Results for 'Ich schaue an'

979 found
Order:
  1. Ich, der ich denke, Anschauung denke und anschaue. Erster Versuch zu Kants Anschauung suchendem Verstand.Gerhard Kaidisch - manuscript
    Der menschliche Verstand, sagt Kant, „kann nur d e n k e n und muss in den Sinnen die Anschauung suchen“ [KrV, §16]. Da der Verstand nur denken kann, ist denken und Anschauung suchen nicht zweierlei. Denn auch die Anschauung suchen muss man können. Daher sieht Kant das Besondere „unseres discursiven, der Bilder bedürftigen Verstandes (intellectus ectypus )“ [KdU §77] im „Vermögen, den Gegenstand sinnlicher Anschauung zu denken“ [KrV B75/A51]. Daher ist Verstand primär ein Erkenntnisvermögen. Denn ohne „den Stoff zum (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Các nhân tố ảnh hưởng đến quyết định sử dụng dịch vụ kế toán tại các doanh nghiệp nhỏ và vừa trên địa bàn tỉnh Bà Rịa - Vũng Tàu.Lâm Ngọc Nhẫn, Võ Thị Thúy An & Phan Thị Thùy Linh - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Mục tiêu nghiên cứu của đề tài là xác định và đo lường các nhân tố ảnh hưởng đến quyết định sử dụng dịch vụ kế toán (DVKT) của các doanh nghiệp nhỏ và vừa (DNNVV) trên địa tỉnh Bà Rịa – Vũng Tàu. Nghiên cứu sử dụng kết hợp phương pháp định tính và định lượng. Kết quả nghiên cứu cho thấy, Quyết định sử dụng DVKT của các DNNVV trên địa bàn tỉnh Bà Rịa – Vũng Tàu chịu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Yếu tố ảnh hưởng đến giá căn hộ chung cư trên địa bàn quân Bắc Từ Liêm, TP. Hà Nội.Hoàng Thị Hương, Vũ Thị Thương & Bùi Lê An - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Nghiên cứu nhằm xác định các yếu tố ảnh hưởng đến giá căn hộ chung cư trên địa bàn quận Bắc Từ Liêm, TP. Hà Nội trong giai đoạn 2020-2023. Kết quả nghiên cứu cho thấy, có 6 yếu tố ảnh hưởng đến Giá văn hộ chung cư tại quận Bắc Từ Liêm, gồm: Vị trí, Uy tín của chủ đầu tư, Dịch vụ và tiện ích của căn hộ, Đặc tính của căn hộ, Tình hình thị trường, Tài chính; (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Các nhân tố ảnh hưởng đến sự hài lòng của khách du lịch khi sử dụng ứng dụng du lịch thông minh Tan Son Nhat Airport SGN Info.Bùi Hải Linh, Huỳnh Diệp Trâm Anh & Trần Hoài An - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Thông qua dữ liệu được thu thập từ một mẫu gồm 201 du khách tại ga đi của sân bay Tân Sơn Nhất, nhóm tác giả đã đánh giá sự hài lòng của khách du lịch khi trải nghiệm ứng dụng du lịch thông minh có tên gọi là Tan Son Nhat Airport SGN Info. Kết quả nghiên cứu cho thấy, có 3 nhân tố tác động đến Sự hài lòng của khách du lịch khi sử dụng ứng dụng du (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Các nhân tố ảnh hưởng tới niềm tin với chương trình học đại học trực tuyến của thế hệ Z tại Hà Nội.Hoàng Hải Hà, Phan Thị Thu Hà, Dương Thị Thảo Vy, Nguyễn Văn An, Dương Thị Mai & Nguyễn Hồng Phúc - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Thông qua dữ liệu được thu thập thông qua khảo sát 356 đáp viên, nghiên cứu xác định các nhân tố ảnh hưởng tới niềm tin với chương trình học đại học trực tuyến của thế hệ Z tại Hà Nội. Kết quả chỉ ra, Nhận thức về tính hữu ích, Danh tiếng, Nhận thức về tính bảo mật và Chất lượng dịch vụ là 4 nhân tố có ảnh hưởng tới Niềm tin; đồng thời, Niềm tin và Nhận thức (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Vom Ich im Wir zum Wir im Ich. Einheit und Vielheit in Hegels Theorie der Sittlichkeit.Steffen K. Herrmann - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 117-139.
    Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der Gegenwart nur dann erfolgversprechend ist, wenn sie unserem modernen Anspruch auf ethischen Pluralismus gerecht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Άυλη Πολιτιστική Κληρονομιά (ΑΠΚ) – ο ρόλος των κοινοτήτων και της εκπαίδευσης. Intagible Cultural Heritage (ICH) – the role of communities and education.Georgia Zacharopoulou - 2018 - In Βασιλική Καραβάκου (ed.), ΠΡΑΚΤΙΚΑ 1ου Διεθνούς Επιστημονικού Συνεδρίου, Ηθική, Εκπαίδευση και Ηγεσία, 24-27 Νοεμβρίου 2017, University of Macedonia, Thessaloniki, GR. pp. 53-64.
    Η εύληπτη εκπαιδευτική προσέγγιση ότι «κληρονομιά είναι οτιδήποτε θέλεις “εσύ” να διατηρηθεί για τις επόμενες γενιές» κλονίζεται στην ερώτηση «όλα όσα μας παραδίδονται από τους προγόνους μας αποτελούν μια προς διαφύλαξη κληρονομιά, εφόσον “εσύ” το αποφασίσεις;». Εκφάνσεις «βαρβαρότητας» που διασώζονται σε προγενέστερες εθιμικές πρακτικές θα μπορούσαν άραγε να αποτελέσουν στοιχεία ΑΠΚ προς διαφύλαξη; Η παρούσα εργασία επιχειρεί μια πρώτη ανίχνευση του σύνθετου αυτού θέματος. Περιπτώσεις μελέτης από τον ελληνικό και διεθνή χώρο διερευνώνται με κριτήρια αξιολόγησης τα αναφερόμενα στη Σύμβαση για (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vom Ich zur Welt: Formen der Weltbeziehung in Kants Anthropologie.Riccardo Martinelli - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 413-424.
    This essay focuses on the relation between man and the world in Kant’s anthropology. Within Baumgarten’s Metaphysica, used as a manual by Kant for his lessons, empirical psychology is situated between cosmology and rational psychology. However, this view is untenable for Kant, at least after the first Critique. Consequently, whereas Baumgarten explains, for instance, obscure ideas referring to the bodily position in the world, Kant’s pragmatic approach excludes this. Yet, the concept of «Welt» retains paramount importance within Kant’s Anthropology. The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Mechanizmy predykcyjne i ich normatywność [Predictive mechanisms and their normativity].Michał Piekarski - 2020 - Warszawa, Polska: Liberi Libri.
    The aim of this study is to justify the belief that there are biological normative mechanisms that fulfill non-trivial causal roles in the explanations (as formulated by researchers) of actions and behaviors present in specific systems. One example of such mechanisms is the predictive mechanisms described and explained by predictive processing (hereinafter PP), which (1) guide actions and (2) shape causal transitions between states that have specific content and fulfillment conditions (e.g. mental states). Therefore, I am guided by a specific (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das wahre Ich. Sexualität und Imperativ der Identität.Paul Blattner - 2024 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie (Zemo) 7:19.
