Results for 'Ge-stell'

267 found
Order:
  1.  9
    Ge-Stell, das Man y neoliberalismo. Críticas a la democracia capitalista desde el pensamiento heideggeriano / Ge-Stell, das Man and Neoliberalism. Critiques of Capitalist Democracy from Heideggerian Thought.Fernando Gilabert - 2024 - Open Insights. Issn: 2395-8936 15 (35):61-85.
    Nuestro objetivo es presentar una crítica a la sociedad contemporánea a partir de una lectura de la obra de Heidegger, buscando elucidar algunos supuestos establecidos en las democracias occidentales conforme a un modelo económico capitalista, tal y como presentan su hegemonía. Desde Heidegger, términos como Ge-Stell y das Man han de ser revisados nuevamente para exponer su desarrollo en el mundo actual, mostrando cómo están inmersos dentro de las estructuras del sistema político y económico del neoliberalismo. ---- The aim (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Heidegger y el pensar la esencia de la técnica. A propósito de determinar la técnica de modo técnico y metafísico / Heidegger and Thinking the Essence of Technics. On the technical and metaphysical determination of technique.Fernando Gilabert - 2024 - Prometeica - Revista De Filosofía Y Ciencias 31:226-238.
    El objetivo que se persigue es pensar la relación que hay entre la técnica y la metafísica dentro de la trama de sentido de la contemporaneidad, tal y como se presenta en la filosofía de Martin Heidegger, en 1953, en la conferencia Die Frage nach der Technik. Uno de los principales hitos del filósofo alemán en su época tardia es su concepción de la técnica, más concretamente, de la esencia de ésta, toda vez que considera que es la forma en (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Appunti sull'idea di vita tecnica a partire dalla "Kritik der Urteilskraft". Per un’archeologia della tecnica moderna.Emanuele Clarizio - 2014 - Nóema 5 (2).
    I. Kant’s Critique of Judgment is a maintext to catch the epistemological tensions created by the emerging notion of life . By investigating the specific causality of life in order to explain the phenomenon of self-organization of the living, Kant uses the remarkable concept of technique of nature , thus establishing a strong analogy between technique and life.The consequences of this analogy affect not only the epistemology of life, but also the modern conception of technique.To a technicization of life corresponds (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Framing Heidegger: Technology and the Notebooks.James Osborn - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. In 30 Schritten zum Mond? Zukünftiger Fortschritt in der KI.Vincent C. Müller - 2018 - Medienkorrespondenz 20 (05.10.2018):5-15.
    Die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) sind spannend. Aber wohin geht die Reise? Ich stelle eine Analyse vor, der zufolge exponentielles Wachstum von Rechengeschwindigkeit und Daten die entscheidenden Faktoren im bisherigen Fortschritt waren. Im Folgenden erläutere ich, unter welchen Annahmen dieses Wachstum auch weiterhin Fortschritt ermöglichen wird: 1) Intelligenz ist eindimensional und messbar, 2) Kognitionswissenschaft wird für KI nicht benötigt, 3) Berechnung (computation) ist hinreichend für Kognition, 4) Gegenwärtige Techniken und Architektur sind ausreichend skalierbar, 5) Technological Readiness Levels (TRL) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Die Unhintergehbarkeit der Intuition.Thomas Grundmann - forthcoming - Thinkling. Talking. Acting (Ed. By J. Brandl, D. Messelken, S. Wedmann).
    In diesem Aufsatz räume ich mit einigen tiefsitzenden Vorurteilen gegen die methodologische Rolle von Intuitionen in der Philosophie auf. Zunächst wird gezeigt, dass Intuitionen eine zentrale Rolle als epistemische Gründe in Gedankenexperimenten spielen. Aber auch völlig andere Methoden des Philosophierens (wie etwa die Transzendentalpragmatik) kommen ohne Rekurs auf Intuitionen als Gründe letztlich nicht aus. Außerdem kläre ich über die Natur von Intuitionen und deren epistemologischen Status genauer auf. Intuitionen sind fundamentale Gründe, aber sie sind fehlbar, anfechtbar und lassen sich methodisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Amerikas ungerechter Krieg gegen die Drogen.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 85–102.
