Results for 'Madeleine Ordnung'

53 found
Order:
  1. Why Emotions Do Not Solve the Frame Problem.Madeleine Ransom - 2016 - In Vincent C. Müller (ed.), Fundamental Issues of Artificial Intelligence. Cham: Springer. pp. 353-365.
    Attempts to engineer a generally intelligent artificial agent have yet to meet with success, largely due to the (intercontext) frame problem. Given that humans are able to solve this problem on a daily basis, one strategy for making progress in AI is to look for disanalogies between humans and computers that might account for the difference. It has become popular to appeal to the emotions as the means by which the frame problem is solved in human agents. The purpose of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Expert Knowledge by Perception.Madeleine Ransom - 2020 - Philosophy 95 (3):309-335.
    Does the scope of beliefs that people can form on the basis of perception remain fixed, or can it be amplified with learning? The answer to this question is important for our understanding of why and when we ought to trust experts, and also for assessing the plausibility of epistemic foundationalism. The empirical study of perceptual expertise suggests that experts can indeed enrich their perceptual experiences through learning. Yet this does not settle the epistemic status of their beliefs. One might (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Aesthetic perception and the puzzle of training.Madeleine Ransom - 2022 - Synthese 200 (2):1-25.
    While the view that we perceive aesthetic properties may seem intuitive, it has received little in the way of explicit defence. It also gives rise to a puzzle. The first strand of this puzzle is that we often cannot perceive aesthetic properties of artworks without training, yet much aesthetic training involves the acquisition of knowledge, such as when an artwork was made, and by whom. How, if at all, can this knowledge affect our perception of an artwork’s aesthetic properties? The (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Compensation as Moral Repair and as Moral Justification for Risks.Madeleine Hayenhjelm - 2019 - Ethics, Politics, and Society 2 (1):33-63.
    Can compensation repair the moral harm of a previous wrongful act? On the one hand, some define the very function of compensation as one of restoring the moral balance. On the other hand, the dominant view on compensation is that it is insufficient to fully repair moral harm unless accompanied by an act of punishment or apology. In this paper, I seek to investigate the maximal potential of compensation. Central to my argument is a distinction between apologetic compensation and non-apologetic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Can We Force Someone to Feel Shame?Madeleine Shield - 2022 - Philosophy Today 66 (4):817-828.
    For many philosophers, there is a tension inherent to shame as an inward-looking, yet intersubjective, emotion: that between the role of the ashamed self and the part of the shaming Other in pronouncing the judgement of shame. Simply put, the issue is this: either the perspective of the ashamed self takes precedence in autonomously choosing to feel shame, and the necessary role of the audience is overlooked, or else the view of the shaming Other prevails in heteronomously casting the shame, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Why Emotions Do Not Solve the Frame Problem.Madeleine Ransom - 2016 - In Vincent C. Müller (ed.), Fundamental Issues of Artificial Intelligence. Cham: Springer.
    Attempts to engineer a generally intelligent artificial agent have yet to meet with success, largely due to the (intercontext) frame problem. Given that humans are able to solve this problem on a daily basis, one strategy for making progress in AI is to look for disanalogies between humans and computers that might account for the difference. It has become popular to appeal to the emotions as the means by which the frame problem is solved in human agents. The purpose of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. How Should We Respond to Shame?Madeleine Shield - 2023 - Social Theory and Practice 49 (3):513-542.
    How one should respond to shame is a moral consideration that has figured relatively little in philosophical discourse. Recent psychological insights tell us that, at its core, shame reflects an unfulfilled need for emotional connection. As such, it often results in psychological and moral damage—harm which, I argue, renders shaming practices very difficult to justify. Following this, I posit that a morally preferable response to shame is one that successfully addresses and dispels the emotion. To this end, I critique two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  63
    Is Shame a Global Emotion?Madeleine Shield - forthcoming - Human Studies.