    Dieser Artikel beleuchtet die Verflechtung von der Frage nach der Sexualität und der Frage nach dem wahren Selbst. Durch die eigene Sexualität entdeckt und offenbart sich das Individuum vor sich selbst und anderen. Im Anschluss an die Werke von Michel Foucault zeigt sich, dass diese Befragung der eigenen Sexualität nicht nur ein epistemisches Unterfangen ist. Sie ist vielmehr eingebettet in eine größere Struktur von Macht und Wissen. Im Zentrum der Sexualität steht ein Imperativ der Identität, der vom Subjekt verlangt, sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    The Relation between the Absolute and Self-Consciousness in Schelling’s Vom Ich als Prinzip der Philosophie and Philosophische Briefe über Dogmatismus and Kriticismus.Marco David Dozzi - 2019 - Schelling-Studien 7:3-22.
    This essay challenges the frequent criticism that Schelling’s major works in 1795 are not genuinely engaged with the problem of self-consciousness, a position which typically presumes a radical discontinuity between the Absolute (or ‘the absolute I’) and the empirical I. Here it is argued that, in Vom Ich, the empirical I is the Absolute in a ‘corrupted’ from that is in some sense ‘external’ to the latter, whereby the self-relation of the empirical I is an ‘incomplete’ manifestation of the self-relation (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Hành vi bầy đàn (herding behavior) trong đầu tư chứng khoán qua góc nhìn xử lý thông tin.Nguyễn Phương Tri & Nguyễn Minh Hoàng - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Hành vi bầy đàn là hiện tượng khi các cá nhân, trong các quyết định tài chính hoặc đầu tư, hành động theo số đông, bất chấp thông tin cá nhân hoặc phân tích riêng biệt của họ. Lý thuyết mindsponge có thể cung cấp cách tiếp cận hữu ích để khắc phục hiệu ứng bầy đàn trong đầu tư chứng khoán, thông qua việc giúp nhà đầu tư quản lý và xử lý thông tin một cách hiệu quả hơn.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Filozofia praw człowieka. Prawa człowieka w świetle ich międzynarodowej ochrony.Marek Piechowiak - 1999 - Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL.
    PHILOSOPHY OF HUMAN RIGHTS: HUMAN RIGHTS IN LIGHT OF THEIR INTERNATIONAL PROTECTION Summary The book consists of two main parts: in the first, on the basis of an analysis of international law, elements of the contemporary conception of human rights and its positive legal protection are identified; in the second - in light of the first part -a philosophical theory of law based on the tradition leading from Plato, Aristotle, and St. Thomas Aquinas is constructed. The conclusion contains an application (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. (3 other versions)Một số vấn đề an ninh thông tin trọng yếu trong kỷ nguyên AI (Phần 1: Tiến bộ công nghệ - Thách thức).Vương Quân Hoàng, Lã Việt Phương, Nguyễn Hồng Sơn & Nguyễn Minh Hoàng - 2024 - Hội Đồng Lý Luận Trung Ương.
    Sự tiến bộ nhanh chóng của các nền tảng Công nghệ Thông tin (CNTT) và ngôn ngữ lập trình đã làm thay đổi hình thái vận động và phát triển của xã hội loài người. Không gian mạng và các tiện ích đi kèm ngày càng được mở rộng, dẫn đến sự chuyển dịch dần từ đời sống trong thế giới thực sang đời sống trong thế giới ảo (còn gọi là không gian mạng hay không gian số). Sự mở (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Dwojaka natura ontologiczna znaków językowych i problem ich wzajemnych relacji.Urszula Wybraniec-Skardowska - 2021 - Ruch Filozoficzny 77 (1):7-24.
    The subject matter of this work covers the issues or problems listed below: * The problem of the ontological status of language signs and a more general philosophical problem connected with it: * What is language as a system of signs, which – on the one hand – serves to: 1) represent our knowledge about the reality which is being recognized, and, on the other one to: 2) a. explore and better cognize or discover it, b. describe it in an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ist JK Rowling böser als Ich? (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 248-252.