    Soll der Freizeitkonsum von Drogen wie Marihuana, Kokain, Heroin und LSD einem gesetzlichen Verbot unterliegen? Drogengegner sagen ja. Sie behaupten für gewöhnlich, Drogenkonsum sei sowohl für den Nutzer als auch für die Gesellschaft allgemein äußerst schädlich – vielleicht sogar unmoralisch, und sie glauben, diese Tatsachen seien als Verbotsgrund ausreichend. Freigabebefürworter sagen nein und berufen sich dabei für gewöhnlich auf eines oder mehrere von drei Argumenten: Erstens behaupten einige, Drogenkonsum sei nicht so schädlich, wie Drogengegner meinen, und sei gelegentlich sogar nützlich. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wie Epigenetik unser Weltbild ins Lot bringen kann.Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):25-33.
    Seit der Aufklärung versucht der Mensch, Gott abzuschaffen. Dabei fällt der Zufälligkeit, und damit auch der Ziellosigkeit in der darwinistischen Sicht der Evolution besonderes Gewicht zu. Diese weithin akzeptierten Dogmen stehen diametral gegen jahrtausendealte Vorstellungen, die letztlich in allen Kulturen und Religionen hervorgebracht wurden, daß die Natur eine Schöpfung Gottes sei, in der der Mensch das höchste, Gott-ebenbildliche Wesen sei. Nach Erkenntnissen der klassischen Genetik schienen Gene an die Stelle von Gott getreten zu sein: sie haben absolute Gewalt und beherrschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. On Ge Wu: Recovering the Way of the Great Learning.Huaiyu Wang - 2007 - Philosophy East and West 57 (2):204 - 226.
    By rethinking the meaning of a central idiom in the Great Learning, this essay intends to open up a new horizon for the hermeneutics of early Confucian thinking, which has little to do with metaphysics. Through a careful etymological study of ge wu and a dialogue between the Great Learning and Heidegger's phenomenology of human affection, I demonstrate the critical position of the human heart in early Chinese thinking. This new interpretation of early Confucian moral teachings also recovers an invigorating (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10. Alles, was (ge)recht ist? – Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.Anna Puzio - 2020 - Amosinternational 14 (4).
    Die aktuellen Entwicklungen von Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung und Migration führen an die Grenzen von Rechtsnormen und werfen die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht neu auf. Inwiefern das Recht gerecht ist und gerecht sein soll, ist vor allem ein Thema der Ethik (Lindner 2016). Sozialethik „erarbeitet und begründet Maßstäbe gerechter Praxis“. Sie fragt also danach, wie gesellschaftliche Prozesse, Institutionen, rechtliche und politische Entscheidungen gerecht gestaltet werden können (Heimbach-Steins 2004, 7f.). Die Frage nach der Gerechtigkeit im Recht wirft auch ein Licht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Regulation of genetically engineered (GE) mosquitoes as a public health tool: a public health ethics analysis.Zahra Meghani - 2022 - Globalization and Health 1 (18):1-14.
    In recent years, genetically engineered (GE) mosquitoes have been proposed as a public health measure against the high incidence of mosquito-borne diseases among the poor in regions of the global South. While uncertainties as well as risks for humans and ecosystems are entailed by the open-release of GE mosquitoes, a powerful global health governance non-state organization is funding the development of and advocating the use of those bio-technologies as public health tools. In August 2016, the US Food and Drug Agency (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Poppers zwei Definitionsvarianten von 'falsifizierbar'. Eine logische Notiz zu einer klassischen Stelle aus der 'Logik der Forschung'.Georg J. W. Dorn - 1984 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 18:42–49.
    In paragraph 21 of his "Logic of Scientific Discovery", Karl Popper characterizes with the help of two seemingly synonymous definitions the falsifiability of a theory as a logical relation between the theory itself and its basic statements. It is shown that his definitions do not agree with each other, and this result is applied to the problem of the falsifiability of contradictions, to the difference between falsifiable and empirical statements and to the demarcation criterion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Les lois de la nature à l''ge classique la question terminologique.Sophie Roux - 2001 - Revue de Synthèse 122 (2-4):531-576.