    The notion that shame is a global emotion, one which takes the whole self as its focus, has long enjoyed a near consensus in both the psychological and philosophical literature. Recently, however, a number of philosophers have questioned this conventional wisdom: on their view, most everyday instances of shame are not global, but are instead limited to a specific aspect of one’s identity. I argue that this objection stems from an overemphasis on the cognitive dimension of shame. Its proponents cannot (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Responsible risking, forethought, and the case of germline gene editing.Madeleine Hayenhjelm - 2023 - In Adriana Placani & Stearns Broadhead (eds.), _Risk and Responsibility in Context_. New York: Routledge. pp. 149-169.
    This chapter addresses a general question: What is responsible risking? It explores the notion of "responsible risking" as a thick moral concept, and it argues that the notion can be given moral content that could be action-guiding and add an important tool to our moral toolbox. To impose risks responsibly, on this view, is to take on responsibility in a good way. A core part of responsible risking, this chapter argues, is some version of a Forethought Condition. Such a condition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Shame and the question of self-respect.Madeleine Shield - forthcoming - Philosophy and Social Criticism.
    Despite signifying a negative self-appraisal, shame has traditionally been thought by philosophers to entail the presence of self-respect in the individual. On this account, shame is occasioned by one’s failure to live up to certain self-standards—in displaying less worth than one thought one had—and this moves one to hide or otherwise inhibit oneself in an effort to protect one’s self-worth. In this paper, I argue against the notion that only self-respecting individuals can experience shame. Contrary to the idea that shame (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The Many Faces of Attention: why precision optimization is not attention.Madeleine Ransom & Sina Fazelpour - 2020 - In Dina Mendonça, Manuel Curado & Steven S. Gouveia (eds.), The Philosophy and Science of Predictive Processing. New York, NY: Bloomsbury Publishing. pp. 119-139.
    The predictive coding (PC) theory of attention identifies attention with the optimization of the precision weighting of prediction error. Here we provide some challenges for this identification. On the one hand, the precision weighting of prediction error is too broad a phenomenon to be identified with attention because such weighting plays a central role in multimodal integration. Cases of crossmodal illusions such as the rubber hand illusion and the McGurk effect involve the differential precision weighting of prediction error, yet attention (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Naturalizing Logic: a case study of the ad hominem and implicit bias.Madeleine Ransom - 2019 - In Dov Gabbay, Lorenzo Magnani, Woosuk Park & Ahti-Veikko Pietarinen (eds.), Natural Arguments: A Tribute to John Woods. College Publications. pp. 575-589.
    The fallacies, as traditionally conceived, are wrong ways of reasoning that nevertheless appear attractive to us. Recently, however, Woods (2013) has argued that they don’t merit such a title, and that what we take to be fallacies are instead largely virtuous forms of reasoning. This reformation of the fallacies forms part of Woods’ larger project to naturalize logic. In this paper I will look to his analysis of the argumentum ad hominem as a case study for the prospects of this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Overgeneral Memory in Depression.Madeleine Pengelly - manuscript
    This work is a phenomenological exploration of overgeneral memory in depressed patients. It reviews the current philosophical literature on the first-person experience of depression, which has so far omitted the phenomenon of overgeneral memory. However, this phenomenon is well documented within psychology; and this essay will show that its symptomatic appearance in depression and subsequent disturbance of self- experience justifies attention to the phenomenon within the phenomenology of depression. Both the theory of embodiment and the extended mind thesis work extensively (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. On Some NeutroHyperstructures.Madeleine Al-Tahan, Bijan Davvaz, Florentin Smarandache & Osman Anis - 2021 - Symmetry 13 (4):1-12.
    Neutrosophy, the study of neutralities, is a new branch of Philosophy that has applications in many different fields of science. Inspired by the idea of Neutrosophy, Smarandache introduced NeutroAlgebraicStructures (or NeutroAlgebras) by allowing the partiality and indeterminacy to be included in the structures’ operations and/or axioms.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. NeutroOrderedAlgebra: Applications to Semigroups.Madeleine Al-Tahan, Florentin Smarandache & Bijan Davvaz - 2021 - Neutrosophic Sets and Systems 39 (1):133-147.
