Results for 'Logik'

104 found
Order:
  1. Logik der Grenze: Räume des Übergehens im Anschluss an Nishida Kitarō.Francesca Greco & Leon Krings - 2021 - In Leon Krings, Francesca Greco & Yukiko Kuwayama (eds.), Transitions: Crossing Boundaries in Japanese Philosophy. Nagoya: Chisokudō. pp. 122-172.
    The aim of this paper is to investigate Nishida Kitarō’s way of philosophizing in the light of the concept of “transition” in order to deepen our understanding of both Nishida’s philosophy and our thinking about and in transitions, using the concept of “boundary” or “border” (Grenze) as a catalyst. For that purpose, we focus on Nishida’s essay “Place” (「場所」), passing through different parts of the text as if through successive gates on a path of transition between one place and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  46
    Kants Logik der Urteile.Thomas Scheffer - manuscript
    Zusammenfassung Kants Anspruch, seine Tafel der Urteilsformen sei vollständig, ist nach wie vor umstritten. Die Gründe für diesen Anspruch liegen in Kants Auffassung von formaler Logik. Für ihn ist sie in ihrem Kern eine Theorie der Verwendung von Merkmalen zur Unterscheidung von Dingen. Formal betrachtet können diese dadurch nach Art und Gattung unterschieden werden, dass Kennzeichnungen in Urteilen erster Stufe durch Urteile zweiter Stufe in die Verhältnisse der alternativen oder der abhängigen Gültigkeit gesetzt werden. Aus den so aufgebauten Teilklassenverhältnissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. FILOZOFIJA LOGIKE.Nijaz Ibrulj - 1999 - Sarajevo: Sarajevo Publishing.
    Aktivnost integracije i distribucije prožima cjelokupni čovjekov jezik, mišljenje i djelovanje; njegov praktični i teorijski um, uz pomoć malog broja operacija (konjunkcija, negacija, kvantifikacija) koje čine logičke konstante, sabire i razdjeljuje varijabilne elemente jezika, svijeta i mišljenja u beskonačne konačnosti (skupovi, klase, relacije, atributi) u kojima se koreliraju realne stimulacije i virtualne simulacije, čijom se konstrukcijom, rekonstrukcijom i dekonstrukcijom formiraju i transformiraju "dobro uređene formule" jezičko-gramatičkih i mentalno-psiholoških struktura koje se u svijetu saznanja imenuju pojmom svijeta, pojmom jezika, pojmom duha. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4. Nazivlje u nastavi logike.Srećko Kovač - 1993 - Metodicki Ogledi 4 (1):23-32.
    U članku se promatraju osnovne karakteristike razvojne dinamike hrvatskoga logičkoga nazivlja od izlazka Pacelove Logike za gimnazije, prve sustavne logike na hrvatskome jeziku, 1868. godine, pa sve do Petrovićeve Logike, također za srednja učilišta, iz 1964., koja je još uviek u uporabi. Nazivlje je u tu svrhu razvrstano u nekoliko tipičih skupina. Općenito, uočava se porast zastupljenosti latinizama (i grecizama) na štetu hrvatskih naziva. U analizi nazivlja autor se ograničuje na knjige namienjene nastavi logike bilo na srednjim učilištima, bilo na (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Radical Besinnung in Formale und transzendentale Logik.Mirja Hartimo - 2018 - Husserl Studies 34 (3):247-266.
    This paper explicates Husserl’s usage of what he calls “radical Besinnung” in Formale und transzendentale Logik. Husserl introduces radical Besinnung as his method in the introduction to FTL. Radical Besinnung aims at criticizing the practice of formal sciences by means of transcendental phenomenological clarification of its aims and presuppositions. By showing how Husserl applies this method to the history of formal sciences down to mathematicians’ work in his time, the paper explains in detail the relationship between historical critical Besinnung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Grundlagen der Logik und Mathematik: Der Standpunkt Wittgensteins.Timm Lampert - 2003 - In Lampert Timm (ed.), Knowledge and Belief. pp. 44-51.