    Four propositions relative to the laws of nature in the classical period must be noted. 1. Certain regularities in phenomena had been discovered. 2. A concept of law had emerged. 3. Classical science is characterized by the introduction of the notion of the legality of nature. 4. New uses of the word «law» had appeared in scientific texts. This article is devoted to the analysis of only this last proposition, that is to say to a terminological problem. First we will (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Exaiphnès chez Platon : un temps hors du temps : génèse et fortune d'un concept.Stanislao Allegretti - 2019 - Dissertation, Aix-Marseille University
    The main purpose of the thesis is to identify and fill some gaps that are regularly found in the analysis of the Platonic concept of ἐξαίφνης. The word ἐξαίφνης, which appears 36 times in the Platonic dialogues, has primarily been examined and discussed in relation to what is said in Parmenides and, more rarely, in Symposium, Republic and Seventh Letter. However, as is known, the word is also found in Gorgias, Cratylus, Theaetetus, Statesman and Laws. Moreover, it is worth noting (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Point d'expérience spectatorielle, point de magie- Diderot et la communication artistique géniale.Juliette Hélène Christie - manuscript
    Artwork of astounding genius requires a spectator (and not just anyone will do!). The materialist magic worked by an artistic genius only affects others; each genius is impervious to their own magic. Diderot's thought is wonderful and really deserves wider attention (if any thought really does deserve attention ...): a masterpiece is incomplete without one who can appreciate it. -/- This is a talk presented (a few years ago) to an audience of nearly none at a conference. I only post (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Wahre, das Gute, das Schöne: Beiträge zur Philosophie.Holger Leerhoff & Thomas Wachtendorf (eds.) - 2005 - Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
    Dieser Band versammelt Beiträge zu den drei klassischen Disziplinen der Philosophie – dem Wahren, dem Guten, dem Schönen. Ihre Autoren zeichnet aus, dass sie aus dem akademischen Umfeld Michael Sukales zu seiner Zeit am Institut für Philosophie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg stammen. Ihm ist dieses Buch zum Abschied von seiner aktiven Lehrtätigkeit in Oldenburg gewidmet. Die thematische Vielfalt der enthaltenen Texte spiegelt die Bandbreite seines philosophischen Schaffens wider.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Conteúdo da história ou gênese de pressupostos? O lugar expositivo de Aristóteles nas duas primeiras seções de O Capital, de Karl Marx.André Vidal Viola - 2018 - Dissertation, Puc, São Paulo
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Genetically engineered mosquitoes, Zika and other arboviruses, community engagement, costs, and patents: Ethical issues.Zahra Meghani & Christophe Boëte - 2018 - PLoS Neglected Tropical Diseases 7 (12).
    Genetically engineered (GE) insects, such as the GE OX513A Aedes aegypti mosquitoes, have been designed to suppress their wild-type populations so as to reduce the transmission of vector-borne diseases in humans. Apart from the ecological and epidemiological uncertainties associated with this approach, such biotechnological approaches may be used by individual governments or the global community of nations to avoid addressing the underlying structural, systemic causes of those infections... We discuss here key ethical questions raised by the use of GE mosquitoes, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Reinholds linguistischer Schematismus.Sven Bernecker - 2018 - In Violetta Waibel & Margit Ruffing (eds.), Proceedings of the 12th International Kant Congress: Nature and Freedom. de Gruyter. pp. 3369-3377.
    In diesem Aufsatz stelle ich eine neue Interpretation der Reinhold’schen Sprachphilosophie vor. Mein Ziel ist es zu erklären, wie Reinhold der Meinung sein konnte, seine Sprachphilosophie stelle, ebenso wie seine Elementarphilosophie, den Versuch dar, Kants Kritische Philosophie zu fundieren. Außerdem möchte ich zeigen, worin die philosophische Bedeutung von Reinholds Ansatz gegenüber den Sprachphilosophien seiner Zeitgenossen besteht.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  21
    Spekulativer Non-Buddhismus.Glenn Wallis - 2014 - der Unbuddhist.