    Starting with a partial order on a NeutroAlgebra, we get a NeutroStructure. The latter if it satisfies the conditions of NeutroOrder, it becomes a NeutroOrderedAlgebra. In this paper, we apply our new defined notion to semigroups by studying NeutroOrderedSemigroups. More precisely, we define some related terms like NeutrosOrderedSemigroup, NeutroOrderedIdeal, NeutroOrderedFilter, NeutroOrderedHomomorphism, etc., illustrate them via some examples, and study some of their properties.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Infinite Judgements and Transcendental Logic.Ekin Erkan, Anna Longo & Madeleine Collier - 2020 - Cosmos and History : The Journal of Natural and Social Philosophy 20 (2):391-415.
    The infinite judgement has long been forgotten and yet, as I am about to demonstrate, it may be urgent to revive it for its critical and productive potential. An infinite judgement is neither analytic nor synthetic; it does not produce logical truths, nor true representations, but it establishes the genetic conditions of real objects and the concepts appropriate to them. It is through infinite judgements that we reach the principle of transcendental logic, in the depths of which all reality can (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Divulging the Lived Experiences of Public School Teachers in the USA during COVID-19 Pandemic: Phenomenological Analysis.Jaypee Lopres, Glendale Niadas, Geraldine Minez, Greatchie Lopres, Madeleine Gutierrez, Albert Marion Quiap & Saturnino Renante Bangot Jr - 2023 - International Journal of Learning, Teaching and Educational Research 22 (5):180-205.
    This research examined the lived experiences of public school teachers in the United States during the COVID-19 pandemic. A qualitative design was performed using interpretative phenomenological analysis. Twenty public school teachers in the United States formed the sample, with the inclusion criterion being a minimum of three years’ teaching experience, including the pandemic. To meet the safety measure protocols set by the U.S. government, the data gathering was conducted online using Microsoft Forms. The semi-structured interviews comprised two sections: the first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Verdinglichung als Pathologie zweiter Ordnung.Titus Stahl - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):731-746.
    Although the critique of reification is a core commitment of critical theories, there is no widely accepted account of its normative foundation. In Lukács’s original analysis, this foundation is provided by a strong concept of practice which is, however, not acceptable from a contemporary point of view. I argue that the systematic character of reification theory can only be upheld if this concept is replaced by a more intersubjective notion of normative practices. Reification can then be analysed as a second-order (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19.  97
    Madeleine Albright, Fascismul. Un avertisment, Editura RAO, București, 2019. [REVIEW]Ovidiu Gherasim-Proca - 2023 - Analele Ştiinţifice Ale Universităţii „Alexandru Ioan Cuza” Din Iaşi. Ştiinţe Politice 18:89-95.
    În ciuda faptului că nu contribuie la ordonarea cunoașterii actuale despre fascism, ci dimpotrivă, creează confuzie, lucrarea Madeleinei Albright are unele merite incontestabile. Primul dintre ele este capacitatea de a simplifica, într-o naraţiune scurtă, ușor de parcurs, ideile și faptele liderilor fasciști interbelici. Începând cu capitolul al doilea și până la cel de-al cincilea, istorisirea ar putea să fie folosită ca un foarte accesibil, viu și instructiv rezumat istoric pentru studenţi. Cu certitudine, experienţa profesorală a autoarei în învăţământul politic american (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Logische Struktur des Bewusstseins (Verhalten, Persönlichkeit, Rationalität, Denken Höherer Ordnung, Intentionalität)(2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 2-9.