    Es wird gezeigt, dass Wittgenstein in seiner Frühphilosophie ein nicht-axiomatisches Beweisverständnis entwickelt, für das sich das Problem der Begründung der Axiome nicht stellt. Nach Wittgensteins Beweisverständnis besteht der Beweis einer formalen Eigenschaft einer Formel – z.B. der logischen Wahrheit einer prädikatenlogischen Formel oder der Gleichheit zweier arithmetischer Ausdrücke – in der Transformation der Formel in eine andere Notation, an deren Eigenschaften sich entscheiden lässt, ob die zu beweisende formale Eigenschaft besteht oder nicht besteht. Dieses Verständnis grenzt Wittgenstein gegenüber einem axiomatischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wie schlüssig ist Albert Camus’ frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
    Im Roman „Der Fremde“, dem Drama „Caligula“ und insbesondere dem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt Albert Camus eine erste Fassung einer „Logik des Absurden“. Die menschliche Existenz sei geprägt durch ein Spannungsverhältnis zwischen unserem Streben nach Sinn und einer dieses Streben fortwährend enttäuschenden Welt. Auf die Erkenntnis dieser Tatsache darf man Camus zufolge weder mit Selbstmord noch mit dem Aufgeben des Strebens nach Sinn reagieren. Vielmehr fordert er eine Haltung der beständigen Auflehnung. In meinem Artikel gehe ich der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Braucht die Logik Objekte? Die Ontologie logischer Gegenstände im Tractatus und Erfahrung und Urteil.Miguel Ohnesorge - 2019 - Bulletin D’Analyse Phénoménologique 15 (2):1-32.
    Ludwig Wittgenstein’s Tractatus logico-philosophicus and Edmund Husserl’s Experience and Judgement (Erfahrung und Urteil) are based on remarkably different conceptual frameworks and methodologies. After analyzing their respective accounts on the foundations of (formal) logic, I map out their common aims and different conclusions. I hold that Husserl and Wittgenstein both use the epistemic necessity of the existence of logical relations among things as an argument against philosophical scepticism, but their different epistemological convictions lead them to decisively diverging accounts of the nature (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einzigartigkeit. Die Logik des Genuinen und ihre Genealogie aus der Logik.Stefan Färber - 2019 - In Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld, Deutschland: pp. 71-92.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kritik der Übergänge zu den ersten Kategorien in Hegels Wissenschaft der Logik.Achim Ilchmann - 1992 - Hegel-Studien 27:11-25.
    In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der Hegelsche Anspruch, allein aus dem Anfang als dem Abstrakten und Unmittelbaren das Konkretere und Reichere zu entwickeln, nicht aufrechtzuhalten ist. Damit wird nicht die Dialektik, und insbesondere nicht die Dialektik des Anfangs, preisgege- ben. Es wird aufgezeigt, wie Hegel bei Entwicklung der Kategorien in der Wissenschat'tder Logik stets Bezug nehmen muß auf ein heteroge- nes Etwas. Er versucht dies zu kaschieren. Der Unterschied der ersten Kategorien Sein und Nichts ist aus der unbestimmten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Logik. Logische Elementarlehre. [REVIEW]Susanne K. Langer - 1924 - Journal of Philosophy 21 (10):275-277.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vorläufige Urteile und Urteilskraft Zur heuristischen Logik des Erkenntnisprozesses.Claudio La Rocca - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 351-361.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Sachverhalte und Extensionalität in der freien Logik.Hans-Peter Leeb - 2006 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Empty individual expressions are needed to reconstruct the actual use of scientific language as well as to make logic free from existence assumptions. According to Quine, a language must be extensional to be adequate for the purposes of science. By means of Lambert's non-extensionality argument it can be demonstrated that a language containing empty individual expressions cannot be extensional as long as truth-values are the extensions of sentences. This book investigates the soundness of Lambert's argument and examines the question of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Gesetze des Denkens? Von Husserls und Freges Psychologismus-Kritik zu einem transzendentalen Kern der Logik.David Löwenstein - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (4):514-531.
