Results for 'Hillary Wicai Viers'

42 found
Order:
  1. The Splendid and the Savage: The Dance of the Opposites in Indigenous Andean Thought.Hillary S. Webb - 2013 - Journal of Transpersonal Research 4 (1).
    One of the most well-known and defining characteristics of indigenous Andean thought is its adherence to a “complementary dualism” in which the “opposites” of existence are viewed as interdependent parts of a harmonious whole. This is in many ways in stark contrast to Western philosophical models, which have historically tended towards an “antagonistic dualism,” the view that the opposites are engaged in an eternal struggle for dominance. This paper considers how a culture’s relationship to the opposites—whether seen as a “war” (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Doing Consciousness Studies at Goddard College.Hillary S. Webb & Francis X. Charet - 2007 - Anthropology of Consciousness 18 (1):51-64.
    In the first part of this article we briefly describe the design and development of a Consciousness Studies concentration at Goddard College, a student centered, progressive educational institution in the northeastern United States. We emphasize the tensions we experienced between different orientations in Consciousness Studies and especially the one related to the scientific and transpersonal ends of the spectrum of consciousness. In the second part, we relate the scientific‐transpersonal issue that we experienced at Goddard to the broader theory and practice (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Clock System or Cloud System?: Applying Popper's Metaphor to the Study of Human Consciousness.Hillary S. Webb - 2012 - Paranthropology 3 (4).
    The question of what human consciousness “is,” how it “works,” and what it “does” is currently being approached by myriad fields of study, each with their own particular goals and research techniques. But despite the undeniably complex nature of this enigmatic phenomenon, the prevailing scientific and institutional paradigm seems to imply that only quantitative, experimentally focused approaches are a worthy means of illuminating “truth” about human consciousness. -/- In this paper, I begin by borrowing Popper’s metaphor of “clock systems” versus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  48
    Carta abierta condenando la crisis en curso y abordando los impactos ambientales y humanitarios en Palestina.Valeria Ramírez Castañeda, Bárbara I. Escobar Anleu, Brenda Itzé Lemus Gordillo, Juliana Valencia Lesmes, Bernardo Moreno, María José Navarrete, Isaac Weston Krone, Sergio González-Mollinedo, Frigg J. Speelman, Ana Cristina Alvarado Valenzuela, Fernanda Pérez Lombardini, Eduardo Antonio Monge Castro, Julia Alejandra Perez Santisteban, Daniela Montúfar Pinetta, Juan David Gonzalez-Trujillo, Fernando Castillo-Cabrera, Mercedes Barrios, Rony E. Trujillo, Andrea Martínez, Elizabeth Solórzano Ortiz, Carmen Lucía Yurrita Obiols, Laura M. Benítez Cojulún, Amanda B. Quezada Riera, Mariele Pellecer, Karen Carrillo, Katherine Magoulick, Orlando Acevedo-Charry, Marvin Anganoy, Claudia Burgos, Carolina Esquivel, Javier Alvarado Mesén, Valeria Castro, Ana Abarca, Alexia Pereira-Casal, Roberto Cordero-Solórzano, María Fernanda Rojas Campos, Hillary Cubero, Alonso Segura, Daniel Fonseca, Diego Salas Murillo, Marck Leiva, Jose Ignacio Castro, Joselyn Miranda-González, Daniela Solis Adolio & Rodriguez - 2024 - Prensa Comunitaria.
    Nosotres, biólogues, ecologistas y otres profesionales dedicados a proteger la vida, les escribimos con una solicitud urgente. Les pedimos muy comedidamente que su organización o institución emita un comunicado oficial condenando la crisis en curso y abordando los impactos ambientales y humanitarios en Palestina.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Signifying "Hillary": Making Sense with Butler and Dewey.Erin C. Tarver - 2013 - Contemporary Pragmatism 10 (2):25-47.
    Judith Butler’s influential work in feminist theory is significant for its insight that sexist discourse in popular culture affects the agency and consciousness of individuals, but offers an inadequate account of how such discourse might be said to touch, shape, or affect selves. Supplementing Butler’s account of signification with a Deweyan pragmatic account of meaning-making and selective emphasis enables a consistent account of the relationship between discourse and subjectivity with a robust conception of the bodily organism. An analysis of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis. Mit Putnam, Wright, Davidson und Moore gegen die Hypothese vom Gehirn im Tank.Olaf L. Müller - 2002 - In Ansgar Beckermann & Christian Nimtz (eds.), Argument und Analyse - Sektionsvorträge: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie. pp. 222-234.