    Nach einem halben Jahrhundert im Vergessen ist die Natur des Bewusstseins heute das heißeste Thema in den Verhaltenswissenschaften und der Philosophie. Angefangen bei der Pionierarbeit Ludwig Wittgensteins in den 1930er Jahren (die Blauen und Braunen Bücher) und von den 50er Jahren bis in die Gegenwart seines logischen Nachfolgers John Searle, habe ich die folgende Tabelle als Heuristik zur Förderung dieser Studie erstellt. Die Zeilen zeigen verschiedene Aspekte oder Studienwege und die Spalten zeigen die unfreiwilligen Prozesse und freiwilligen Verhaltensweisen, die die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. „Sapientis est ordinare“. Die ordnungsstiftende Kompetenz des Weisen – ein Gang durch die Philosophiegeschichte in systematischer Absicht.Armin G. Wildfeuer - 2021 - In Thomas Möllenbeck & Ludger Schulte (eds.), Weisheit – Spiritualität der Menschheit. Aschendorff. pp. 151-191.
    Philosophie stellt den Bezug zur Weisheit bereits in ihrem Namen (philo-sophia) her. So selbstverständlich dies ist, so spannungsgeladen ist deren Verhältnis. Denn Philosophie und Weisheit sind Korrespondenz- und Reibungsbegriffe gleichermaßen. Es mag daher auf den ersten Blick verwundern oder eben nicht, dass sich seit der Neuzeit der bis dahin konstitutive Zusammenhang von Philosophie und Weisheit zunehmend auflöst bis dahin, dass es die Philosophie seit dem 19. Jahrhundert weit von sich weist, mit Weisheit überhaupt in einen Zusammenhang gebracht zu werden (1.) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Levels of the world. Limits and extensions of Nicolai hartmann’s and Werner heisenberg’s conceptions of levels.Gregor Schiemann - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):103-122.
    The conception that the world can be represented as a system of levels of being can be traced back to the beginnings of European philosophy and has lost little of its plausibility in the meantime. One of the important modern conceptions of levels was developed by Nicolai Hartmann. It exhibits remarkable similarities and contrasts with the classification of the real developed by Werner Heisenberg in his paper Ordnung der Wirklichkeit (Order of Reality). In my contribution I will introduce these (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Self-knowledge and varieties of human excellence in the French moralists.Andreas Blank - 2019 - British Journal for the History of Philosophy 27 (3):513-534.
    ABSTRACTContemporary accounts of knowing one’s own mental states can be instructively supplemented by early modern accounts that understand self-knowledge as an important factor for flourishing human life. This article argues that in the early modern French moralists, one finds diverging conceptions of how knowing one’s own personal qualities could constitute a kind of human excellence: François de la Rochefoucauld argues that the value of knowing one’s own character faults could contribute to an attitude of self-acceptance that liberates one from the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24. Konstitution der Gemeinschaft Rus’.Andrej Poleev - 2021 - Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung.
    Konstitution der Gemeinschaft Rus’. Herausgeber: Dr. Andrej Poleev, Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung, 2021.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25. Collected Papers (on Neutrosophic Theory and Its Applications in Algebra), Volume IX.Florentin Smarandache - 2022 - Miami, FL, USA: Global Knowledge.
    This ninth volume of Collected Papers includes 87 papers comprising 982 pages on Neutrosophic Theory and its applications in Algebra, written between 2014-2022 by the author alone or in collaboration with the following 81 co-authors (alphabetically ordered) from 19 countries: E.O. Adeleke, A.A.A. Agboola, Ahmed B. Al-Nafee, Ahmed Mostafa Khalil, Akbar Rezaei, S.A. Akinleye, Ali Hassan, Mumtaz Ali, Rajab Ali Borzooei , Assia Bakali, Cenap Özel, Victor Christianto, Chunxin Bo, Rakhal Das, Bijan Davvaz, R. Dhavaseelan, B. Elavarasan, Fahad Alsharari, T. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Collected Papers (on various scientific topics), Volume XIII.Florentin Smarandache - 2022 - Miami, FL, USA: Global Knowledge.