    Husserl and Frege reject logical psychologism, the view that logical laws are psychological 'laws of thought'. This paper offers an account of these famous objections and argues that their crucial premise, the necessity of logical laws, is justified with reference to a problematic metaphysics. However, this premise can be established in a more plausible way, namely via a transcendental argument which starts from the practice of rational criticism. This argument is developed through a discussion of Quine's holism, which at first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Iz starije srpske logike.Miloš Adžić & Senka Milošević - 2012 - Kultura ( 134):237-245.
    In this pa­per we aim to pin­po­int so­me of the key mar­kers of the de­velop­ment of lo­gic in Ser­bia, star­ting from the fo­un­ding of the Lyce­um in 1836 un­til the end of the 19th cen­tury. Our main goal is to un­der­li­ne the ro­le that Lju­bo­mir Ne­dić, a phi­lo­sop­her and li­te­rary cri­tic, had in this con­text. Alt­ho­ugh he did not le­a­ve any ori­gi­nal con­tri­bu­ti­ons in lo­gic, Ne­dić played a sig­ni­fi­cant part by ex­po­sing con­tem­po­rary re­sults in symbo­lic lo­gic, which we­re to lead, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Poppers zwei Definitionsvarianten von 'falsifizierbar'. Eine logische Notiz zu einer klassischen Stelle aus der 'Logik der Forschung'.Georg J. W. Dorn - 1984 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 18:42–49.
    In paragraph 21 of his "Logic of Scientific Discovery", Karl Popper characterizes with the help of two seemingly synonymous definitions the falsifiability of a theory as a logical relation between the theory itself and its basic statements. It is shown that his definitions do not agree with each other, and this result is applied to the problem of the falsifiability of contradictions, to the difference between falsifiable and empirical statements and to the demarcation criterion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die Zustimmung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Subjektivismus bei Franz Brentano in den Grenzen von Psychologie und Logik.Wolfgang Cernoch - 1998 - In Michael Benedikt, Endre Kiss & Reinhold Knoll (eds.), Verdrängter Humanismus — Verzögerte Aufklärung. Bd. 4, Anspruch und Echo: Sezession und Aufbrüche in den Kronländern zum Fin-de-Siécle. Philosophie in Österreich (1880-1920). Edituria Triade.
    Diese Arbeit zeichnet die Schwierigkeit nach, die Franz Brentano zwischen der Begruendung der Sittlichkeit aus moralischem Gefuehl und der Begruendung aus Vernunftgruenden zeitlebens gehabt hat: Die Eroerterung eines Gefuehls verwandelt dieses unweigerlich in ein Konzept der Kommunikation, das nicht nur rationaler, vielmehr noch oeffentlicher Diskussion zugaenglich wird. Beschraenkt man aber die Quelle des moralischen Gefuehls UND den Verstand auf ein individuelles Subjekt, geraet man mit der Untersuchung der Evidenz der sittlichen Erkenntnis in die naemlichen Aporien wie Franz Brentano.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Book Review of J.G. Fichte, Transzendentale Logik I (1812)[REVIEW]David W. Wood - 2022 - Fichteana: Review of J.G. Fichte Research 22:21-31.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Dirk Evers. Gott und mögliche Welten. Studien zur Logik theologischer Aussagen über das Mögliche. [God and Possible Worlds. Studies in the Logic of Theological Discourse on Possibility]. Mohr Siebeck, 2006. [REVIEW]Thomas Schärtl - 2009 - European Journal for Philosophy of Religion 1 (2):144--149.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Hegels Begriff der "eigentlichen Metaphysik".Zhili Xiong - 2019 - Paderborn: Brill | Fink.