    Wie wäre es mit einer anderen Ausg. der Reichen und Berühmten? Zuerst das Offensichtliche – die Harry-Potter-Romane sind primitiver Aberglaube, der Kinder dazu ermutigt, an Fantasie zu glauben, anstatt Verantwortung für die Welt zu übernehmen – natürlich die Norm. JKR ist genauso ahnungslos über sich und die Welt wie die meisten Menschen,aber etwa 200 Mal so destruktiv wie der durchschnittliche Amerikaner und etwa 800 Mal mehr als der durchschnittliche Chinese. Sie war verantwortlich für die Zerstörung von vielleicht 30.000 Hektar Wald, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Tiến bộ công nghệ, AI: Kỷ nguyên số và an ninh thông tin quốc gia.Vương Quân Hoàng, Lã Việt Phương, Nguyễn Hồng Sơn & Nguyễn Minh Hoàng - manuscript
    Sự tiến bộ nhanh chóng của các nền tảng Công nghệ Thông tin (CNTT) và ngôn ngữ lập trình đã làm thay đổi hình thái vận động và phát triển của xã hội loài người. Không gian mạng và các tiện ích đi kèm ngày càng được mở rộng, dẫn đến sự chuyển dịch dần từ đời sống trong thế giới thực sang đời sống trong thế giới ảo (còn gọi là không gian mạng hay không gian số). Sự mở (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Nghiên cứu các nhân tố ảnh hưởng đến sự lựa chọn dịch vụ kế toán của các doanh nghiệp nhỏ và siêu nhỏ trên địa bàn tỉnh Nghệ An.Nguyễn Văn Hải, Bùi Văn Thụy, Nguyễn Như Hoàng, Nguyễn Việt Thái, Nguyễn Thị Phương Mai & Lê Thị Thanh Thanh - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Nghiên cứu được thực hiện nhằm xác định các nhân tố ảnh hưởng đến Sự lựa chọn dịch vụ kế toán của các doanh nghiệp (DN) nhỏ và siêu nhỏ trên địa bàn tỉnh Nghệ An. Kết quả nghiên cứu cho thấy, có 8 nhân tố ảnh hưởng đến Sự lựa chọn dịch vụ kế toán của các DN nhỏ và siêu nhỏ trên địa bàn tỉnh Nghệ An được sắp xếp theo thứ tự tác động giảm dần bao gồm: (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wokół konstytucyjnej ochrony życia. Próba oceny propozycji nowelizacji Konstytucji RP [Constitutional Protection of Life: An Attempt to Assess the Proposal for Amendment of Poland’s Constitution].Marek Piechowiak - 2010 - Przegląd Sejmowy 18 (1 (96)):25-47.
    This article first of all attempts to assess the proposals of 2006–2007 to amend Poland’s Constitution, aimed mostly at strengthening constitutional protection of unborn human life. Parliamentary work on this proposal begins with the submission of the Deputy’s bill on amendment of the Constitution, published in the Sejm Paper No. 993 of September 5, 2006, and ends with a series of votes at the 39th sitting of the Sejm of the fifth term of office, held on April 13, 2007, on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. “What is Knowledge that I Should Acquire It”: Towards an I-Thou.Ikeoluwapo Baruwa - 2022 - Asian Journal of Education Society and Social Studies 31 (2):22-29.
    This paper dwells on the concept of Buber's 'Ich and Du', popularly known as 'I and Thou', as it concerns knowledge production and acquisition. From Buberian parlance, 'I and Thou' can be seen in twofold, 'IIt' and 'IThou'. While the former emphasizes separation, the latter accentuates relation. In its original position, this paper raises questions as, what knowledge is, what lie is, what constitutes truth, how knowledge becomes different from belief, who is/are to be educated, amongst others. The paper further (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Amerikas ungerechter Krieg gegen die Drogen.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 85–102.