    This thirteenth volume of Collected Papers is an eclectic tome of 88 papers in various fields of sciences, such as astronomy, biology, calculus, economics, education and administration, game theory, geometry, graph theory, information fusion, decision making, instantaneous physics, quantum physics, neutrosophic logic and set, non-Euclidean geometry, number theory, paradoxes, philosophy of science, scientific research methods, statistics, and others, structured in 17 chapters (Neutrosophic Theory and Applications; Neutrosophic Algebra; Fuzzy Soft Sets; Neutrosophic Sets; Hypersoft Sets; Neutrosophic Semigroups; Neutrosophic Graphs; Superhypergraphs; Plithogeny; (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Nidus Idearum. Scilogs, XI: in-turns and out-turns.Florentin Smarandache - 2023 - Grandview Heights: Educational Publisher.
    In this eleventh book of scilogs – called in-turns and out-turns –, one may find new and old questions and solutions, referring mostly to topics on Neutrosophy, but also Multispace, with miscellaneous addition of topics on Physics, Mathematics, or Sociology – email messages to research colleagues, or replies, notes about authors, articles, or books, spontaneous ideas, and so on. -/- Exchanging ideas with Prem Kumar Singh, Feng Liu, Nicolae Bălașa, Jimmy Quellet, Minodora Rușchița, Frank Gelli, A. R. Vătuiu, Victor Christianto, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Nietzsches Begriff der Sozialen Gerechtigkeit.Manuel Knoll - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):156-181.
    Die Forschung hat bislang entweder bemängelt, dass Nietzsches Philosophie ein Begriff von szialer Gerechtigkeit fehlt oder had einen solchen kaum in den Blick bekommen. Im Gegensatz dazu argumentiert der Aufsatz dafür, dass der sozialen Gerechtigkeit in Nietzsches politischem Denken eine zentrale Rolle zukommt. Er zeigt, dass das antike Vorbild seiner Gerechtigkeitsauffasseng Platons Begriff der politischen Gerechrigkeit ist. Die Kernthese des Aufsatzes ist, dass diese Gerechtigkeitsauffassung in Nietzsches Konzeption einer guten Ordnung des Staates und der Gesellschaft enthalten oder verkörpert ist. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29. Das Problem der Menschenrechte bei Kant.Stefan Gosepath - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 195-216.
    Kant wird oft als einer derjenigen großen Philosophen angesehen, dessen Werk wesentlich zum jetzigen Verständnis der Menschenrechte und Menschenwürde beigetragen hat. Kant scheint, wenn man in seine Schriften schaut, jedoch keine Theorie der Menschenrechte im modernen Sinne gehabt zu haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich folgender Grund: Kant unterscheidet zwischen dem bloß privaten Recht, das dem positiven Recht untergeordnet ist, und dem öffentlichen Recht, das die begrifflichen Bedingungen einer jeden legitimen, legalen Ordnung darstellt. Der Inhalt des öffentlichen Rechts wird (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Männlichkeit: eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive.Íngrid Vendrell-Ferran - 2016 - In Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.), Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes. Transcript Verlag.
    Dieser Aufsatz widmet sich dem Begriff "Männlichkeit". Die Klärung des Begriffes soll mithilfe dreier philosophischer Strategien unternommen werden. Erstens werde ich zwei philosophische Modelle von Männlichkeit einander gegenüberstellen. Harvey C. Mansfields Theorie soll mithilfe von Pierre Bourdieus Konzept der männlichen Herrschaft kritisiert werden. Während Mansfield eine verbreitete Auffassung von Männlichkeit vertritt, die diese mit Assertivität, Mut und Adel verbindet, bietet Bourdieu uns ein gutes Instrumentarium dafür, versteckte Strukturen der männlichen Ordnung hinter diesem Bild zu entdecken. Zweitens wird diese Kritik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu verdanken.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. “Categories of Art” at 50: An IntroductionSymposium: “Categories of Art” at 50.Dan Cavedon-Taylor - 2020 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 78 (1):65-66.
    Introduction to a symposium in The Journal of Aesthetics and Art Criticism on the 50th anniversary of Kendall Walton's "Categories of Art." Featuring papers by Madeleine Ransom, Stacie Friend, David Davies and Kendall Walton.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Schlechte Nachrichten: Fake News in Politik und Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2020 - In Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Ralf Hohlfeld & Michael Sengl (eds.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden: Nomos. pp. 245-267.