    Woran liegt es, dass trotz Hegels Behauptung, die spekulative Logik sei die eigentliche Metaphysik, ein Zwiespalt zwischen der metaphysischen Lesart und der nicht-metaphysischen bzw. transzendentalphilosophischen Lesart der Wissenschaft der Logik in der Hegelforschung zum Vorschein gekommen ist? Was für eine systematische Untersuchung der Wissenschaft der Logik wird methodologisch Hegels metaphysischem Anspruch gerecht? Anhand eines Überblicks über Hegels gesamte logische und enzyklopädische Philosophie versucht Zhili Xiong sowohl eine begleitende Lektüre für Hegel-Anfänger als auch eine erweiterte epistemische Lesart der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. (1 other version)Rational Impressions and the Stoic Philosophy of Mind.Vanessa de Harven - 2017 - In John Sisko (ed.), in History of Philosophy of Mind: Pre-Socratics to Augustine. Acumen Publishing. pp. 215-35.
    This paper seeks to elucidate the distinctive nature of the rational impression on its own terms, asking precisely what it means for the Stoics to define logikē phantasia as an impression whose content is expressible in language. I argue first that impression, generically, is direct and reflexive awareness of the world, the way animals get information about their surroundings. Then, that the rational impression, specifically, is inherently conceptual, inferential, and linguistic, i.e. thick with propositional content, the way humans receive incoming (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  24. Die richtige Formel: Philosophische Probleme der logischen Formalisierung.Georg Brun - 2003 - Frankfurt a.M.: De Gruyter.
    Logik ist nach dem traditionellen Verständnis eine ars iudicandi, eine Kunst, die Gültigkeit von Schlüssen zu prüfen. Da mit die normalen Mittel der modernen Logik zu diesem Zweck eingesetzt werden können, müssen erst Formeln an die Stelle von Sätzen treten: umgangssprachliche Schlüsse müssen adäquat formalisiert werden. Die richtige Formel entwickelt ein theoretisches Konzept des Formalisierens und praktisch anwendbare Adäquatheitskriterien für Formalisierungen. Dabei werden zentrale Fragen der Philosophie der Logik unter dem Gesichtspunkt des Zusammenspiels von Umgangssprache und Formalismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  25. MOND and Methodology.David Merritt - 2021 - In Parusniková Zuzana & Merritt David (eds.), Karl Popper's Science and Philosophy. Cham, Switzerland: Springer. pp. 69-96.
    In Logik der Forschung (1934) and later works, Karl Popper proposed a set of methodological rules for scientists. Among these were requirements that theories should evolve in the direction of increasing content, and that new theories should only be accepted if some of their novel predictions are experimentally confirmed. There are currently two, viable theories of cosmology: the standard cosmological model, and a theory due to Mordehai Milgrom called MOND. Both theories can point to successes and failures, but only (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zur Deutung von Axiomensystemen bei Popper.Hans-Peter Leeb - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag. pp. 133-159.
    In Popper's Logik der Forschung, a theoretical system is a set of sentences that describe a particular sub-area of science, in particular of empirical science. The goal of axiomatizing a theoretical system is to specify a small number of "axioms" describing all presuppositions of the sub-area under consideration, so that all other sentences of this system can be derived from them by means of logical or mathematical transformations. The paper discusses two philosophical interpretations of these proper axioms. First, proper (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Rationalität eingefrorener Konflikte.Julian Fink - 2018 - Spektrum 2018 (2).
    Der Arktikel beschreibt die Logik des "eingefrorenen" Konflikts zwischen der Republik Moldau und der selbsternannten „Pridnestrowische Moldauischen Republik“ ("Transnistrien"). Bezugnehmend auf die strategischen Optionen der beteiligten Akteure wird erklärt warum der seit 1992 bestehende Konflikt zu keiner Lösung findet.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Frege, Sigwart, and Stoic logic.Susanne Bobzien - 2024 - History and Philosophy of Logic 45 (4):428-434.