    An dieser Stelle werden drei Texte des Spekulativen Non-Buddhismus publiziert. 1. Die Einführung in den Spekulativen Non-Buddhismus 2. Eine kurze Anleitung zur Benutzung der Heuristik des Spekulativen Non-Buddhismus 3. Die Heuristik des Spekulativen Non-Buddhismus.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22. Die richtige Formel: Philosophische Probleme der logischen Formalisierung.Georg Brun - 2003 - Frankfurt a.M.: De Gruyter.
    Logik ist nach dem traditionellen Verständnis eine ars iudicandi, eine Kunst, die Gültigkeit von Schlüssen zu prüfen. Da mit die normalen Mittel der modernen Logik zu diesem Zweck eingesetzt werden können, müssen erst Formeln an die Stelle von Sätzen treten: umgangssprachliche Schlüsse müssen adäquat formalisiert werden. Die richtige Formel entwickelt ein theoretisches Konzept des Formalisierens und praktisch anwendbare Adäquatheitskriterien für Formalisierungen. Dabei werden zentrale Fragen der Philosophie der Logik unter dem Gesichtspunkt des Zusammenspiels von Umgangssprache und Formalismus untersucht. Die ausführliche (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  23. Analoge Argumente und Analogieargumente.David Löwenstein - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 105-124.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24. Die Objektität des Bewusstseins.Ulrich Thomas Wolfstädter - 2021 - Berlin, Deutschland: Frank & Timme GmbH.
    Blickt ein Kleinkind in den Spiegel, dann glaubt es, nicht sich selbst, sondern einen anderen zu sehen. Dieses fehlende Ich-Bewusstsein lässt sich auf die gesamtgesellschaftliche Kultur übertragen: Der Mensch erkennt sich nicht selbst. Er ist einfach da – und weiß nicht, wie er sich angesichts der Konfrontation mit der Welt verhalten soll. Stattdessen verklärt er die Welt kurzum zum Objekt, das von geistigen Subjekten getrennt ist. Damit wird er blind für das, was er ist: verwirklichtes Bewusstsein, seine Objektität. -/- Ulrich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Schelers Kritik an der phänomenologischen Auffassung des gegenständlichen Apriori bei Husserl.Wei Zhang - 2011 - Prolegomena 10 (2):265-280.
    On the one hand, Scheler's critique of Kant's concept of a priori benefits from Husserl to a large extent, and it complements and deepens Husserl's. On the other hand, Scheler also critiques Husserl's definition of a priori. Husserl's material a priori as ideal object primarily thanks to his so-called "Bolzano- turn". In this connection, Scheler grabs hold of the relation of Husserl to Bolzano from the very beginning. For Scheler, Husserl thinks in a "platonic" way, and still falls in a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Misologie und Misanthropie in Platons Phaidon.Ulrich Diehl - 2013 - In H.-J. Gerigk / H. Koopmann (ed.), Hass. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Das Thema der Misologie und Misanthropie lässt sich wie so viele anderen philosophischen Themen der europäischen Geistesgeschichte bis zu einem platonischen Dialog zurückverfolgen. In diesem Fall handelt es sich um Platons berühmten Dialog Phaidon. Nun handelt dieser Dialog bekanntlich von der Frage nach der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Dennoch verweist Sokrates an einer bestimmten Stelle des Dialoges auf die für den Menschen drohenden Gefahren der Misologie und der Misanthropie hin, dem Hass auf die Vernunft und den Hass auf den Menschen, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. (1 other version)Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In Lorenz Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff. Neue Explikationsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  59
    Waarom de elites houden van burgerschap.Michael S. Merry - 2018 - Sociale Vraagstukken 1.
    Al decennia verdedigen liberale theoretici de stelling dat burgerschap de taak is van de school. Hoewel er onder hen substantiële meningsverschillen bestaan, delen ze allemaal hetzelfde geloof in zowel de plicht als capaciteiten van scholen om te doen wat hun theorieën voorschrijven. Wij hebben alle begrip voor de gedachten achter deze theorieën; ze brengen namelijk idealen tot uitdrukking die wij na zouden moeten streven. Ze beschrijven niet de scholen die wij hebben, maar die we nodig hebben. Maar welke verdiensten deze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bescheidenheid, trots en ijdelheid.Hans Maes - 2005 - 6021 Budel, Netherlands: Damon.