    Soll der Freizeitkonsum von Drogen wie Marihuana, Kokain, Heroin und LSD einem gesetzlichen Verbot unterliegen? Drogengegner sagen ja. Sie behaupten für gewöhnlich, Drogenkonsum sei sowohl für den Nutzer als auch für die Gesellschaft allgemein äußerst schädlich – vielleicht sogar unmoralisch, und sie glauben, diese Tatsachen seien als Verbotsgrund ausreichend. Freigabebefürworter sagen nein und berufen sich dabei für gewöhnlich auf eines oder mehrere von drei Argumenten: Erstens behaupten einige, Drogenkonsum sei nicht so schädlich, wie Drogengegner meinen, und sei gelegentlich sogar nützlich. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis. Mit Putnam, Wright, Davidson und Moore gegen die Hypothese vom Gehirn im Tank.Olaf L. Müller - 2002 - In Ansgar Beckermann & Christian Nimtz (eds.), Argument und Analyse - Sektionsvorträge: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie. pp. 222-234.
    Ich möchte philosophische Ideen von Hilary Putnam, Crispin Wright, Donald Davidson und George Eduard Moore zusammenbringen, um hieb- und stichfest zu beweisen, dass die beste skeptische Hypothese (gegen unser Wissen um die Beschaffenheit der Aussenwelt) nicht zutreffen kann. Putnams Externalismus, Wrights zusätzlicher Appell an Disquotationsprinzipien, Davidsons wahrheitskonditionale Semantik und Moores Verweis auf seine eigenen Hände lassen sich zu einem vierzeiligen Beweis verschmelzen, dessen Konklusion besagt, dass wir nicht von Anbeginn Gehirne im Tank sein können.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Plato and the Universality of Dignity.Marek Piechowiak - 2015 - Themis Polska Nova 9 (2):5-25.
    An important argument in favour of recognising the cultural relativism and against universality of dignity and human rights, is the claim that the concept of dignity is a genuinely modern one. An analysis of a passage from the Demiurge’s speech in Timaeus reveals that Plato devoted time to reflecting on the question of what determines the qualitative difference between certain beings (gods and human being) and the world of things, and what forms the basis for the special treatment of these (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Eine Rezension von "Philosophie in einem neuen Jahrhundert" (Philosophy in a New Century) von John Searle (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 33-52.
    Bevor ich das Buch kommentiere, möchte ich Kommentare zu Wittgenstein und Searle und der logischen Struktur der Rationalität abgeben. Die Essays hier sind meistens bereits während des letzten Jahrzehnts veröffentlicht (obwohl einige aktualisiert wurden), zusammen mit einem unveröffentlichten Artikel, und nichts hier wird für diejenigen, die mit seiner Arbeit mithalten können, nicht überraschen. Wie W gilt er als der beste Standup-Philosoph seiner Zeit und sein schriftliches Werk ist solide als Fels und bahnbrechender durchweg. SeinVersäumnis, das spätere W so ernst zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Rezension von "Die äußeren Grenzen der Vernunft " (The Outer Limits of Reason) von Noson Yanofsky 403p (2013) ( Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 191-206.
    Ich gebe einen ausführlichen Überblick über 'The Outer Limits of Reason' von Noson Yanofsky aus einer einheitlichen Perspektive von Wittgenstein und Evolutionspsychologie. Ich weise darauf hin, dass die Schwierigkeit bei Themen wie Paradoxon in Sprache und Mathematik, Unvollständigkeit, Unbedenklichkeit, Berechenbarkeit, Gehirn und Universum als Computer usw. allesamt auf das Versäumnis zurückzuführen ist, unseren Sprachgebrauch im geeigneten Kontext sorgfältig zu prüfen, und daher das Versäumnis, Fragen der wissenschaftlichen Tatsache von Fragen der Funktionsweise von Sprache zu trennen. Ich bespreche Wittgensteins Ansichten über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Enthüllen unsere automatisierten unbewussten Verhaltensweisen unser wahres Selbst und verborgene Wahrheiten über das Universum? -- Eine Rezension von „Macht gegen Kraft - die verborgenen Determinanten menschlichen Verhaltens“ (Power vs Force von David Hawkins 412p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 243-246.
