Results for 'Aristotelische Biologie'

67 found
Order:
  1. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen, Deutschland: pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Biologie, Menschenbild und die knappe Ressource „Gemeinsinn“.Alfred Gierer - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 19-36.
    Unsere Kulturfähigkeit ist ein Ergebnis der biologischen Evolution der Spezies “Mensch”; die einzelne Kultur selbst jedoch ist ein Produkt gesellschaftlicher Entwicklungen, Differenzierungen und Traditionen. Der Kulturvergleich zeigt uns erhebliche Spielräume für Ausprägungen von Gemeinsinn. Da dessen Aktivierung wesentlich zur Lebensqualität einer Gesellschaft beiträgt, sind Versuche einer realistischen Einschätzung kultureller Gestaltungsspielräume in dieser Hinsicht sinnvoll. Sie sind nicht zuletzt durch die biologischen Grund- und Randbedingungen der Spezies Mensch gegeben und begrenzt, zumal hinsichtlich von Anlagen zu altruistischem und kooperativem Verhalten. Während bis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Biologie zbavená břemene teleologie.Filip Tvrdý - 2021 - Aithér 13 (1):50-68.
    The use of teleological language in biology is burdened with many difficulties. Speakers in everyday and scientific discourse confuse functions with purposes and misunderstand functionality, finality, and intentionality. The paper is structured into three sections. In the first part the difference between Platonic supranatural and Aristotelian quasi-natural account of teleology will be explained, with examples from the history of philosophy of biology. The second part will present the Darwinian approach to etiology that constitutes a more sound alternative to the teleological (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die aristotelische Substanz als Wendepunkt in der Ontologie der Antike.Gianluigi Segalerba - 2010 - Archiv für Begriffsgeschichte (Sonderheft 8):161-172.
    This study shows that Aristotle’s introduction of the concept of substance represents a caesura in the history of ontology. The study takes two values for substance into consideration, which are a) substance as an organism (as a biological entity) and b) substance as essence, nature, form of an organism. Substances as organisms are biological concretized properties. Substance as form is the soul directing the organism and the development of the organism; the soul is both the principle of life of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. La guerre biologique au temps de la biologie synthétique.Antoine Danchin - 2023 - Raison Présente 225 (1):47-56.
    Dans un monde dominé par les conflits, il arrive qu’il faille se défendre. L’invention des armes a évolué en parallèle avec le savoir technique, puis scientifique, et il est même arrivé que la recherche d’applications militaires ait joué un rôle moteur dans la découverte scientifique. Lorsque les armes ne servent pas à attaquer d’autres nations, leur fabrication et leur commerce se justifient morale- ment. Il faut cependant qu’elles ne puissent échapper à ceux qui les construisent et doivent en contrôler la (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Téléologie et fonctions en biologie. Une approche non causale des explications téléofonctionnelles.Alberto Molina Pérez - 2017 - Dissertation, Universidad Autónoma de Madrid
    This dissertation focuses on teleology and functions in biology. More precisely, it focuses on the scientific legitimacy of teleofunctional attributions and explanations in biology. It belongs to a multi-faceted debate that can be traced back to at least the 1970s. One aspect of the debate concerns the naturalization of functions. Most authors try to reduce, translate or explain functions and teleology in terms of efficient causes so that they find their place in the framework of the natural sciences. Our approach (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. La vie en biologie : enjeux et problèmes d’une définition, usages du terme.Sébastien Dutreuil - 2017 - Philosophie 136 (1):67-94.