    This very brief paperli provides plausible answers to the two residual questions that Jamie Tappenden states, but leaves unanswered, in his 2024 paper ‘Following Bobzien: Some notes on Frege’s development and engagement with his environment’, namely, why Frege read Sigwart’s Logik and what caused Frege to read Prantl. (This paperli is merely historical and offers no special philosophical insights of any sort.) ---------- OPEN ACCESS. Choose 'without proxy' below.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  63
    „Trotz“ oder „mit“ Hegel. Über zwei Rezeptionsarten der spekulativen Philosophie in Lateinamerika.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2024 - In Miguel Giusti & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Hegel und die Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 461-473.
    Die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Hegel und Lateinamerika ist bis heute eine noch ungelöste Aufgabe. Die unterschiedlichen Zugänge zur spekulativen Logik des deutschen Philosophen, die innerhalb der lateinamerikanischen Region aufzufinden sind, beschreiben die unterschiedlichsten Denkmotive, Perspektiven und theoretischen Dispositionen. Dabei übersteigt Hegels Präsenz in Lateinamerika die Grenzen der Philosophie. Denn heute kommen wesentliche Forschungsbeiträge insbesondere aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, wobei diese zumeist einen bestimmten Begriff der Hegelschen Philosophie hervorheben, um diesen dann in Beziehung zu ihrer singulären (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  52
    Martin Heidegger’s Critical Confrontation with the Concept of Truth as Validity.Joshua D. F. Hooke - 2024 - Open Philosophy 7 (1):1-20.
    My primary goal in this article is to provide a historical reconstruction of Heidegger’s relationship to Hermann Lotze’s logic of validity (Logik der Gültigkeit). Lotze’s characterization of truth’s “actuality” solidifies the fallacious presupposition that the essence of truth is to be understood primarily in terms of logical assertions. In Heidegger’s view, the predicates “true” and “false,” as the paradigmatic attributes of propositions and judgments, are derivatives of a fundamental and “primary being of truth” known as disclosedness (Erschlossenheit). Heidegger marks (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. (1 other version)Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Logica Kirchbergensis.Barry Smith - 1989 - In Peter Klein (ed.), Praktische Logik. Traditionen und Tendenzen. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 123-145.
    In der klassischen Logik von Aristoteles bis Wolff findet sich eine durchgängige Parallelität von logischen (einschließlich grammatikalischen und psychologischen) und ontologischen Gebilden. Der Logiker beschäftigt sich mit Subjekt und Prädikat, aber gleichzeitig auch z.B. mit Substanz und Akzidenz als Entitäten in der Welt. Nach Kant begann für die Logik eine Phase, in der diese ontologische oder objektbezogene Seite verloren ging. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnt man dann aber wieder über die ontologischen Korrelate des Denkens und des Urteilens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. The Genealogy of ‘∨’.Landon D. C. Elkind & Richard Zach - 2022 - Review of Symbolic Logic 16 (3):862-899.
    The use of the symbol ∨for disjunction in formal logic is ubiquitous. Where did it come from? The paper details the evolution of the symbol ∨ in its historical and logical context. Some sources say that disjunction in its use as connecting propositions or formulas was introduced by Peano; others suggest that it originated as an abbreviation of the Latin word for “or,” vel. We show that the origin of the symbol ∨ for disjunction can be traced to Whitehead and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Da crítica do ceticismo à construção de uma fenomenologia pura.Guilherme Felipe Carvalho - 2023 - Revista Controvérsia 19 (1):54-73.