    Ich möchte philosophische Ideen von Hilary Putnam, Crispin Wright, Donald Davidson und George Eduard Moore zusammenbringen, um hieb- und stichfest zu beweisen, dass die beste skeptische Hypothese (gegen unser Wissen um die Beschaffenheit der Aussenwelt) nicht zutreffen kann. Putnams Externalismus, Wrights zusätzlicher Appell an Disquotationsprinzipien, Davidsons wahrheitskonditionale Semantik und Moores Verweis auf seine eigenen Hände lassen sich zu einem vierzeiligen Beweis verschmelzen, dessen Konklusion besagt, dass wir nicht von Anbeginn Gehirne im Tank sein können.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Drei Länder und Vier Universitäten. Hans Reichenbachs Odyssee als Naturphilosoph.Nikolay Milkov - 2018 - In Max Beck & Nicholas Coomann (eds.), Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Wien: LIT Verlag. pp. 61-77.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. HeX and the single anthill: playing games with Aunt Hillary.J. M. Bishop, S. J. Nasuto, T. Tanay, E. B. Roesch & M. C. Spencer - 2016 - In Vincent C. Müller (ed.), Fundamental Issues of Artificial Intelligence. Cham: Springer. pp. 367-389.
    In a reflective and richly entertaining piece from 1979, Doug Hofstadter playfully imagined a conversation between ‘Achilles’ and an anthill (the eponymous ‘Aunt Hillary’), in which he famously explored many ideas and themes related to cognition and consciousness. For Hofstadter, the anthill is able to carry on a conversation because the ants that compose it play roughly the same role that neurons play in human languaging; unfortunately, Hofstadter’s work is notably short on detail suggesting how this magic might be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Von Kant Zu Bastian Ein Beitrag Zum Verstèandnis des Wissenschaftlichen Konzepts von Adolf Bastian Mit Vier Kleinen Schriften von Demselben.Tapan Kumar Das Gupta & Adolf Bastian - 1990 - T.K. Das Gupta.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Semantic Pragmatism and A Priori Knowledge.Henry Jackman - 2001 - Canadian Journal of Philosophy 31 (4):455-480.
    Hillary Putnam has famously argued that we can know that we are not brains in a vat because the hypothesis that we are is self-refuting. While Putnam's argument has generated interest primarily as a novel response to skepticism, his original use of the brain in a vat scenario was meant to illustrate a point about the "mind/world relationship." In particular, he intended it to be part of an argument against the coherence of metaphysical realism, and thus to be part (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Stoa: Gattungen des Seienden und "Personen".Sonderegger Erwin - 2000 - Museum Helveticum 57:10-19.
    Die 'vier Gattungen' sind selbst nichts Dingliches. Ihr Zweck ist nicht, die Dinge in vier Gruppen einzuteilen. Sie sind vielmehr Unterscheidungen oder Hinsichten an ein und demselben Ding. Jedes einzelne Ding gehört zugleich in jede der vier Gattungen. Schliesslich ist das, was durch die vier Gattungen insgesamt bestimmt werden soll, das Sein des Seienden, oder für die Stoiker eben die Dinglichkeit des Dings. Die vier Gattungen geben das stoische Verständnis von „sein“ wieder. -/- Meine These bezüglich der Personen lautet, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Deskriptive Argumente und Argumenthierarchien.Georg J. W. Dorn - 2006 - In Günther Kreuzbauer & Georg Dorn (eds.), Argumentation in Theorie Und Praxis: Philosophie Und Didaktik des Argumentierens. Lit.
    Es werden vier verbreitete Verwendungsweisen des Wortes ‘Argument’ beschrieben, an Beispielen erläutert und dann schrittweise expliziert. Die wichtigsten Explikata sind: ‘eine Satzfolge x ist ein deskriptives Argument in Standardform’, ‘ein deskriptives Argument x in Standardform ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p stark (bzw. schwach)’, ‘ein Aussagesatz x ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p ein Argument für (bzw. gegen) einen Aussagesatz y’, ‘ein geordneter Tripel x von deskriptiven Argumenten in Standardform, von Argumentebenen und von Argumentsträngen ist eine deskriptive Argumenthierarchie in Standardform’, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht.Henning Franzen, Anne Burkard & David Löwenstein (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Erarbeitet von Dominik Balg, Anne Burkard, Henning Franzen, Aenna Frottier, David Lanius, David Löwenstein, Hanna Lucks, Kirsten Meyer, Donata Romizi, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Annett Wienmeister. -/- Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? In vielen verfügbaren Unterrichtsmaterialien werden argumentative Fähigkeiten eher vorausgesetzt als systematisch gefördert. Auch curriculare Vorgaben bleiben zumeist sehr unspezifisch. Lehrpersonen werden so weitgehend allein gelassen mit der Aufgabe, Lernende beim Erwerb (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. A Case for Epistemic Agency.Dustin Olson - 2015 - Logos and Episteme 6 (4):449-474.