    Soms is het ongepast om jezelf te beoordelen vanuit een extern gezichtspunt en soms is het zelfs onmogelijk om dat te doen. Het standpunt van anderen kan dus op twee manieren ontoegankelijk zijn, doch dit betekent niet dat het vanzelf ook als onbelangrijk wordt ervaren. Integendeel, het niet in te nemen standpunt van anderen bepaalt vaak in hoge mate de wijze waarop wij tegen onszelf aankijken. Onze zelfwaardering blijkt zodoende op een onophefbare manier afhankelijk van anderen. -/- Deze algemene stelling (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Doet onderwijssegregatie ertoe?Michael S. Merry - 2012 - Pedagogiek 32 (2):151-164.
    In Nederland worden al geruime tijd zowel op landelijk als op lokaal niveau en zowel vanuit het beleid als door bezorgde ouders uiteenlopende inspanningen geleverd om onderwijssegregatie tegen te gaan. In dit artikel wordt betoogd dat we desondanks voor een zware opgave staan, aangezien het uitoefenen van individuele vrijheid en het streven naar sociale gelijkheid voor spanningen kan zorgen. In het artikel wordt de stelling uitgewerkt dat sociale integratie in het onderwijs via gemengde scholen niet per se de enige en (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Sul significato ultimo del desiderare deSidera come deCostellare (2017).Guido Cusinato - 2017 - In Periagoge. Teoria della singolarità e filosofia come esercizio di trasformazione (II ed.). Verona, Italy: QuiEdit. pp. 445.
    il verbo latino «desiderare» deriva dal composto latino della particella "de-" con il termine "-sideris", plurale di "sidera", che significa pertanto "stelle". Quindi il desiderio non ha a che fare con una singola stella, ma con un insieme di stelle. Perché? Gli antichi collegavano idealmente nel cielo le stelle fino a formare le costellazioni, e queste erano necessarie non solo per orientarsi (ad es. nel mare), ma anche a livello esistenziale (l’astrologia). Il problema è che finora la parola de-Sidera è (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zwischen kritischer Theorie und kommunikativer Vernunft: Die Habermas-Rezeption in Italien.Marina Calloni & Luca Corchia - 2019 - In Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm & William Outhwaite (eds.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp. pp. 553-588.
    In Italien war die Rezeption von Jürgen Habermas über die Jahrzehnte konstant; bibliographischen Daten zufolge steht Italien nach Deutschland und den USA an dritter Stelle. Dennoch lautet unsere These, dass das Forschungsprogramm von Habermas in der italienischen scientific community marginal war – insofern ist im soziologischen Sinne Pierre Bourdieus eher von einem akademisch-wissenschaftlichen »Feld« zu sprechen, da es bezogen auf die Habermas-Rezeption keine Homogenität und Identität gibt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Naturalismuskritik und Metaphorologie.Geert Keil - 2010 - In Michael Bölker Mathias Gutmann & Wolfgang Hesse (eds.), Information und Menschenbild. Springer. pp. 155-171.
    In natürlicher Sprache formulierte Theorien über welchen Gegenstandsbereich auch immer zeichnen sich wesentlich durch ihre zentralen Begriffe aus. In der Begrifflichkeit einer Theorie spiegeln sich ihre Klassifikationen und gegebenenfalls die angenommenen natürlichen Arten wider. Da von den natürlichen Arten unter anderem abhängt, welche induktiven Schlüsse möglich sind, kann man ohne Übertreibung sagen, dass die zentralen Begriffe einer Theorie einen Teil ihrer Erklärungslast tragen. Eine naturalistische Theorie beansprucht, die von ihr behandelten Phänomene als Teile der natürlichen Welt verständlich zu machen, und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression, in Burkard Sievers (ed.), "Sozialanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen".Marco Solinas - 2015 - In Burkard Sievers (Ed.), Andquot;Sozialanalyse Und Psychosoziale Dynamik von Organisationen", Ausgewählte Beitrage der Zeitschrift "Freie Assoziationen", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015, Pp. 77-104:77-104.