    O presente artigo almeja demonstrar que em Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie, de 1906/07, por meio de uma crítica ao ceticismo, Husserl promove uma mudança que será significativa no desenvolvimento posterior de sua filosofia: a introdução da εποχή. Ao contrário do ceticismo grego, tal conceito em Husserl, ao suspender o juízo, busca um dado indubitável: o ego. Isso proporciona com que Husserl supere o ceticismo, tanto em sua face dogmática (negação de possibilidade de todo o conhecimento), quanto crítica (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Radical Besinnung as a method for phenomenological critique.Mirja Helena Hartimo - 2022 - In Andreea Smaranda Aldea, David Carr & Sara Heinämaa (eds.), Method Matters: Phenomenology as Critique.
    The paper discusses Husserl’s method of historical reflection, radical Besinnung, as defined and used in Formale und transzendentale Logik (1929). Whereas Formal and Transcendental Logic introduces and displays Husserl’s usage of Besinnung in the context of the exact sciences, the paper seeks to develop it as a more general critical method with which to approach any rational goal-directed activity. Husserl defines Besinnung as a method that enables understanding agents and their actions by explicating agents’ typically implicit goals. It leads (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Interaktion in großen Gruppen: Kursformat, Atmosphäre, Arbeitsformen.David Löwenstein - 2021 - Neues Handbuch Hochschullehre 101 (C 2.43):1-14.
    Auch in großen Studierendengruppen lässt sich die Lehre aktivierend und interaktiv gestalten. Ein Beispiel dafür ist das hier in seinen zentralen Gestaltungsmerkmalen skizzierte Konzept eines Einführungsmoduls zur Logik und Argumentanalyse. Ein integriertes Kursformat erlaubt einen dynamischen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsformen. Metakommentare und andere Maßnahmen schaffen eine authentisch wertschätzende Kursatmosphäre. Eine Vielfalt interaktiver Arbeitsformen ermöglicht individuelle Lernwege in heterogenen Studierendengruppen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung.Dieter Wandschneider - 1997 - In Das Problem der Dialektik. Bonn: Bouvier. pp. 114–169.
    Previous efforts to bring the Hegelian dialectic closer to a clarification give reason for skepticism. The question: "What is dialectic", according to Dieter Henrich, "has remained without an answer so far". Hegel's objective-idealistic program is, however, so much linked to the possibility of a dialectical logic that it is an urgent desideratum to gain clarity about the stringency of dialectical argumentation. But this is only possible on the basis of a theory of dialectic. Hegel's own reflection on methods cannot be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören – (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Rechte des Körpers: Juristische, Philosophische Und Theologische Perspektiven.Michael Frey, Florian Priesemuth & Berger Christian (eds.) - 2022 - Berlin: De Gruyter.
    Der Band fragt nach der Rolle des Körpers im Recht. Vertreter:innen der Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft untersuchen ein vielseitiges und komplexes Spektrum an Fragen, die sich aus dem Verhältnis der Begriffe „Recht" und „Körper" ergeben. In welcher rechtlichen Gestalt tritt ein (menschliches) Rechtssubjekt als Körper auf? Wie wird seine Körperlichkeit vom Recht erfasst, geschützt und normativ bestimmt und gestaltet? Was unterscheidet aus einer rechtlichen Perspektive den menschlichen vom tierischen Körper? Kann der menschliche Körper als Eigentum verstanden werden oder gehorcht er (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Schopenhauers Logikdiagramme in den Mathematiklehrbüchern Adolph Diesterwegs.Jens Lemanski - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 16:97-127.
    Ein Beispiel für die Rezeption und Fortführung der schopenhauerschen Logik findet man in den Mathematiklehrbüchern Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs (1790–1866), In diesem Aufsatz werden die historische und systematische Dimension dieser Anwendung von Logikdiagramme auf die Mathematik skizziert. In Kapitel 2 wird zunächst die frühe Rezeption der schopenhauerschen Logik und Philosophie der Mathematik vorgestellt. Dabei werden einige oftmals tradierte Vorurteile, die das Werk Schopenhauers betreffen, in Frage gestellt oder sogar ausgeräumt. In Kapitel 3 wird dann die Philosophie der Mathematik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Mr. Frege, The Platonist.Daniel Sierra - 2021 - Logiko-Filosofskie Studii 2 (Vol 19):136-144.