    This paper attempts to answer two questions: What is epistemic agency? And what are the motivations for having this concept? In response to the first question, it is argued that epistemic agency is the agency one has over one’s belief-forming practices, or doxastic dispositions, which can directly affect the way one forms a belief and indirectly affect the beliefs one forms. In response to the second question, it is suggested that the above conception of epistemic agency is either implicitly endorsed (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  75
    (1 other version)Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes.Nadia Primc - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):239-253.
    Die deutschen Richtlinien zur Lebertransplantation sehen vor, dass Patient*innen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen in der Regel eine sechsmonatige Karenz nachweisen müssen, bevor sie auf die Warteliste für eine Lebertransplantation aufgenommen werden können. Die international weit verbreitete Karenzregel wurde von Beginn an sehr kritisch diskutiert, da hiermit Patient*innen eine wirksame und potentiell lebensrettende Therapie zumindest vorübergehend vorenthalten wird. Sie kommt in der Praxis einer Eingrenzung der Indikation zur Lebertransplantation gleich. Aus der medizinischen Fachliteratur lassen sich vier Interpretationsrahmen rekonstruieren, die mittels Herausstellung bestimmter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Habermas' Diskursethik.Christoph Lumer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):42 - 64.
    Zunächst werden die Kernthesen von Habermas' Diskursethik vorgestellt, insbesondere der Universalisierungsgrundsatz U und das diskursethische Prinzip D. Eine ausführliche Analyse zeigt dann, daß Habermas' Argumentationen für diese Prinzipien in mehrfacher Hinsicht ungültig sind. Die Betrachtung früherer Varianten dieser Argumentationen und späterer Kommentare Habermas' macht zudem eine gewisse Wendung Habermas' weg von der Transzendentalpragmatik hin zum Intuitionismus und eine Abschwächung seines Begründungsanspruchs bis hin zu dessen Annullierung deutlich. Eine Kritik an vier Interpretationen von U selbst und an den beiden Hauptinterpretationen von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Mythen über die libertarische Freiheitsauffassung.Geert Keil - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 281-305.
    Der Kern der libertarischen Freiheitsauffassung ist das So-oder-Anderskönnen unter gegebenen Bedingungen, also die Annahme von Zwei-Wege-Vermögen. Dieses definierende Merkmal wird in der jüngeren Freiheitsdebatte mit einer Reihe von Zusatzbehauptungen verknüpft, die dem Libertarier unterschoben werden, um die Unhaltbarkeit seiner Position zu erweisen. Ich unterscheide vier dieser Mythen: Dem Mythos des Dualismus zufolge leugnen Libertarier, dass Personen und ihre Entscheidungen Teil der natürlichen Welt sind. Dem Mythos der Unbedingtheit zufolge nehmen sie an, dass ein freier Wille ein durch nichts bedingter Wille (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Belief Revision for Growing Awareness.Katie Steele & H. Orri Stefánsson - 2021 - Mind 130 (520):1207–1232.
    The Bayesian maxim for rational learning could be described as conservative change from one probabilistic belief or credence function to another in response to newinformation. Roughly: ‘Hold fixed any credences that are not directly affected by the learning experience.’ This is precisely articulated for the case when we learn that some proposition that we had previously entertained is indeed true (the rule of conditionalisation). But can this conservative-change maxim be extended to revising one’s credences in response to entertaining propositions or (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  20. Gibt es einen therapeutischen Imperativ zum genome editing in der menschlichen Keimbahn? [Is there a therapeutic imperative for editing the human germline genome? / Existe-t-il un impératif thérapeutique à l'édition du génome dans la lignée germinale humaine].Karla Alex & Christoph Rehmann-Sutter - 2022 - URPP Human Reproduction Reloaded | H2R (University of Zurich), Working Paper Series, 05/2022. Zurich and Geneva: Seismo 1 (5):1-21.