    "Der Aufsatz zielt darauf, der Prozess der historischen Überlagerung, Substitution und Verbreitung des theoretischen Paradigmas der Depression gegenüber jenem der Melancholie darzustellen. Im ersten Teil wird versucht, einige der einschneidenden Eigenschaften der Thematisierungen der Melancholie in der Frühen Neuzeit anzugeben, auch im Verhältnis zum Geist des Kapitalismus. Nachdem eine Skizze der Entstehung der moderne Kategorie der Depression, geht es darum, den Verlauf nachzuzeichnen, der im 20. Jahrhundert zu ihrer Transformation in ein weitläufiges theoretisches Paradigma geführt hat, das schließlich jenes der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Kants Critik der reinen Vernunft. Philologischer Commentar zur ersten Auflage 1781.Wolfgang Class (ed.) - 2008 - Verlag Senging.
    Der vorliegende "philologische" Kommentar beansprucht Kants Critik der reinen Vernunft aus ihren historischen Voraussetzungen zu erklären. Zu diesen gehört an erster Stelle Kants Sprache; sie ist nicht mehr die unsere, was den unvorbereiteten Leser von heute schon an der Semantik und Syntax vieler Sätze scheitern lässt. Neben einer Fülle von sprachlichen Erläuterungen und textkritischen Untersuchungen bringt der Kommentar reichliche Zitate aus den von Kant benutzten Logik- und Metaphysik-Lehrbüchern, die seine Rezeption der "dogmatischen" Philosophie Christian Wolffs und seiner Nachfolger belegen; lateinische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Figuren des Unpersönlichen bei Deleuze: Ein Leben, Haecceïtas, man, homo tantum….Ralf Gisinger - 2021 - In Robert Lehmann (ed.), Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 187-210.
    Eine Spurensuche nach dem Impersonalen im Werk von Gilles Deleuze. Zu diesem Zweck werden einige seiner zentralen Figuren – ein Leben, haecceïtas, man, homo tantum… – so zur Sprache gebracht, dass die methodisch wie inhaltlich entscheidende Stelle des Unpersönlichen in Deleuzes Philosophie erkennbar wird. Von diesem Ergebnis her lassen sich mit Deleuze (anschließend an Esposito und Weil) Ansätze einer Politik des Impersonalen erörtern. Sie greift auf eine Sphäre des Unbestimmten zurück, die in eins unpersönlich und doch singulär gedacht ist und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Dai modelli fisici ai sistemi complessi.Giorgio Turchetti - 2012 - In Vincenzo Fano, Enrico Giannetto, Giulia Giannini & Pierluigi Graziani (eds.), Complessità e Riduzionismo. ISONOMIA - Epistemologica Series Editor. pp. 108-125.
    L’osservazione della natura con l’intento di capire l’origine della varietà di forme e fenomeni in cui si manifesta ha origini remote. All’inizio il rapporto con i fenomeni naturali era dominato da sentimenti quali paura e stupore che conducevano a supporre l’esistenza di entità sfuggenti alla percezione diretta che permeavano gli elementi animandoli. Ecco dunque che la magia rappresenta l’elemento dominante della filosofia naturale primitiva caratterizzata da una unicità degli eventi e dalla impossibilità di capirli e dominarli in quanto frutto della (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. „Democracy as Data“? – Über Cambridge Analytica und die „moralische Phantasie“.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2017 - Merkur 602 (Blog):online.
    In einem diskursiv ausgeruhten Beitrag zu einem kurzzeitig viral hocherhitzten Artikel zur ‚Big-Data-Bombe’ beobachtet Jan Lietz vor einigen Wochen eine problematische Diskursverknappung: Blinde Annahme auf der einen und unausgewogene Kritik auf der anderen Seite hätten zum Ausbleiben eines produktiven Dissenses geführt. Mit dieser Diagnose hat Lietz sicherlich recht. Doch scheint sich in den Reaktionen auf den Artikel und ihrer Dynamik nicht allein eine ‚Verknappung’ des Diskurses abzuzeichnen; mehr noch handelt es sich um dessen ‚systematische’ Einebnung. Es wurde vor allem deutlich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression.Marco Solinas - 2010 - Freie Assoziation 13 (4):79-99.
