Aufbau“ vorgetragene Entwurf eines Konstitutionssystems mit Werten als der höchsten Schicht des Konstitutionssystems abgeschlossen. Auch die Quasianalyse als allgemeine Konstitutionsmethode steht in enger Beziehung zur Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Gelten“, die für den werttheoretisch orientierten Neukantianismus der südwest-deutschen Schule charakteristisch war. Allgemein erlaubt die Wertthematik einen Blick auf Unterströmungen des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  38. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Vorwort.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink - 2014 - In Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.), Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Suhrkamp. pp. 9-13.
    Wie war es möglich? Diese mit Blick auf den Nationalsozialismus und die Zeit von 1933 bis 1945 unausweichliche Frage stellt sich für jede Generation aufs Neue – und auf unterschiedlichen Ebenen. Im Gegensatz zur detaillierten historischen Aufarbeitung der NS-Zeit ist die philosophisch-theoretische Analyse der normativen Grundlagen des NS Systems ein bislang vernachlässigtes Gebietder Forschung. Die hier edierte Sammlung von Originaltextenführender Juristen, Rechtstheoretiker und Rechtsphilosophen, die dem nationalsozialistischen Regime loyal gegenüberstanden und an der rechtlichen Um- und Neugestaltung mitarbeiteten, will diese Lücke (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Fiktionale Namen.Tatjana von Solodkoff - 2015 - In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler.
    Zeitgenössische Positionen in der Debatte über fiktionale Namen lassen sich in zwei Lager aufteilen: deskriptivistische und Millsche Ansätze. Deskriptivisten nehmen an, dass der semantische Inhalt eines Namens synonym mit einer Kennzeichnung sei, während Millianerinnen, behaupten, dass der semantische Inhalt eines Namens sein Bezugsobjekt sei. Da es sich bei diesen Ansätzen um Theorien handelt, die sich nicht auf fiktionale Namen beschränken, sondern Eigennamen generell behandeln, müssen sie sich auch Einwänden stellen, die nicht nur auf fiktionale Namen zutreffen. Dieses Kapitel konzentriert sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die pragmatische Dimension des Geschmacks im aufgeklärten Bildungsprogramm der Anthropologie Kants.Manuel Sánchez-Rodríguez - 2015 - In Patricia Kuark-Leite, Giorgia Cecchinato, Virginia De Araujo Figueiredo, Margit Ruffing & Alice Serra (eds.), Kant and the Metaphors of Reason. Olms Verlag. pp. 429-441.
    In der Kritik der Urteilskraft vertritt Kant noch die analogische Beziehung zwischen Schönheit und Sittlichkeit (KU, AA 05: 351–354). Aber wir befinden uns hier in einem ganz anderen Zusammenhang. Und dies nicht nur, weil die Erörterung dieser analogischen Beziehung eine Lösung für das Problem der Verknüpfung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft beansprucht. Die Reflexionen in den Vorlesungen über Anthropologie über die pragmatische Dimension des Geschmacks setzten die Möglichkeit dieser Verknüpfung bereits voraus, bevor Kant eine kritische Begründung derselben erreichte. Wir dürfen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Rahmen-Geschichten. Ansichten eines kulturellen Dispositivs.Martina Wagner Egelhaaf - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (1):112-148.
    Modern Cultural Studies do not only look at meanings but focus on the processes of their construction. Propositions and interpretations seem to be valid only with regard to their cognitive frames. This draws some critical attention to the acts of framing. Accordingly, the ›frame‹ has become a central category in anthropological, sociological and literary theories. This article investigates the motif of the frame in selected literary texts and in selected films by depicting its figurative aesthetics from the 18 th century (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Anthropologie, Religion und Politik in der praktischen Philosophie al-Fārābīs und in den politischen Traktaten Machiavellis.Georgios Steiris - 2014 - In M. Stork V. Pantazis (ed.), Ommasin allois, Festschrift für Professor Ioannis E. Theodoropoulos zum 65. Geburtstag. Oldib Verlag. pp. 151-189.
    Die ethische und politische Philosophie al-Fārābīs beruht auf einer philosophischen Anthropologie, die die Menschen als von Natur aus als ungleich betrachtet und der Natur eine fundamentale Bedeutung zuschreibt. Die Natur stattet nur wenige Menschen mit besonderen Fähigkeiten aus, sodass die Verwirklichung der höheren theoretischen, geistigen, moralischen Tugend und der praktischen Kunst nur jene betrifft, die von der Natur dafür ausersehen wurden. Die Anthropologie ist darüber hinaus auch ein wichtiges Instrument politischen Handelns. Der Herrscher muss sich kontinuierlich dem Studium der menschlichen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Unterdrückung, Traum und Unbewusstes in Platons „Politeia“ und bei Freud.Marco Solinas - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (1):90-112.
    The essay concerns the reconstruction of the repression of desires, with reference to the analysis of their oneiric emersions expounded in the Republic, in comparison with Freud’s conception. Plato’s concept of suppression according to which specific desires are enslaved, so that they can find satisfaction usually only in dreams seems consistent with Freud’s concept of remotion; therefore both the condition of the suppressed desires and the intrapsychic place of their enslavement seem to be interpretable in the light of Freud’s concept (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Umkämpfte Kunstfreiheit - ein Differenzierungsvorschlag.Karsten Schubert - 2020 - Zeitschrift Für Menschenrechte 14 (2):195–204.
    „Political Correctness“, „Identitätspolitik“ und „Cancel Culture“ werden heutzutage überwiegend als Waffen von Konservativen eingesetzt, um ihre Privilegien gegen emanzipative Neuregelungen zu verteidigen. Solche Neuregelungen als Einschränkung der Kunst- und Meinungsfreiheit zu kritisieren ist deshalb meist falsch. Tatsächlich tragen „Political Correctness“, „Identitätspolitik“ und „Cancel Culture“ zur inklusiveren Verwirklichung der Demokratie bei. Im Artikel zeige ich, dass es darauf ankommt, auf welcher Ebene politische Regulierungen der Kunst stattfinden: nicht-staatlich im allgemeinen Kunstbetrieb, para-staatlich im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, oder staatlich. Nur wenn der Staat mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Implikationen des Energieprinzips bei Hermann von Helmholtz. Erkenntnistheoretische und naturphilosophische Voraussetzungen.Gregor Schiemann - 2011 - In David J. Stump (ed.), Michael Heidelberger and Gregor Schiemann, eds. The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin: de Gruyter, 2009. Pp. viii+376. $109.00 (cloth). Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
    Meine Rekonstruktion von HeImholtz' Begründung der Energieerhaltung beabsichtigt, vor allem das Verhältnis von empirischen und nichtempirischen Elementen aufzuklären. Als erstes möchte ich zeigen, worin die nichtempirischen Elemente bestehen und dass Helmholtz bereits in der Einleitung, wo der selbständige Energiebegriff noch nicht entwickelt ist, an entscheidenden Stellen auf die wissenschaftliche Erfahrung Bezug nimmt. Im Gegensatz zur Transzendentalphilosophie macht Helmholtz die Geltungsbedingungen seines Mechanismus von zukünftigen empirischen Ergebnissen der Wissenschaft abhängig. Er gibt seinem Mechanismus in diesem Zusammenhang eine hypothetische Geltung, an deren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 307