    Les efforts pour définir la vie se sont intensifiés ces dernières années dans les sciences biologiques. Partant d’une interrogation sur les motivations qui président à ces efforts, nous montrons que l’on doit distinguer deux projets qui s’exposent à des difficultés philosophiques très différentes : ceux présentant l’obtention d’une définition de la vie comme un moyen nécessaire pour l’enquête scientifique ; ceux qui pensent celle-ci comme une fin. Puis nous analysons les usages qui sont faits du terme « vie ». Tandis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. L'explication en biologie.Marie I. Kaiser - 2014 - In F. Merlin & T. Hoquet (eds.), Précis de Philosophie de la biologie [Handbook Philosophy of Biology]. Paris, France: Vuibert Press. pp. 143-155.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Naturalismus und Biologie.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Einleitung Sind wir heute alle Naturalisten? Drei Arten des Naturalismus in der theoretischen Philosophie Metaphysischer Naturalismus Scientia mensura-Naturalismus Analytischer Naturalismus Naturalismus mit oder ohne Leitwissenschaft Biologischer Naturalismus Evolutionärer Naturalismus .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. L’indistinction sexe et genre. Une approche constructiviste du sexe en biologie.Guilhem Corot - 2021 - Implications Philosophiques.
    L’article poursuit un double objectif. D’une part, il propose une revue de l’articulation des concepts de genre et de sexe au prisme de la biologie de l’évolution dans le champ des études féministes francophones (cette délimitation tenant à la fois à des raisons de place, de pertinence scientifique et d’accessibilité au public non spécialiste). A cette fin, il propose également une définition du concept de constructivisme qui soit compatible avec le naturalisme, s’inscrivant en cela dans l’état contemporain de la (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Raymond Ruyer, la biologie et la théologie naturelle [Raymond Ruyer, biology, and natural theology].Philippe Gagnon - 2012 - In Ronny Desmet & Michel Weber (eds.), Chromatikon VIII: Annales de la philosophie en procès — Yearbook of Philosophy in Process. Louvain-la-Neuve: Éditions Chromatika. pp. 157-176.
    This is the outline: Introduction : le praticien d’une science-philosophie; Épiphénoménisme retourné et subjectivité délocalisée; Dieu est-il jamais inféré par la science ?; La question du panthéisme; Le pilotage axiologique et la parabole mécaniste; L'unité domaniale comme ce qui reste en dehors de la science.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Naturgesetze in der Biologie?Bertold Schweitzer - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):367-374.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Wissenschaft, Religion und die deutungsoffenen Grundfragen der Biologie.Alfred Gierer - 2009 - In Preprint series Max Planck Institute for the History of Science. Berlin: mpi history of science. pp. preprint 388.
    The full text of this essay is available in an English translation (also in philpapers) under: Alfred Gierer, Science, religion, and basic biological issues that are open to interpretation. Der Artikel bildet das Schlusskapitel des Buches " Alfred Gierer: Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen", Königshausen&Neumann, Würzburg 2019. Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärungen ergeben sich zum einen aus der universellen Gültigkeit physikalischer Gesetze, zum anderen aus prinzipiellen, intrinsischen Grenzen der Bestimmbarkeit und Berechenbarkeit, zumal bei selbstbezüglichen Fragestellungen. In diesem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. La Vie et la corporalité dans 'Être et Temps' de Martin Heidegger (1ère partie): Ontologie fondamentale et biologie.Cristian Ciocan - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (1-2):273-315.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  66
    Vitalisme et philosophie de la biologie.Jean Gayon - 2010 - RÉPHA, revue étudiante de philosophie analytique 2:7-18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Techniques et concepts du vivant en biologie synthétique.Alberto Molina-Pérez - 2009 - Ludus Vitalis 17 (31):237-240.
    [ENGLISH] This article discusses the potential of synthetic biology to address fundamental questions in the philosophy of biology regarding the nature of life and biological functions. Synthetic biology aims to reduce living organisms to their simplest forms by identifying the minimal components of a cell and also to create novel life forms through genetic reprogramming, biobrick assembly, or novel proteins. However, the technical success of these endeavors does not guarantee their conceptual success in defining life. There is a lack of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. “ « And the rod starts to swing ». Morphogènes, instabilités et organismes imaginaires dans l’approche de Turing à la biologie » ”.Sara Franceschelli - 2020 - Intellectica 72:191-214.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zu Problemen des Reduktionismus der Biologie.P. Hoyningen-Huene - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (2):271.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Diskuse o evoluci mezi neo-lamarckismem a neo-darwinismem v českých zemích.Tomáš Hermann & Michal Šimůnek - 2010 - Teorie Vědy / Theory of Science 32 (3):283-300.