    Das Funktionieren moderner Demokratien hängt von der Informiertheit der Öffentlichkeit ab. Durch den Erfolg von Fake News und post-faktischer Politik ist die Informiertheit der Öffentlichkeit jedoch in Gefahr, zumal parallele Öffentlichkeiten zunehmend sogenannte alternative analoge und digitale Medienangebote nutzen. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich Fake News verbreiten und Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik gewinnen. Dazu analysieren wir das Zusammenspiel einer Reihe kognitiver Verzerrungen mit der Funktionsweise sozialer Medien sowie die strukturellen Anreize, die der digitalisierte Medienkapitalismus setzt. Beides spielt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
    Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hat. So genau Aussagen inhaltlicher Naturwissenschaft oft sind, auf der metatheoretischen Ebene bleibt die Gesamtheit unseres Wissens, und damit auch die Stellung des Menschen in der Natur deutungsfähig und deutungsbedürftig; sie ist mit verschiedenen, natürlich nicht mit allen, philosophischen, kulturellen und religiösen Interpretationen vereinbar; erkenntnislogisch gesehen dürfen und können wir wählen. Worum es dabei eigentlich geht, ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik.Olaf L. Müller - 2021 - In Matthias Claudius Hofmann (ed.), Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. pp. 40-51.
    Um die menschliche Farbwahrnehmung zu durchleuchten und nach transkulturellen Invarianten oder Variationen zu fahnden, pflegen anglophone Forscher seit Gladstones Pionierstudie aus dem Jahr 1858 zu untersuchen, wie die Farbwörter in den Sprachen anderer Zeiten und Länder funktionieren. Während die beachtlichen Ergebnisse dieser Forschung aus neuerer Zeit sehr wohl ins Schwarze treffen könnten, ist ihre Methode kritisch zu sehen: Bei der Untersuchung fremder Sprachen und Wahrnehmungsweisen erscheint es unstatthaft, eine bestimmte Ordnung des Farbenraumes vorauszusetzen, die auf Newton zurückgeht und selbst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen.Ludger Jansen & Niko Strobach - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):268 - 277.
    Die Zeiten, in denen der Leib-Seele-Dualismus als Ansatz der Philosophie des Geistes durch ein herrschendes Dogma als diskussionsunwürdig galt, sind vorbei. Der Dualismus darf wieder diskutiert werden. Er muß diskutiert werden, wenn in diskussionswürdiger Strenge für ihn argumentiert wird – auch wenn das, wie sich zeigen wird, manchmal ein ziemlich technisches Geschäft ist. In diesem Sinne soll im folgenden Richard Swinburnes Versuch behandelt werden, die Existenz einer Seele und damit die Wahrheit des Substanzdualismus aus einigen zunächst recht unspektakulär aussehenden Prämissen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wohin steuert die Psychologie? Ein Ausrichtungsversuch.Alexander Nicolai Wendt & Joachim Funke - 2022 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Wie kann es gelingen, dem wissenschaftlichen Streben in der Psychologie eine Ordnung zu geben? In dem Buch werden zwei Perspektiven eingenommen: Zunächst blickt die Philosophie auf die Möglichkeit einer theoretischen Psychologie in Hinsicht auf anthropologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen, dann die Experimentalpsychologie auf die Möglichkeit guter Theoriebildung. Der dritte Teil des Buches ist der Versuch einer Synthese, in dem der philosophisch-psychologische Perspektivenpluralismus als Programm vorgeschlagen wird, die Richtungen, in die der Fortschritt der Disziplin erfolgt, kritisch zu begleiten.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Conceptual Engineering: Begriffe auf dem Prüfstand.Steffen Koch - 2022 - In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 101-130.