    Ich bin sehr an fremde Bücher und besondere Menschengewöhnt, aber Hawkins zeichnet sich durch seine Verwendung einer einfachen Technik zum Testen von Muskelspannung als Schlüssel zur "Wahrheit" jeglicher Art von Aussage überhaupt aus – d.h. nicht nur, ob die getestete Person es glaubt, sondern ob es wirklich wahr ist! Was allgemein bekannt ist, ist, dass Menschen automatische, unbewusste physiologische und psychologische Reaktionen auf fast alles zeigen, was ihnen ausgesetzt ist – Bilder, Geräusche, Berührungen, Gerüche, Ideen, Menschen. Also,, Muskellesen, um herauszufinden, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative Affekte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Die Unhintergehbarkeit der Intuition.Thomas Grundmann - forthcoming - Thinkling. Talking. Acting (Ed. By J. Brandl, D. Messelken, S. Wedmann).
    In diesem Aufsatz räume ich mit einigen tiefsitzenden Vorurteilen gegen die methodologische Rolle von Intuitionen in der Philosophie auf. Zunächst wird gezeigt, dass Intuitionen eine zentrale Rolle als epistemische Gründe in Gedankenexperimenten spielen. Aber auch völlig andere Methoden des Philosophierens (wie etwa die Transzendentalpragmatik) kommen ohne Rekurs auf Intuitionen als Gründe letztlich nicht aus. Außerdem kläre ich über die Natur von Intuitionen und deren epistemologischen Status genauer auf. Intuitionen sind fundamentale Gründe, aber sie sind fehlbar, anfechtbar und lassen sich methodisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Wollen und Wahrheit.Michael Schmitz - 2016 - In Neil Roughley & Julius Schälike (eds.), Wollen. Seine Bedeutung, seine Grenzen. Mentis. pp. 43-70.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass die Standardauffassung von Propositionen und propositionalen Einstellungen inadäquat ist, ein Artefakt der gegenwärtig herrschenden theorielastigen Auffassung von Intentionalität, Sprache und Rationalität, und skizziere eine alternative Auffassung. Im folgenden Abschnitt belege ich erst einmal die These der Theorielastigkeit anhand einiger Beispiele vor allem aus der gegenwärtigen analytischen Philosophie. Der dritte Abschnitt erklärt, wie diese Theorielastigkeit im Standardverständnis von Propositionen und propositionalen Einstellungen verkörpert ist. Im vierten Abschnitt argumentiere ich, dass dieses Standardverständnis der Proposition zwei unvereinbare (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Geoethische Neuorientierung des Menschen beim späten Kant.Rastko Jovanov - 2014 - Prolegomena 13 (1):45-58.
    In dieser Arbeit werde ich versuchen zu zeigen, dass die Frage nach der Natur der Erde, die eine der ersten Fragen des frühen Kants ist, sowohl in der Kritik der Urteilskraft, als auch in dem schriftlichen Nachlass , wieder zum Zentrum seines philosophischen Denkens kommt. Der späte Kant verbindet diese Frage streng mit dem Prinzip subjektiver Zweckmäßigkeit und kritisiert im Opus postumum, insbesondere im Anschluss an den Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik, die übliche Erdauffassung als den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft.Gregor Schiemann - 2014 - In E. Uhl (ed.), Kepler und das Weltbild des modernen Menschen. pp. 383-402.