    Even though Frege is a major figure in the history of analytic philosophy, it is not surprising that there are still issues surrounding his views, interpreting them, and labeling them. Frege’s view on numbers is typically termed as ‘Platonistic’ or at least a type of Platonism (Reck 2005). Still, the term ‘Platonism’ has views and assumptions ascribed to it that may be misleading and leads to mischaracterizations of Frege’s outlook on numbers and ideas. So, clarification of the term ‘Platonism’ is (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Die immaterielle Seele. Ein ehrwürdiger Beweis in neuen Kleidern.Olaf L. Müller - 2020 - In Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer & Stephan Steiner (eds.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster: Aschendorff. pp. 65-112.
    Selbst wenn die traditionellen Beweise der immateriellen Seele (von Platon bis Descartes) zu wünschen übrig lassen, muss uns das nicht davon abhalten, sie mit den Mitteln der modernen analytischen Philosophie neu zu fassen und wasserdicht zu machen. Ich werde (ohne eigene Diskussion der bereits vorliegenden Beweise) eine neue Version vorschlagen, die von Swinburne angeregt wurde, sich an wesentlichen Stellen von seinem Ansatz unterscheidet und auf zwei verblüffend schwachen Prämissen beruht: Einerseits auf der konsistenten Vorstellbarkeit von Gedankenspielen, in die irgend eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  43
    Erkenntnis in Kant’s Logical Works.Curtis Sommerlatte - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1413-1420.
    In this paper, I shed light on Kant’s notion of Erkenntnis or cognition by focusing on texts pertaining to Kant’s thoughts on logic. Although a passage from Kant’s Logik is widely referred to for understanding Kant’s conception of Erkenntnis, this work was not penned by Kant himself but rather compiled by Benjamin Jäsche. So, it is imperative to determine its fidelity to Kant’s thought. I compare the passage with other sources, including Reflexionen and students’ lecture notes. I argue that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Platonism in Lotze and Frege Between Psyschologism and Hypostasis.Nicholas Stang - 2018 - In Sandra Lapointe (ed.), Logic from Kant to Russell. New York: Routledge. pp. 138–159.
    In the section “Validity and Existence in Logik, Book III,” I explain Lotze’s famous distinction between existence and validity in Book III of Logik. In the following section, “Lotze’s Platonism,” I put this famous distinction in the context of Lotze’s attempt to distinguish his own position from hypostatic Platonism and consider one way of drawing the distinction: the hypostatic Platonist accepts that there are propositions, whereas Lotze rejects this. In the section “Two Perspectives on Frege’s Platonism,” I argue (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Husserl's Logical Investigations.Irfan Ajvazi - manuscript
    In this work Husserl makes the distinction between expressions and indications that Derrida will later plant the bomb of Husserl's own Phenomenology of Internal Time Consciousness underneath it in order to undermine the dream for presence and inaugurate Deconstruction. Logic, as Husserl sees it, is concerned in the first place with meanings (propositions, concepts) and with associated meaning-instantiating acts. Most importantly, it is concerned with that sort of deductively closed collection of meanings which constitutes a scientific theory. For Husserl, as (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Podstawowe pojęcia ontologii formalnej.Barry Smith - 2015 - Lectiones and Acroases Philosophicae 8 (2):141-161.