    Begriffe sind die Bausteine unserer Gedanken. Wir nutzen sie, um Ordnung in die Vielzahl der uns umgebenden Einzeldinge zu bringen, um Schlussfolgerungen zu ziehen, um Überzeugungen, Hoffnungen oder Wünsche zu formen, um uns miteinander zu verständigen. Viele unserer begrifflichen Gebilde unterliegen Korrektheitsbedingungen. Überzeugungen können falsch sein, Theorien ebenso. Doch wie sieht es mit unseren Begriffen selbst aus? Können auch diese in einem bestimmten Sinne falsch oder ungeeignet sein? Sollten wir gar versuchen, unser begriffliches Repertoire aktiv umzugestalten, indem wir z. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. "Wittgensteins Metaphilosophie" (Wittgenstein's Metaphilosophy) von Paul Horwich 248p (2013) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 53-76.
    Horwich gibt eine feine Analyse von Wittgenstein (W) und ist ein führender W-Stipendiat, aber meinerMeinung nach sind sie alle hinter einer vollen Wertschätzung zurück, wie ich in dieser Rezension und vielen anderen ausführlich erkläre. Wenn man W (und vorzugsweise auch Searle) nicht versteht, dann sehe ich nicht, wie man mehr als ein oberflächliches Verständnis von Philosophie und höherem Denken und damit von allem komplexen Verhalten (Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Literatur, Gesellschaft) haben könnte. Kurz gesagt, W hat gezeigt, dass, wenn Sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die vorübergehende Unterdrückung der schlimmsten Teufel unserer Natur - eine Rezension von "Die besseren Engel unserer Natur: Warum die Gewalt zurückgegangen ist" (The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) von Steven Pinker (2012)(Review überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 253-258.
    Dies ist kein perfektes Buch, aber es ist einzigartig, und wenn Sie die ersten 400 oder so Seiten überspringen, sind die letzten 300 (von etwa 700) ein ziemlich guter Versuch, das, was über Verhalten bekannt ist, auf soziale Veränderungen in Gewalt und Manieren im Laufe der Zeit anzuwenden. Das Grundthema ist: Wie kontrolliert und begrenzt unsere Genetik den gesellschaftlichen Wandel? Überraschenderweise versäumt er es, die Natur der Verwandtseinsauswahl (inklusive Fitness) zu beschreiben, die einen Großteil des tierischen und menschlichen gesellschaftlichen Lebens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Enthüllen unsere automatisierten unbewussten Verhaltensweisen unser wahres Selbst und verborgene Wahrheiten über das Universum? -- Eine Rezension von „Macht gegen Kraft - die verborgenen Determinanten menschlichen Verhaltens“ (Power vs Force von David Hawkins 412p (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 243-246.
    Ich bin sehr an fremde Bücher und besondere Menschengewöhnt, aber Hawkins zeichnet sich durch seine Verwendung einer einfachen Technik zum Testen von Muskelspannung als Schlüssel zur "Wahrheit" jeglicher Art von Aussage überhaupt aus – d.h. nicht nur, ob die getestete Person es glaubt, sondern ob es wirklich wahr ist! Was allgemein bekannt ist, ist, dass Menschen automatische, unbewusste physiologische und psychologische Reaktionen auf fast alles zeigen, was ihnen ausgesetzt ist – Bilder, Geräusche, Berührungen, Gerüche, Ideen, Menschen. Also,, Muskellesen, um herauszufinden, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Zur modernen Naturphilosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und Rupert Riedl.Roman Otto Jordan - 2021 - Aufklärung Und Kritik 28 (2):38-57.