    Nach einer kurzen Erinnerung an einige von Keplers Hauptwerken, in denen traditionelle und moderne Elemente eingehen (Abschnitt 1), wird zwei Beispielen die Differenz zwischen diesen beiden Elementen näher untersucht. Das erste Beispiel, Keplers Naturbegriff, dient zur Diskussion der Kritik qualitativer Unterscheidungen. Hierbei stehen Keplers Verhältnis zur aristotelischen Naturauffassung und die Relevanz dieser Relation für die moderne Wissenschaftsauffassung im Mittelpunkt (Abschnitt 2). Das andere Beispiel befasst sich mit dem absoluten Wahrheitsanspruch von Keplers Wissenschaft und rückt damit exemplarisch eine Differenz zur modernen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Verantwortung oder Pflicht? Zur Frage der Aktualität und Unterscheidbarkeit zweier philosophischer Grundbegriffe.Valentin Beck - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):165-202.
    Im diesem Aufsatz nehme ich die Popularität des Verantwortungsbegriffs in der Alltagssprache zum Anlass, um seinem Verhältnis zum Pflichtbegriff auf den Grund zu gehen. Dabei unterziehe ich den Verantwortungsbegriff zunächst einer allgemeinen Analyse. Anschließend diskutiere ich in Gestalt von Indeterminismus, Amoralismus und Interaktionismus drei Modi der missbräuchlichen Verwendung dieses Begriffs. Dabei handelt es sich jedoch bei genauerer Betrachtung um allgemeine rhetorische Verschleierungsstrategien, die nicht an die Verwendung des Verantwortungsbegriffs gebunden sind, sondern in der kommunikativen Bezugnahme auf moralische Forderungen generell auftreten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. (1 other version)'The priority of paradigms' revisited.Andrew Lugg - 1987 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18 (1-2):175-182.
    In diesem Beitrag liefere ich eine Interpretation und Verteidigung der These Thomas Kuhns von der Priorität von Paradigmen. Ich behaupte, daß Kuhns Argument für diese These wichtiger, als gewöhnlich angenommen wird, ist, und zwar sowohl für die Klärung seiner Ideen als auch für die Wissenschaftstheorie im allgemeinen. Anerkennt man seine Kritik an der üblichen Auffassung, daß Regeln den Paradigmen vorausgehen, so erscheint vieles von dem, was er über andere Gegenstände sagt, in einem neuen Licht, und viele Schwierigkeiten, die Philosophen bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Variationen über das bilderlose Wesen der Musik: Bilderverbot als Motiv der Musikphilosophie Theodor W. Adornos.Eraldo Souza dos Santos - 2018 - In Grażyna Jurewicz, Ansgar Martins & Dirk Braunstein (eds.), Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt. Religion, Metaphysik, kritische Theorie. Berlin: Neofelis Verlag. pp. 259-277.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich dafür, dass der kritische Vorrang der Musik gegenüber den anderen Künsten bei Theodor W. Adorno als Echo einer spezifischen, nicht immer expliziten Präsenz des Motivs des Bilderverbots in seiner Ästhetik verstanden werden kann. Dabei soll die Adorno’sche Reflexion zum bilderlosen Charakter der Musik allerdings nicht auf eine Variante der generell abfälligen Betrachtung des Bildes in der marxistischen Tradition oder der Ästhetik der absoluten Musik reduziert, auch nicht als eine bloße Verwendung des biblischen Motivs des Bilderverbots (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The psychic subject and spiritual subject in Husserl's Ideias II.Nathalie de la Cadena - 2022 - Phenomenology, Humanities and Sciences 2 (3):346-355.
    Abstract: In this article I intend to highlight how the relationship between the psychic ego (seelischen Ich) and the spiritual ego (geistige Ich) is fundamental to the understanding of intersubjectivity and the lifeworld (Lebenswelt). In Ideas II, Husserl explains how, from the ego, natural, psychic and spiritual objectivities are constituted. These three strata of objectivity are known, first, in the theoretical attitude and, second, in the spiritual attitude. In this process, the ego becomes explicit. In the theoretical attitude, the constitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die Schäuble in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gry komputerowe i branża gier a sztuka komiksowa.Andrzej Klimczuk - 2011 - In Grażyna Gajewska & Rafał Wójcik (eds.), Contextual Mix. Through Graphic Stories to Analyses of Contemporary Culture. Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk. pp. 385--396.