    Studie se zabývá tím, jak se v českých zemích obráželo bouřlivé období vývoje biologického myšlení od přelomu 19. a 20. století do první světové války, kdy vedle sebe existovaly velmi různé názory na evoluci. Mnohovrstevnatost teoretickou přitom doplňuje i kulturní a vědecká mnohovrstevnatost českých zemí, kde se jednak mísí vlivy německé a české biologie na svých autonomních institucích, a jednak lze spatřovat rozdíly i mezi lokálními centry Prahou a Brnem se svými badatelskými tradicemi a nezávislými vazbami na další centra (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. À la recherche du chaînon manquant entre bio et éthique.Antoine Boudreau LeBlanc, Bryn Williams-Jones & Cécile Aenishaenslin - 2022 - Canadian Journal of Bioethics / Revue canadienne de bioéthique 1 (5):103-118.
    Van Rensselaer Potter (1911-2001), le biologiste à l’origine du terme « bioéthique » dans les écrits nord-américains, considère que « real bioethics falls in the context of the ideals of […] Aldo Leopold », un forestier, philosophe et poète ayant marqué le XXe siècle. Associer Leopold à Potter a pour effet de placer la bioéthique dans la famille des éthiques de l’environnement, ce qui la différencie du sens conventionnel retenu en médecine et en recherche depuis le Rapport Belmont (1979), une (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Die im Beitrag behandelte Frage, ob sich die organische Natur des Menschen sowie seine Gesundheits- und Krankheitszustände naturalistisch auffassen lassen, erscheint zunächst irritierend. Ist nicht der Mensch als Säugetier ein natürliches Phänomen par excellence? Wie alle anderen Tiere kann der Mensch gesund oder krank sein, weil er einen Körper hat, dessen vielfältige biologische Funktionen störungsanfällig sind. Was sollte es hier noch zu naturalisieren geben? Integrieren sich Organismus, Gesundheit und Krankheit nicht gleichsam von selbst in ein naturwissenschaftliches Weltbild? Die zu klärende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. METAPHYSIQUE DU TEMPS CHEZ ARISTOTE - II - Métabiologie du mouvement entéléchique.Régis Laurent (ed.) - 2021 - Paris: Villegagnons-plaisance Editions.
    Premier ouvrage de l’histoire de la philosophie à être totalement consacré au concept d’entéléchie, il ne s’agira pas de proposer un essai historique allant de la mise en place de cette notion chez Aristote jusqu’à la conception biologique développée par Hans Driesch. Inscrit dans un projet plus global de compréhension du temps aristotélicien, c’est à une véritable refondation métaphysique du concept que ce travail nous convie. Si Kant, à l’ultime fin de sa première critique, avait admis qu’il n’existait que deux (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Hermeneutik / Peri Hermeneias.H. G. Aristoteles - 2015 - Berlin: Walter de Gruyter. Edited by Hermann Weidemann & Aristotle.
    Die Schrift Peri hermeneias (De interpretatione) nimmt unter den logischen Schriften des Aristoteles einen bedeutenden Platz ein, ist aber an vielen Stellen nicht leicht zu verstehen. Ziel der vorliegenden zweisprachigen Ausgabe ist es, sie dem Verständnis eines modernen Lesers, der sich für die Aristotelische Philosophie und für die Geschichte der Logik interessiert, durch erläuternde Anmerkungen zum Text neu zu erschließen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Hans-Georg Gadamer sobre el Protréptico aristotélico: ética y política en la tradición socrático-platónica.Facundo Bey - 2019 - Revista Latinoamericana de Filosofia 1 (45):33-61.