    Dieser Aufsatz behandelt moderne "Naturphilosophie" am Beispiel von Rupert Riedls evolutionärer Erkenntnistheorie und Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik. Es wird darin im Anschluss das menschliche Erkennen im Hinblick auf die Ordnung der Natur reflektiert. Schließlich wird das Phänomen der Erkenntnis sowohl im von Weizsäcker und Riedl erschlossenen Zugang zur Realität als auch in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht erfasst.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Subsidiarität und Demokratisierung der Europäischen Union : die Verbände der freien Wohlfahrtspflege als sozialpolitische Akteure vor den Herausforderungen einer europäischen Sozialpolitik.Sylvia Ettwig - 2000 - Dissertation, Universität Gesamthochschule Kassel
    Der normative Gehalt des Subsidiaritätsprinzips und seine Bedeutung für die Politische und Soziale Union Europas (S. 201-203) 1. Die Entwicklung des Maßstabs normativer Subsidiarität im ersten Kapitel beruht auf der Erkenntnis, dass dem Subsidiaritätsprinzip insbesondere von seinen protestantischen Wurzeln und seiner Ausprägung in der katholischen Soziallehre her ein spezifisch normativer Kerngehalt innewohnt, der als Idee auch dem Grundgesetzt als zwar weltanschaulich neutraler, aber nicht wertneutraler politischer Ordnung zugrunde liegt. Ausgehend von einem Menschenbild, das christliche Personalität und gesellschaftliche Solidarität umfasst, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Kosmos & Kontingenz: Eine Gegengeschichte.Philipp Weber (ed.) - 2016 - Paderborn, Germany: Fink Verlag.
    Preliminary Material /Reto Rössler, Tim Sparenberg and Philipp Weber -- Kosmos & Kontingenz /Reto Rössler, Tim Sparenberg and Philipp Weber -- "De la théorie à la pratique“ /Eva Marie Noller -- Mittelalterliche Kosmologie und Kontingenz /Cornelia Selent -- Kontingenz der Stimmen im Kosmos der Lettern -,Atomologie', Technologie und William Baldwins Beware the Cat /Ronja Bodola -- Hypothese, Abweichung und Traum Keplers Ellipsen /Reto Rössler -- "Nur leerer Raum und Schatten“ /Hartmut Böhme -- Gewissheit als sentiment /Christian Reidenbach -- Poiesis im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Freiheit und Institution. Für eine anti-anarchistische Foucault-Lektüre.Karsten Schubert - 2020 - Zeitschrift Für Politische Theorie 10 (1):103-124.
    Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Diese zentrale Frage der Interpretation von Foucaults vielschichtigem Werk wurde breit diskutiert und dennoch nicht befriedigend beantwortet. Dass bis heute kaum Klarheit über den Status von Freiheit in Foucaults Werk erreicht werden konnte, liegt auch daran, dass die gängigen Interpretationen die verschiedenen Freiheitsbegriffe, die in Foucaults Werk zu finden sind, vermischen. Der Artikel bringt deshalb Ordnung in diese unübersichtliche Lage, indem er die verschiedenen Freiheitsbegriffe (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
    »Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz des Lebens zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig. Grundrechte beschränken sich gegenseitig. Wenn es überhaupt einen absoluten Wert in unserem Grundgesetz gibt, dann ist das die Würde des Menschen. Die ist unantastbar. Aber sie schließt nicht aus, dass wir sterben müssen.« So äußerte sich Wolfgang Schäuble im April 2020 im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Die fundamentale Stellung der Menschenwürde, die Schäuble in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Kevin J. Mitchell: Free Agents – How Evolution Gave Us Free Will. Gebunden, 333 Seiten. Princeton University Press, Princeton & Oxford 2023. Literaturhinweis. [REVIEW]Christoph Leumann - 2024 - Aphin 31 (2024/1):21-23.
    In seinem Buch "Free Agents" stellt der Neurowissenschaftler und Evolutionsgenetiker Kevin Mitchell ein evolutionäres Erklärungsmodell für den freien Willen vor. Aus philosophischer Sicht relevant ist das Buch vor allem, weil es ein zentrales Credo der aktuellen Freiheits-Debatte in Frage stellt, nämlich die Auffassung, ein naturwissenschaftlich vertretbares Freiheitsverständnis müsse mit dem Determinismus im Einklang stehen. Mitchell geht auf Distanz zum Kompatibilismus und nimmt mit naturwissenschaftlicher Argumentation für die libertarische Gegenposition Partei (auch wenn er selbst diesen Ausdruck nicht verwendet). Sein Buch ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 53