    Growth in popularity of computer games is a noticeable change in recent years. Electronic entertainment increasingly engages the wider society and reaches to new audiences by offering them satisfy of wide variety of needs and aspirations. As a mass media games not only provide entertainment, but they are also an important source of income, knowledge and social problems. Article aims to bring closer look on the common areas of games and comics. On the one hand designers and artists working on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  49
    John Broomes Argument gegen das starke Neutralitätsprinzip.Jakob Lohmar - 2025 - Argumentation.Online.
    Eine zentrale Frage der Populationsethik ist, ob eine Welt mit zusätzlichen glücklichen Individuen besser ist als eine ansonsten gleiche Welt ohne diese Individuen. Natürlich wirkt sich die Existenz zusätzlicher Individuen auf verschiedenste Weise auf das Wohlergehen anderer (wie z.B. der Eltern) aus und ist aus diesem Grund instrumentell gut oder schlecht. Es verbleibt jedoch die strittige Frage, ob die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen an sich gut ist. Nach einer verbreiteten (obgleich keineswegs universellen) Intuition ist die Existenz zusätzlicher glücklicher Individuen, zumindest (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Werden Hominoide oder Androiden die Erde zerstören? -Eine Rezension von "Wie man einen Geist erschafft" von Ray Kurzweil (How to Create a Mind) von Ray Kurzweil (2012) (Rezension überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 158-170.
    Vor einigen, Jahren habe ich den Punkt erreicht, an dem ich normalerweise aus dem Titel eines Buches oder zumindest aus den Kapiteltiteln erzähle, welche philosophischen Fehler gemacht werden und wie häufig. Bei nominell wissenschaftlichen Arbeiten können diese weitgehend auf bestimmte Kapitel beschränkt sein, die philosophisch werden oder versuchen, allgemeine Schlussfolgerungen über die Bedeutung oder langfristige-Bedeutung des Werkes zuziehen. Normalerweise sind die wissenschaftlichen Fakten jedoch großzügig mit philosophischem Kauderwelsch darüber, was diese Tatsachen bedeuten, verwogen. Die klaren Unterscheidungen, die Wittgenstein vor etwa (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas.Steffen Kitty Herrmann - 2013 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletz-barkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgangvon den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderendie Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausge-setztheit an die Verantwortung für Andere ist. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Does consciousness exist independently of present time and present time independently of consciousness.Birgitta Dresp-Langley & Jean Durup - 2012 - Open Journal of Philosophy 2 (1):45-49.
    While some are currently debating whether time may or may not be an illusion, others keep devoting their time to the science of consciousness. Time as such may be seen as a physical or a subjective variable, and the limitations in our capacity of perceiving and analyzing temporal order and change in physical events definitely constrain our understanding of consciousness which, in return, constrains our conceptual under-standing of time. Temporal codes generated in the brain have been considered as the key (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48. Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege.Olaf L. Müller - 2006 - In Barbara Bleisch & Jean-Daniel Strub (eds.), Pazifismus: Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern: Haupt. pp. 223-263.
    Wer humanitäre Kriege moralisch beurteilen will, muss sich in einem chaotischen Meer der Möglichkeiten auskennen; er muss (z.B. in der Rückschau) wissen, was geschehen wäre, hätten sich die Akteure anders entschieden. Solche Fragen betreffen keine Fakten, sondern Kontrafakten; mit kühlem Realitätssinn alleine ist diesen Fragen nicht beizukommen. Im Herzstück dieses Aufsatzes steht eine erkenntnistheoretische Analyse kontrafaktischer Sätze (VI-XIII). Wenn ich recht liege, müssen wir uns bei der Beurteilung solcher Sätze nicht nur an die harten Fakten halten; zusätzlich brauchen wir weichere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-205.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979