    English title: Gadamer's interpretation of the Aristotelian Protrepticus. -/- Abstract: The aim of this paper is to present and analyse the main hypotheses of Hans-Georg Gadamer in his 1928 essay Der aristotelische Protreptikos und die entwicklungsgeschichtliche Betrachtung der aristotelischen Ethik, emphasizing the Gadamerian reception of the notions of phrónēsis, hēdonḗ and, to a lesser extent, phýsis. It will be attempted to show that in this early work of Gadamer there is more than a methodological and interpretative debate regarding the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Les mains mortes de la sélection de groupe et de la phénoménologie -Un examen de "l'Individualité et l'Intrication" (Individuality and Entanglement) par Herbert Gintis 357p (2017) (examen révisé 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 257-269.
    Depuis Gintis est un économiste senior et j’ai lu certains de ses livres précédents avec intérêt, je m’attendais à un peu plus de perspicacité dans le comportement. Malheureusement, il fait les mains mortes de la sélection de groupe et la phénoménologie dans les pièces maîtresses de ses théories du comportement, et cela invalide en grande partie le travail. Pire encore, puisqu’il montre un si mauvais jugement ici, il remet en question tout son travail précédent. La tentative de ressusciter la sélection (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Chvála darwinismu v deseti obrazech.Filip Tvrdý - 2011 - AFOhled 2011 (1):5.
    Popularizační článek o britském dokumentárním cyklu Life (BBC, 2009) při příležitosti jeho uvedení na filmovém festivalu AFO.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die immaterielle Seele. Ein ehrwürdiger Beweis in neuen Kleidern.Olaf L. Müller - 2020 - In Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer & Stephan Steiner (eds.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster: Aschendorff. pp. 65-112.
    Selbst wenn die traditionellen Beweise der immateriellen Seele (von Platon bis Descartes) zu wünschen übrig lassen, muss uns das nicht davon abhalten, sie mit den Mitteln der modernen analytischen Philosophie neu zu fassen und wasserdicht zu machen. Ich werde (ohne eigene Diskussion der bereits vorliegenden Beweise) eine neue Version vorschlagen, die von Swinburne angeregt wurde, sich an wesentlichen Stellen von seinem Ansatz unterscheidet und auf zwei verblüffend schwachen Prämissen beruht: Einerseits auf der konsistenten Vorstellbarkeit von Gedankenspielen, in die irgend eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Saubere Leistung? - Grenzen Akzeptieren! 8 Bausteine für einen fächerübergreifenden Unterricht.Christoph Asmuth & Patrick Grüneberg (eds.) - 2012 - Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der vorliegende Band intendiert die Herstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler, und zwar nicht aus einer fachspezifischen Perspektive, sondern als ein Projekt fachübergreifenden oder fächerübergreifenden Unterrichts. Wir lassen uns von der Vorstellung leiten, dass komplexe Probleme, die ihren Ursprung in einer ebenso komplexen Gesellschaft haben, sich nicht mehr allein durch Spezialwissen lösen lassen. Vielmehr erfordert die gegenwärtige Situation vernetztes Wissen und Menschen, die Kompetenzen erworben haben, um an einer dynamischen Wissensgesellschaft zu partizipieren. Im Hintergrund steht dabei auch die Vorstellung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Neutralité scientifique.Marc-Kevin Daoust - 2018 - Encyclopédie Philosophique.
    Un biologiste fait une découverte incompatible avec des conceptions religieuses de la vie bonne. En classe, un professeur d'université profite de son exposé magistral pour faire la promotion d'une idéologie politique. Un fonds de recherche des sciences sociales refuse de financer un projet visant à résoudre le problème de la sous-représentation des femmes en politique, affirmant qu'une telle recherche n'est pas scientifique. Tous ces exemples témoignent de l'interaction constante entre, d'une part, l'enseignement et la recherche scientifique, et d'autre part, les (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Biomedizinische Ontologien für die Praxis.M. Brochhausen & Barry Smith - 2009 - European Journal for Biomedical Informatics 1.
    Hintergrund: Biomedizinische Ontologien existieren unter anderem zur Integration von klinischen und experimentellen Daten. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass die fraglichen Ontologien von einer großen Zahl von Benutzern zur Annotation von Daten verwendet werden. Wie können Ontologien das erforderliche Maß an Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Kosteneffektivität und Domänenabdeckung erreichen, um weitreichende Akzeptanz herbeizuführen? -/- Material und Methoden: Wir konzentrieren uns auf zwei unterschiedliche Strategien, die zurzeit hierbei verfolgt werden. Eine davon wird von SNOMED CT im Bereich der Medizin vertreten, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Willkommen in der Hölle auf Erden.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Amerika und die Welt befinden sich im Prozess des Zusammenbruchs durch übermäßiges Bevölkerungswachstum, das meiste davon im letzten Jahrhundert und jetzt alles aufgrund der Menschen in der 3. Welt. Der Verbrauch von Ressourcen und die Hinzufügung von ein oder zwei Milliarden weiteren etwa 2100 wird die industrielle Zivilisation zusammenbrechen und Hunger, Krankheit, Gewalt und Krieg in einem erschütternden Ausmaß herbeiführen. Milliarden werden sterben, und ein Atomkrieg ist so gut wie sicher. In Amerika wird dies durch massive Einwanderung und Reproduktion von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Zwei Dogmen, die viele Leser der Metaphysik des Aristoteles teilen.Sonderegger Erwin - manuscript
    Unser alltägliches Wissen und das Wissen der Wissenschaften beruhen auf Voraussetzungen unterschiedlicher Fundamentalität. Zum gleichsam untersten Fundament gehören die Meinungen über das Sein, die Art und Weise, wie eine jeweilige Sprache die Wirklichkeit sortiert, Gebote der Logik, das, was Husserl die natürliche Einstellung genannt hat. Im Weiteren sind in den einzelnen Wissenschaften spezifische inhaltliche Voraussetzungen und Überzeugungen massgeblich. Auch moderne Leser Aristotelischer Texte teilen einige solche Überzeugungen. Von zweien davon möchte ich hier sprechen, da sie leicht ersichtlich falsch sind und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ontologische Relationen.Ulf Schwarz & Barry Smith - 2008 - In L. Jansen & Barry Smith (eds.), Biomedizinische Ontologie: Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz. Zurich: vdf. pp. 155-172.
    In Kapitel 5 dieses Buches wurde mit dem ontologischen Sextett eine Klassifizierung der Realität vorgestellt, die das klassische Aristotelische Viereck erweitert, indem sie Einzeldinge und Universalien in insgesamt sechs Kategorien umfaßt. Zwischen den Entitäten dieser Kategorien sind bestimmte Beziehungen postuliert worden, wie zum Beispiel Inhärenz, Partizipation, Instantiierung, Exemplifizierung und Charakterisierung. In diesem Kapitel soil der Frage nachgegangen werden, wie eben diese Beziehungen zwischen den Entitäten dieser Kategorien genauer charakterisiert und die sie bezeichnenden relationalen Ausdrücke eindeutig formal definiert werden konnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Philosophie und biomedizinische Forschung.Barry Smith & Bert R. E. Klagges - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26.
    Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39. La réalité du champ axiologique : cybernétique et pensée de l'information chez Raymond Ruyer [The reality of the axiological field: Cybernetics and the thinking of information in Raymond Ruyer].Philippe Gagnon - 2018 - Louvain-la-Neuve: Chromatika.
    Description courte (Électre, 2019) : Une étude d'un des principaux axes de réflexion du philosophe des sciences et de la nature Raymond Ruyer (1902-1987). À la lumière des découvertes de l'embryogenèse et en s'appuyant par ailleurs sur la théorie de l'information, il proposa une interprétation des concepts unificateurs de la cybernétique mécaniste. -/- Short Descriptor (Electre 2019): A study of one of the main axes of reflection of the French philosopher of science and of nature Raymond Ruyer (1902-1987). Relying on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  47
    The Nature of Our Becoming: Genealogical Perspectives.Anne Sauka - 2020 - Genealogy + Critique 6 (1):1-30.
    In the light of Philipp Sarasin's work in Darwin und Foucault: Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie, the article delineates a genealogically articulated naturally produced culture and a cultured nature and discusses the genealogical implications of a carnal, becoming self in a world that could rightly be justified "as an aesthetical phenomenon." The article demonstrates the historicity and processual materiality as a conceptual platform for a combination of the notions of experienced carnality and a socially constructed body, demonstrating (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Le Suicide par la Démocratie -une Nécrologie n pour l' Amérique et le Monde.Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 296-347.
    L’Amérique et le monde sont en train de s’effondrer à cause d’une croissance démographique excessive, la plupart pour le siècle dernier, et maintenant tout cela, en raison des personnes du 3e monde. La consommation de ressources et l’ajout de 4 milliards d’euros supplémentaires vont effondrer la civilisation industrielle et provoquer la famine, la maladie, la violence et la guerre à une échelle stupéfiante. La terre perd au moins 1% de sa terre maximale chaque année, de sorte qu’il approche de 2100, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. La suppression transitoire des pires démons de notre nature -une critique de «Les Meilleurs Anges de Notre Nature: pourquoi la violence a décliné» «( The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) de Steven Pinker (2012) (revue révisée 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Bienvenue en Enfer sur Terre : Bébés, Changement climatique, Bitcoin, Cartels, Chine, Démocratie, Diversité, Dysgénique, Égalité, Pirates informatiques, Droits de l'homme, Islam, Libéralisme, Prospérité, Le Web, Chaos, Famine, Maladie, Violence, Intellige. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 252-256.
    Ce n’est pas un livre parfait, mais il est unique, et si vous écrémez les 400 premières pages ou plus, les 300 dernières (sur quelque 700) sont une assez bonne tentative d’appliquer ce qui est connu sur le comportement aux changements sociaux de la violence et des manières au fil du temps. Le sujet fondamental est le suivant : comment notre génétique contrôle-t-elle et limite-t-elle le changement social ? Étonnamment, il ne parvient pas à décrire la nature de la sélection (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik.Marie I. Kaiser - 2010 - In Jochen Oehler (ed.), Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur: Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Springer. pp. 261-283.
    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  47. How Modern Was Leibniz's Biology?Lloyd Strickland - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (2):186 - 207.
    Mein Ziel in dieser Arbeit ist es zu bestimmen, in welchem Umfang Leibniz moderne Ansichten in drei Bereichen der Biologie vertreten hat, nämlich in der Frage zum Ursprung von Fossilien, zum Aussterben von Arten und zur Evolution von Arten. In neuerer Zeit haben Forscher behauptet, Leibniz hätte folgende Thesen akzeptiert: (1) Fossilien haben einen organischen Ursprung; (2) einige Arten sind ausgestorben; (3) einige Arten haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Anhand der Betrachtung einer Reihe von Leibniz' Schriften, eingeschlossen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Bienvenue en Enfer sur Terre.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    L’Amérique et le monde sont en train de s’effondrer à cause d’une croissance démographique excessive, la plupart pour le siècle dernier et maintenant tout cela en raison de la 3e population mondiale. La consommation de ressources et l’ajout d’un ou deux milliards de dollars de plus vers 2100 vont effondrer la civilisation industrielle et provoquer la famine, la maladie, la violence et la guerre à une échelle stupéfiante. Des milliards vont mourir et la guerre nucléaire est presque certaine. En Amérique, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Science, Religion and Basic Biological Issues That Are Open to Interpretation.Alfred Gierer - 2009 - English Translation Of: Preprint 388, Mpi for History of Science.
    This is an English translation of my essay: Alfred Gierer Wissenschaft, Religion und die deutungsoffenen Grundfragen der Biologie. Mpi for the History of Science, preprint 388, 1-21, also in philpapers. Range and limits of science are given by the universal validity of physical laws, and by intrinsic limitations, especially in self-referential contexts. In particular, neurobiology should not be expected to provide a full understanding of consciousness and the mind. Science cannot provide, by itself, an unambiguous interpretation of the natural (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 67