    Idee ontologii formalnej zawdzieczamy filozofowi Edmundowi Husserlowi, który w Badaniach logicznych dokonał rozróznienia na logike formalna i formalna ontologie. Przedmiotem pierwszej sa wzajemne zwiazki pomiedzy prawdami (lub znaczeniami zdan w ogólnosci) relacje wynikania, niesprzecznosc, dowód i obowiazywalnosc. Przedmiotem drugiej sa natomiast wzajemne zwiazki pomiedzy rzeczami przedmiotami i własnosciami, czesciami i całosciami, relacjami i kolektywami. Tak jak logika formalna zajmuje sie własnosciami wynikania, które sa formalne w tym sensie, ze stosuja sie do poszczególnych przypadków wynikania jedynie ze wzgledu na ich forme, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Una clasificación y definición de las notas analíticas en las ideas de la Razón.Jassir Hernández - 2021 - Estudos Kantianos 9 (2):157-188.
    Los noumena son, en principio, conceptos límites. En el corpus kantiano encontramos múltiples de ellos, cuyo papel es decisivo en el tratamiento de la metafísica anterior, así como en la propuesta de metafísicas alternativas. Kant, sin embargo, no se detiene a explicarnos de dónde surgen esos conceptos y dónde irían. La presente investigación sugiere que a partir del concepto de nota (Merkmal) presentada en la KrV y desarrollada en la Jäsche Logik, podemos comprender estos noumena como las notas analíticas, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. „Sapientis est ordinare“. Die ordnungsstiftende Kompetenz des Weisen – ein Gang durch die Philosophiegeschichte in systematischer Absicht.Armin G. Wildfeuer - 2021 - In Thomas Möllenbeck & Ludger Schulte (eds.), Weisheit – Spiritualität der Menschheit. Aschendorff. pp. 151-191.
    Philosophie stellt den Bezug zur Weisheit bereits in ihrem Namen (philo-sophia) her. So selbstverständlich dies ist, so spannungsgeladen ist deren Verhältnis. Denn Philosophie und Weisheit sind Korrespondenz- und Reibungsbegriffe gleichermaßen. Es mag daher auf den ersten Blick verwundern oder eben nicht, dass sich seit der Neuzeit der bis dahin konstitutive Zusammenhang von Philosophie und Weisheit zunehmend auflöst bis dahin, dass es die Philosophie seit dem 19. Jahrhundert weit von sich weist, mit Weisheit überhaupt in einen Zusammenhang gebracht zu werden (1.) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zwei Dogmen, die viele Leser der Metaphysik des Aristoteles teilen.Sonderegger Erwin - manuscript
    Unser alltägliches Wissen und das Wissen der Wissenschaften beruhen auf Voraussetzungen unterschiedlicher Fundamentalität. Zum gleichsam untersten Fundament gehören die Meinungen über das Sein, die Art und Weise, wie eine jeweilige Sprache die Wirklichkeit sortiert, Gebote der Logik, das, was Husserl die natürliche Einstellung genannt hat. Im Weiteren sind in den einzelnen Wissenschaften spezifische inhaltliche Voraussetzungen und Überzeugungen massgeblich. Auch moderne Leser Aristotelischer Texte teilen einige solche Überzeugungen. Von zweien davon möchte ich hier sprechen, da sie leicht ersichtlich falsch sind (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Tragbare Kontrolle: Die Apple Watch als kybernetische Maschine und Black Box algorithmischer Gouvernementalität.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2020 - In Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski (eds.), Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. pp. 115-138.
    Im Beitrag wird die Apple-Watch vor dem Hintergrund ihrer „Ästhetik der Existenz“ als biopolitisches Artefakt und kontrollgesellschaftliches Dispositiv, vor allem aber als kybernetische Black Box aufgefasst und analysiert. Ziel des Aufsatzes ist es, aufzuzeigen, dass sich in dem feedbacklogischen Rückkopplungsapparat nicht nur grundlegende Diskurse des digitalen Zeitalters (Prävention, Gesundheit, bio- und psychopolitische Regulierungsformen etc.) verdichten, sondern dass dieser schon ob seiner inhärenten Logik qua Opazität Transparenz, qua Komplexität Simplizität (d.h. Orientierung) generiert und damit nicht zuletzt ein ganz spezifisches Menschenbild (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 104