    Abstract: This working paper focuses on the question whether there is a therapeutic imperative that, in specific situations, would oblige us to perform genome editing at the germline level in the context of assisted reproduction. The answer to this central question is discussed primarily with reference to specific scenarios where preimplantation genetic diagnosis (PGD) does not represent an acceptable alternative to germline genome editing based on either medical, or ethical, or – from the perspective of the potential parents – moral (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und übersichtlich wie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Geschichte und Natur zwischen Differenz und Konvergenz.Gregor Schiemann - 1997 - In W. Küttler & J. Rüsen (eds.), Geschichtsdiskurs IV: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880 - 1945. Fischer.
    Das Verhältnis von Geschichts- und Naturwissenschaft ist zwischen 1880 und 1945 - dem hier zu betrachtenden Zeitraum - durch einen Differenzierungsprozeß bestimmt, in dem sich die Geschichtswissenschaft gegenüber dem verstärkten Einfuß der naturwissenschaflichen Methode auf die Erfahrungswissenschaften abzugrenzen versucht und die Naturwissenschaft von der Historizität ihrer eigenen Erkennmisse zunehmend absieht. Diese allgemeine Tendenz setzt sich jedoch bei weitem nicht ungebrochen durch. Sie ist in eine komplexe Struktur von thematischen und interdisziplinären Beziehungen eingelassen, in der zahlreiche gegenläufige, kaum einheitlich zu charakterisierende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. All the Difference in the World: Gender and the 2016 Election.Alison Reiheld - 2017 - Kennedy Institute of Ethics Journal 27 (S2):107-128.
    In this paper, I analyze multiple aspects of how gender norms pervaded the 2016 election, from the way Clinton and Trump announced their presidency to the way masculinity and femininity were policed throughout the election. Examples include Hillary Clinton, Donald Trump, Barack Obama, and Gary Johnson. I also consider how some women who support Trump reacted to allegations about sexual harassment. The difference between running for President as a man and running for President as a woman makes all the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Four Walls and a Roof Do Not Form a House. [REVIEW]Paul van Els - 2003 - China Nu 28:34–35.
    van Els, Paul. "Vier muren en een dak vormen geen huis" (Four Walls and a Roof Do Not Form a House). Review of 25 eeuwen oosterse filosofie, edited by Jan Bor and Karel van der Leeuw. China Nu 28, no. 4 (2003): 34–35.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben am 21., 22. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Reasoning and argumentation under uncertainty (Habilitation thesis).Niki Pfeifer - 2023 - Dissertation, Department of Philosophy, University of Regensburg
    Die kumulative Habilitation besteht aus einer philosophiegeschichtlichen Arbeit (G), drei vorwiegend theoretischen Arbeiten (T1–T3) und vier anwendungsorientierten Arbeiten (A1–A4).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Vernetzt oder verheddert. Mensch und Technik.Jörg Phil Friedrich - 2014 - In Silke Lechner & Heide Stauff (eds.), Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013. Gütersloher Verlagshaus. pp. 660-668.
    Unter den 12 Jüngern Jesu waren vier Fischer, und als Jesus sie zum ersten Mal sah, waren sie dabei, ihre Netze zu pflegen, zu waschen und zu flicken. Mit seinem Satz, sie sollten ihm folgen, denn er wolle sie zu Menschenfischern machen, verbindet Jesus die bisherige Tätigkeit der Fischer mit ihrem zukünftigen Leben als Jünger und Apostel, als Kern der jungen Christengemeinde. Das Netz der Fischer ist dabei weniger ein Gleichnis für ein Werkzeug, mit dem man Fische überlisten kann um (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version) النزعة الخارجية الدلالية Semantic externalism.Salah Ismail - 2020 - منصة معنى، 8 فبراير.
    Semantic externalism Are the meanings of natural kind words, such as “water” or “tiger,” in the head or in the world? This question is pressing and controversial in contemporary philosophy. The nature of the meaning related to propositional contents and words of the natural kind raises a fundamental disagreement between two groups of philosophers: defenders of internalism and defenders of externalism. The two groups differ on how to define meaning. Internalists say that meaning is determined entirely by aspects that are (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Phasentheorie. Franz Brentano und Auguste Comte.Tănăsescu Ion - 2017 - Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung 15 (Der frühe Brentano):329-360.
    Die Abhandlung entwickelt und vertritt folgende Thesen: (1) Brentanos Vier-Phasen-Theorie wurde unabhängig von Comtes Drei-Stadien-Gesetz entworfen . (2) Aber Brentano legte großen Wert darauf, die Übereinstim- mung beider Theorien zu unterstreichen . (3) Beide Theorien gehen von verschiedenen Geschichtsauffassungen aus: Comtes Theorie schließt die Geschichte der fundamentalen positiven Wissenschaften ein, die geradli- nig verläuft, stets aufwärts führt und durch keine gesetzmäßig auftretenden Verfallsphasen belastet wird, aber dennoch Stagnationen kennt . Dagegen bezieht sich Brentanos Theorie vorwiegend auf die Geschichte der Philo- (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen zum (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes.Juan Li - 2016 - Bern: Peter Lang.