    The essay aims to analyse the gradual historical process of the partial overlap, replacement and expansion of the theoretical paradigm of depression with respect to that of melancholy. The first part is devoted to analysing some of the central features of the multivalent thematizations of melancholy drawn up during modernity, also with relation to the spirit of capitalism (in its Weberian acceptation). This is followed by an overview of the birth of the modern category of depression, and the process that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The ground of ground, essence, and explanation.Michael Wallner - 2021 - Synthese 198 (Suppl 6):1257-1277.
    This paper is about the so-called meta-grounding question, i.e. the question of what grounds grounding facts of the sort ‘φ is grounded in Γ ’. An answer to this question is pressing since some plausible assumptions about grounding and fundamentality entail that grounding facts must be grounded. There are three different accounts on the market which each answer the meta-grounding question differently: Bennett’s and deRosset’s “Straight Forward Account” (SFA), Litland’s “Zero-Grounding Account” (ZGA), and “Grounding Essentialism” (GE). I argue that if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  45. Deleuze e l'innocenza del divenire-animale. Per la figurazione di un'etica dell'immanenza assoluta.Fabio Vergine - 2018 - In Enrico Giannetto (ed.), Di stelle, atomi e poemi. Verso la physis. Canterano (RM): Aracne editrice. pp. 83-103.
    Saggio contenuto nel volume: AA.VV. Di stelle, atomi e poemi. Verso la physis, a cura di Enrico Giannetto, Aracne, Roma 2018. Trascrizione ed ampliamento di una conferenza pronunciata in occasione del "Seminario Deleuziano" organizzato dalla prof.ssa Daniela Angelucci e svoltosi il 28 Settembre 2017 presso l'Università degli Studi Roma Tre.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Transmission Failure Explained.Martin Smith - 2009 - Philosophy and Phenomenological Research 79 (1):164-189.
    In this paper I draw attention to a peculiar epistemic feature exhibited by certain deductively valid inferences. Certain deductively valid inferences are unable to enhance the reliability of one's belief that the conclusion is true—in a sense that will be fully explained. As I shall show, this feature is demonstrably present in certain philosophically significant inferences—such as GE Moore's notorious 'proof' of the existence of the external world. I suggest that this peculiar epistemic feature might be correlated with the much (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  47. The New Realism in Ethics.Christian Piller - 2003 - In Thomas Baldwin (ed.), The Cambridge History of Philosophy 1870–1945. New York: Cambridge University Press. pp. 377-388.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. A Note on Harmony.Nissim Francez & Roy Dyckhoff - 2012 - Journal of Philosophical Logic 41 (3):613-628.
    In the proof-theoretic semantics approach to meaning, harmony , requiring a balance between introduction-rules (I-rules) and elimination rules (E-rules) within a meaning conferring natural-deduction proof-system, is a central notion. In this paper, we consider two notions of harmony that were proposed in the literature: 1. GE-harmony , requiring a certain form of the E-rules, given the form of the I-rules. 2. Local intrinsic harmony : imposes the existence of certain transformations of derivations, known as reduction and expansion . We propose (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  49. Technical Terms Used in General English Textbooks Across Disciplines.Sammy Q. Dolba - 2022 - Universal Journal of Educational Research 1 (3):164-170.
    The study aimed to analyze lexical items underpinned in the textbooks used in the current teaching of ESP and GE. Using content analysis, a systematic evaluation of texts to examine nuances to bridge the gap between quantitative and qualitative data. This was such of importance, however, difficult to study due to issues of interest like in the study, frequency of lexical items in ESP, and GE textbooks. Results found 13,713 lexical items in Hospitality Management, 17,561 in Criminology, 4576 in Tourism, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50. Att förstå – betraktelser utifrån en ny teori.Jan Scheffel - 2010 - Filosofisk Tidskrift 4 (4):3-15.
    Förståelse kan sägas vara den högsta formen av medveten insikt. Kunskap om ett fenomen behöver inte i sig vara tillräcklig för förståelse - de tidiga människorna visste att solen gick upp i öster, men de förstod inte att detta berodde på att jorden är rund och roterar. Förståelsebegreppet är centralt för all vetenskaplig aktivitet, men har mest studerats och tillämpats inom human- och samhällsvetenskaperna. Inom naturvetenskapen har ”förståelse” fått träda i skymundan för ”förklaring”. Vi skall se att detta är olyckligt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 267