    Wenn man bedenkt, dass Immanuel Kant die klassischen Gottesbeweise schon als schlechthin falsch zermalmte, ist es nicht verwunderlich, dass Christian Wolffs Religionsphilosophie, die diese Gottesbeweise wiederaufgenommen zu haben scheint, weniger Interesse erweckt hat als zum Beispiel seine Moralphilosophie. Tatsächlich wird Christian Wolffs Theologia naturalis in jüngster Zeit auch als Paradebeispiel für die so genannte „gemäßigte“ Aufklärungsphilosophie angesehen. Denn er suchte nicht nur die Harmonie zwischen vernünftiger Gotteserkenntnis und christlicher Offenbarung nachzuweisen, sondern auch die Vertreter der „radikalen“ Aufklärungsphilosophie zu bekämpfen. Auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Magnum in parvo: Una filosofía en compendio.Joaquín Riera Ginestar & Friedrich Wilhelm Nietzsche - 2024 - Madrid: Alianza Editorial. Translated by Joaquín Riera Ginestar.
    Conceived in the last days of August 1888 - the last summer of his lucid life – in Sils Maria (Switzerland), "Magnum in parvo: A philosophy in compendium" is a work that Friedrich Nietzsche (1844-1900) projected as a synthesis of his ill-fated capital project "The will to power" and in which the key themes of his thought are addressed. Nevertheless, a sudden change of opinion determined that this work saw the light not in the planned unitary form, but dissolved and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Can Humans Dream of Electric Sheep? [REVIEW]Steven Umbrello - 2021 - Metascience 30 (2):269-271.
    As an idea, transhumanism has received increasing attention in recent years and across numerous domains. Despite presidential candidates such as Zoltan Istvan, who ran on an explicitly Transhumanist platform in 2016 but later dropped out to endorse Hillary Clinton, transhumanism has taken root more recently in the conspiratorial imaginations of the dark web. Given the philosophy’s central emphasis on technology as an inherent good, imaginations in supposed alt-right internet circles have criticised it as an ideological gateway to global, fully-automated (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl (eds.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. Beides spielt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Grenzsituationen als existenzielle Herausforderung.Ulrich Diehl - 2015 - E-Journal Für Philosophie der Psychologie 21 (October):1-15.
    In seiner "Psychologie der Weltanschauungen" hat Karl Jaspers erstmals die seelischen Quellen und geistigen Typen der Weltanschauungen und der Philosophie aus psychologischer Sicht dargestellt. Ziel und Aufgabe seiner Untersuchung war es, zu verstehen, welche irreduziblen Grundkräfte die Seele bewegen, um das menschliche Leben auch noch in den Grenzsituationen bewältigen zu können. Dazu unterscheidet Jaspers zwischen Einstellungen, Weltbildern und Geistestypen als Elementen der jeweiligen Weltanschauung. Um das Leben des menschlichen Geistes zu verstehen, muss man nach Jaspers zwischen aktuellen Wertungen, abstrahierten Werten, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Was weiß die Philosophie?Paul Hoyningen-Huene - 2017 - In Li Wenchao (ed.), Wissensformen - Vier Versuche. Wehrhan. pp. 61-79.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. De l’«ultradynamisme métaphysique» du R. P. Ignace Carbonnelle au «thomisme élargi» de Pierre Duhem, l’évolution philosophique, sollicitée par Rome, de la Société scientifique de Bruxelles.Jean-François Stoffel - 2012 - In Alain Deneef & Xavier Rousseaux (eds.), Quatre siècles de présence jésuite à Bruxelles – Vier eeuwen jezuïeten te Brussel. Prosopon. pp. 590-603.
    Le Père Ignace Carbonnelle, l'un des principaux fondateurs de la Société scientifique de Bruxelles en 1875 et son secrétaire général depuis cette époque, décède inopinément en 1889 après une quin­zaine d'années durant lesquelles il fut «l'homme fort» de ladite Société. Aussitôt, la Revue des questions scienti­fiques annonce la triste nouvelle, promettant, pour un prochain numéro, une étude détaillée de sa vie et de son œuvre. Elle ne paraîtra jamais, de sorte que sa mort ne fut pas saluée avec l'ampleur qu'on (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark