Results for 'Synthetischer Satz'

58 found
Order:
  1. Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?Olaf L. Müller - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. Berlin, Deutschland: pp. 603-610.
    Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen vorgebracht hat. Sie schaden, so Quine, weil sie nicht revidiert werden dürfen und damit die Wahlfreiheit beim Theorienwandel über Gebühr einschränken. (Hätte sich z.B. Einstein vom analytischen Status der newtonischen Impulsdefinition beeindrucken lassen, so hätte er die Relativitätstheorie nicht formulieren können). Oder sie trivialisieren den Fortschritt, weil sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Es gibt synthetische Urteile apriori! Plädoyer für absolute Apriorität.Olaf L. Müller - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Band V: Sektionen XV bis XVIII. Berlin, Deutschland: Walter de Gruyter. pp. 564-572.
    Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit apriori gelten; vielmehr gilt ein Satz apriori relativ zu der Theorie, deren Möglichkeitsbedingung er ausspricht. Meiner Ansicht nach geht diese Liberalisierung des kantischen Programms zu weit. Wir sollten uns nicht mit bloß relativ apriori gültigen Sätzen abspeisen lassen. Ich gehe über Friedmans Vorschlag hinaus, indem ich einem Satz absolute Apriorität (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze.Olaf L. Müller - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (1):5-35.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder zurückweisen – wenn ich keinen Unfug reden will? Die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Kantische Antworten auf die moderne Physik oder Sollen wir Kants Apriori mit Michael Friedman relativieren?Olaf Müller - 2000 - Philosophia Naturalis 37:97-130.
    Most of Kant's examples for synthetic sentences known apriori have been repudiated by modern physics. Is there a way to modify Kantian anti-empiricist epistemology so that it no longer contradicts the results of modern science? Michael Friedman proposes to relativize Kant's notion of the apriori and thus to explain away the apparent contradiction. But how do we have to understand the relative apriori? I define a sentence to be known apriori relative to a given theory if the sentence makes it (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik.Kay Herrmann - 2013 - E-Journal Philosophie der Psychologie (18).
    Sofern man die Existenz objektiver Erkenntnisse anerkennt, ist man mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit für diese Erkenntnisse konfrontiert. Der Grund muss in Voraussetzungen liegen, die selbst wiederum empirisch nicht zu rechtfertigen sind. Zwar verwerfen Popper und Carnap den Begriff des "synthetischen Urteils a priori", doch die Voraussetzung, dass es "in der Natur gesetzlich zugeht", räumen beide ein. Diese empirisch nicht zu rechtfertigende Prämisse ist ein synthetisches Urteil a priori. Gemäß Kant ist innerhalb der Klasse der Erkenntnisse a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Satz und Sachverhalt.Artur Rojszczak & Barry Smith - 2001 - Academia Verlag.
    The dominant theory of judgment in 1870 was one or other variety of combination theory: the act of judgment is an act of combining concepts or ideas in the mind of the judging subject. In the decades to follow a succession of alternative theories arose to address defects in the combination theory, starting with Bolzano’s theory of propositions in themselves, Brentano’s theory of judgment as affirmation or denial of existence, theories distinguishing judgment act from judgment content advanced by Brentano’s students (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über die ersten sechs Sätze der Monadologie.Johannes Czermak, Georg J. W. Dorn, Peter Kaliba, Edward Nieznanski, Christine Pühringer & Christian Zwickl-Bernhard - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (38):89–96.
    This is, to the best of my knowledge, the first published attempt at a rigorous logical formalization of a passage in Leibniz's Monadology. The method we followed was suggested by Johannes Czermak.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Ohne Satz vom Widerspruch keine Entität – Der Satz vom Widerspruch als Strukturformel der Realität.Gianluigi Segalerba - 2011 - Journal of Ancient Philosophy 5 (2):1-57.
    This paper deals with the strategy of defence that Aristotle dedicates to the principle of contradiction; the analysis is concentrated on passages of Metaphysics Gamma 4. The main thesis of the paper is that Aristotle’s strategy is an ontological, and therefore not only a logical, one: the principle is defended on the basis of the, from an ontological point of view, unacceptable consequences which would arise in case of the absence of the principle itself. These consequences are, for instance, the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Educational equality versus educational adequacy: A critique of Anderson and Satz.Harry Brighouse & Adam Swift - 2009 - Journal of Applied Philosophy 26 (2):117-128.
    Some theorists argue that rather than advocating a principle of educational equality as a component of a theory of justice in education, egalitarians should adopt a principle of educational adequacy. This paper looks at two recent attempts to show that adequacy, not equality, constitutes justice in education. It responds to the criticisms of equality by claiming that they are either unsuccessful or merely show that other values are also important, not that equality is not important. It also argues that a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  10. Alleen de zin heeft zin: ‘Satz’, ‘Sinn’, en ‘Bedeutung’ in de nieuwe vertalingen van Wittgensteins Tractatus.Wim Vanrie - 2022 - Tijdschrift Voor Filosofie 84:517-534.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wolpert, Chaitin und Wittgenstein über Unmöglichkeit, Unvollständigkeit, das Lügner-Paradoxon, Theismus, die Grenzen der Berechnung, ein nicht-quantenmechanisches Unsicherheitsprinzip und das Universum als Computer – der ultimative Satz in Turing Machine Theory (überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 186-190.
    Ich habe viele kürzliche Diskussionen über die Grenzen der Berechnung und das Universum als Computer gelesen, in der Hoffnung, einige Kommentare über die erstaunliche Arbeit des Polymath Physikers und Entscheidungstheoretikers David Wolpert zu finden, aber habe kein einziges Zitat gefunden und so präsentiere ich diese sehr kurze Zusammenfassung. Wolpert bewies einige verblüffende Unmöglichkeit oder Unvollständigkeit Theoreme (1992 bis 2008-siehe arxiv dot org) über die Grenzen der Schlussfolgerung (Berechnung), die so allgemein sind, dass sie unabhängig von dem Gerät, das die Berechnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. La equidad educativa y las personas con discapacidad. Una propuesta para pensar la educación especial desde el modelo del umbral educativo o adequacy educacional.Manuel Francisco Serrano - 2021 - RevID, Revista de Investigación y Disciplinas 4:102 - 129.
    There is a close relationship between education and citizenship. Liberal political theorists tend to spend much of their work justifying the role of educational institutions in political communities. However, the development of these proposals is usually thought for subjects who do not have disabilities, arbitrarily excluding a significant proportion of society. This not only happens at an educational level, it is replicated in various areas of social life. In this sense, in the present work I am going to propose that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Truth­-Makers.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    During the realist revival in the early years of this century, philosophers of various persuasions were concerned to investigate the ontology of truth. That is, whether or not they viewed truth as a correspondence, they were interested in the extent to which one needed to assume the existence of entities serving some role in accounting for the truth of sentences. Certain of these entities, such as the Sätze an sich of Bolzano, the Gedanken of Frege, or the propositions of Russell (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   176 citations  
  14. Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
    Nach den Kriterien einer einflußreichen (vor allem in den englischsprachigen Ländern vertretenen) Deutung der neuzeitlichen Philosophie enthält das Denken Kants die maximale Dosis an Idealismus, die eine Philosophie vertragen kann, ohne inkonsistent zu werden. Die Radikalisierung des idealistischen Ansatzes durch Fichte, Schelling und Hegel wird demnach als eine Abkehr von den geltenden Vernunftstandards betrachtet. Ausgangspunkt dieser Einschätzung ist nicht selten die Verwechslung des nachkantischen Idealismus mit einer überspannten Variante des Idealismus von Berkeley. Diese Lesart des postkantischen Idealismus läßt sich aber (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Fake News and Epistemic Vice: Combating a Uniquely Noxious Market.Megan Fritts & Frank Cabrera - 2022 - Journal of the American Philosophical Association (3):1-22.
    The topic of fake news has received increased attention from philosophers since the term became a favorite of politicians (Habgood-Coote 2016; Dentith 2016). Notably missing from the conversation, however, is a discussion of fake news and conspiracy theory media as a market. This paper will take as its starting point the account of noxious markets put forward by Debra Satz (2010), and will argue that there is a pro tanto moral reason to restrict the market for fake news. Specifically, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16. Maimon’s ‘Law of Determinability’ and the Impossibility of Shared Attributes.Yitzhak Melamed - 2021 - Revue de Métaphysique et de Morale 109 (1):49-62.
    Apart from his critique of Kant, Maimon’s significance for the history of philosophy lies in his crucial role in the rediscovery of Spinoza by the German Idealists. Specifically, Maimon initiated a change from the common eighteenth-century view of Spinoza as the great ‘atheist’ to the view of Spinoza as an ‘acosmist’, i.e., a thinker who propounded a deep, though unorthodox, religious view denying the reality of the world and taking God to be the only real being. I have discussed this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Wolfgang Class & Alois K. Soller (eds.) - 2004 - Brill | Rodopi.
    Die „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ bleibt für den, der Fichte im philosophiegeschichtlichen Zusammenhang sehen will, der wichtigste Text; dies gilt auch dann noch, wenn die Akademie-Ausgabe abgeschlossen sein wird. Der Jenaer Fichte hat nicht nur auf seine Zeitgenossen am stärksten gewirkt, er war auch seinerseits damals noch am offensten für Einflüsse. Der vorliegende Kommentar – der erste, der den gesamten deutschen Text behandelt – bietet keine Paraphrase, keine Übersetzung in eine zeitgemäßere Sprache, keine „Darstellung“, die Fichtes Disposition durch eine eigene (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Education, Fair Competition, and Concern for the Worst Off.Johannes Giesinger - 2011 - Educational Theory 61 (1):41-54.
    In this essay, Johannes Giesinger comments on the current philosophical debate on educational justice. He observes that while authors like Elizabeth Anderson and Debra Satz develop a so-called adequacy view of educational justice, Harry Brighouse and Adam Swift defend an egalitarian principle. Giesinger focuses his analysis on the main objection that is formulated, from an egalitarian perspective, against the adequacy view: that it neglects the problem of securing fair opportunities in the competition for social rewards. Giesinger meets this objection (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19. Review of Wittgenstein’s Philosophical Investigations by David Stern (2004)(review revised 2019).Michael Starks - 2019 - In The Logical Structure of Human Behavior. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 166-193.
    Overall Stern does a fine analysis of Wittgenstein (W) and is one of the top W scholars, but in my view, they all fall short of a full appreciation, as I explain at length in this review and many others. If one does not understand W (and preferably Searle also), then I don't see how one could have more than a superficial understanding of philosophy and of higher order thought and thus of all complex behavior (psychology, sociology, anthropology, history, literature, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Envisioning Markets in Assisted Dying.Michael Cholbi - 2015 - In Michael Cholbi & Jukka Varelius (eds.), New Directions in the Ethics of Assisted Suicide and Euthanasia. Cham: Springer Verlag. pp. 263-278.
    Ethical debates about assisted dying typically assume that only medical professionals should be able to provide patients with assisted dying. This assumption partially rests on the unstated principle that assisted dying providers may not be motivated by pecuniary considerations. Here I outline and defend a mixed provider model of assisted dying provision that contests this principle. Under this model, medically competent non-physician professionals could receive fees for providing assisted dying under the same terms and conditions as physicians can in those (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Unbemerkte Religiosität. Philosophisch auf der Suche nach Gott.Olaf L. Müller - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    Mit rein rationalen Mitteln können wir keine Entscheidung über die transzendenten Sätze der Religion herbeiführen; ob es außerhalb unseres physischen Universums einen Gott gibt oder ob wir nach dem Tod erlöst werden, muss rein naturwissenschaftlich offenbleiben. Daher suche ich nach Zugkräften, die im Leben des religiös Unentschiedenen einen Umschwung bewirken könnten. Wer seine Überzeugungen und Gefühle in eine harmonische Balance bringen will, ist gut beraten, mit bestimmten Erlebnissen (die wir alle kennen) nicht allzu rabiat umzuspringen. Diese Erlebnisse scheinen auf Gott (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die blinden Schatten von Narcissus.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Diese Arbeit wird wesentliche Fragen über das kollektive Imaginär und seine Beziehungen zur Realität und Wahrheit ansprechen. Zunächst sollten wir dieses Thema in einem konzeptionellen Rahmen ansprechen, gefolgt von der entsprechenden Tatsachenanalyse demonstrierbarer Verhaltensrealitäten. Wir werden nicht nur die Methodik, sondern vor allem die Prinzipien und Sätze der analytischen Philosophie annehmen. Die vorliegende Arbeit beruht analytischer Reflexion. Wir werden so umfassend und tief wie möglich spekulieren und die Ergebnisse unserer Gedanken ausdrücken. Trotz des multidisziplinären Charakters des Themas und der methodischen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kants Critik der reinen Vernunft. Philologischer Commentar zur ersten Auflage 1781.Wolfgang Class (ed.) - 2008 - Verlag Senging.
    Der vorliegende "philologische" Kommentar beansprucht Kants Critik der reinen Vernunft aus ihren historischen Voraussetzungen zu erklären. Zu diesen gehört an erster Stelle Kants Sprache; sie ist nicht mehr die unsere, was den unvorbereiteten Leser von heute schon an der Semantik und Syntax vieler Sätze scheitern lässt. Neben einer Fülle von sprachlichen Erläuterungen und textkritischen Untersuchungen bringt der Kommentar reichliche Zitate aus den von Kant benutzten Logik- und Metaphysik-Lehrbüchern, die seine Rezeption der "dogmatischen" Philosophie Christian Wolffs und seiner Nachfolger belegen; lateinische (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  61
    Między istotą a istnieniem. Metateoretyczna analiza dziejów metafizyki.Bartosz Żukowski - 2014 - In Aleksander Gemel, Artur Lewandowski & Zuzanna Markiewicz (eds.), Nietzsche seminarium, Vol. 6. Nietzsche a problem metafizyki. Officyna Press. pp. 23-30.
    "Between Essence and Existence. Metatheoretical Analysis of the History of Metaphysics" Der Text ist eine synthetische Darstellung der Geschichte der Metaphysik des Westens, von den klassischen Gedanken der Antike und Scholastik, über die Kartesianische subjektivistische Reform, die Transzendentalkonzeption, Hegels Philosophie des Geistes, bis hin zur Phänomenologie und der analytischen Metaphysik. Der Fokus des Artikels liegt in der Darstellung der Entwicklung des westlichen metaphysischen Gedankens und in der Rekonstruktion der immanenten Logik dieses Prozesses.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zum analytischen und synthetischen Moment in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Roberta Pasquarè - manuscript
    Vortragstext für die VI. Tagung für Praktische Philosophie Universität Salzburg 27. & 28. September 2018.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Nietzsche and Mechanism. On the Use of History for Science.Pietro Gori - 2013 - In Helmut Heit & Lisa Heller (eds.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Boston: Walter de Gruyter. pp. 119-137.
    This paper is devoted to a comparison between Ernst Mach's and Friedrich Nietzsche's anti-metaphysical approach to scientific and philosophical concepts. By making reference to Mach’s early essay on the conservation of energy (Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit, 1872), I argue that Nietzsche shares with him the idea that the concepts we adopt are only useful fictions developed during the history of humankind and its culture. This idea is fundamental for the development of modern (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. The Barber, Russell's Paradox, Catch-22, God, Contradiction, and More.Laurence Goldstein - 2004 - In Graham Priest, J. C. Beall & Bradley Armour-Garb (eds.), The Law of Non-Contradiction. Clarendon Press. pp. 295--313.
    outrageous remarks about contradictions. Perhaps the most striking remark he makes is that they are not false. This claim first appears in his early notebooks (Wittgenstein 1960, p.108). In the Tractatus, Wittgenstein argued that contradictions (like tautologies) are not statements (Sätze) and hence are not false (or true). This is a consequence of his theory that genuine statements are pictures.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Einleitung: Franz Brentano Vermischte Schriften.Denis Fisette - 2019 - In Franz Brentano (ed.), Vermischte Schriften. Berlin: De Gruyter.
    This is the introduction to volume IX of Brentano’s Complete Published Writings: Sämtliche veröffentlichte Schriften: Vermischte Schriften. Brentano’s writings reproduced in this volume provide a substantial complement to important aspects of Brentano's philosophy which are less explicit in the other works he published during his lifetime. This volume contains thirteen writings: three of them belong to the period of Würzburg, two to the Italian period, and the others belong to the period of his teaching in Vienna. They can be grouped (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Verifikation, Manifestation und Verstehen: Bemerkungen zum Manifestationsargument.Thorsten Sander - 2006 - Philosophisches Jahrbuch 113:336-358.
    Dem "Manifestationsargument" zufolge steht eine realistische Semantik der Wahrheitsbedingungen im Widerspruch zu dem Gedanken, dass das Verstehen von Sätzen eine Fähigkeit ist, die sich im Handeln manifestieren können muss. – Der Aufsatz zeigt, dass sowohl Realisten als auch Anti-Realisten die These aufzugeben haben, dass das Verstehen eines Satzes im Erfassen der jeweiligen Wahrheitsbedingungenbesteht. Die realistische Annahme der Existenz verifikationstranszendenter Wahrheiten steht – unabhängig vom Manifestationsprinzip – im Widerspruch zu einer wahrheitskonditionalen Semantik. Die von heutigen Anti-Realisten vertretenen Theorien des Verstehens sind (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
    Bolzano hat seine Wahrscheinlichkeitslehre in 15 Punkten im § 14 des zweiten Teils seiner Religionswissenschaft sowie in 20 Punkten im § 161 des zweiten Bandes seiner Wissenschaftslehre niedergelegt. (Ich verweise auf die Religionswissenschaft mit 'RW II', auf die Wissenschaftslehre mit 'WL II'.) In der RW II (vgl. p. 37) ist seine Wahrscheinlichkeitslehre eingebettet in seine Ausführungen "Über die Natur der historischen Erkenntniß, besonders in Hinsicht auf Wunder", und die Lehrsätze, die er dort zusammenstellt, dienen dem ausdrücklichen Zweck, mit mathematischem Rüstzeug (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Gödel Mathematics Versus Hilbert Mathematics. II Logicism and Hilbert Mathematics, the Identification of Logic and Set Theory, and Gödel’s 'Completeness Paper' (1930).Vasil Penchev - 2023 - Logic and Philosophy of Mathematics eJournal (Elsevier: SSRN) 15 (1):1-61.
    The previous Part I of the paper discusses the option of the Gödel incompleteness statement (1931: whether “Satz VI” or “Satz X”) to be an axiom due to the pair of the axiom of induction in arithmetic and the axiom of infinity in set theory after interpreting them as logical negations to each other. The present Part II considers the previous Gödel’s paper (1930) (and more precisely, the negation of “Satz VII”, or “the completeness theorem”) as a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. The World as a Garden: A Philosophical Analysis of Natural Capital in Economics.C. Tyler DesRoches - 2015 - Dissertation, University of British Columbia
    This dissertation undertakes a philosophical analysis of “natural capital” and argues that this concept has prompted economists to view Nature in a radically novel manner. Formerly, economists referred to Nature and natural products as a collection of inert materials to be drawn upon in isolation and then rearranged by human agents to produce commodities. More recently, nature is depicted as a collection of active, modifiable, and economically valuable processes, often construed as ecosystems that produce marketable goods and services gratis. Nature (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Helden und Monster in uns – ein technikphilosophischer Blick auf "Iron Man" und die "Avengers".Anna Puzio - 2019 - Zem::Dg.
    „Ich bin Iron Man.“ Mit diesem Satz bekennt sich Tony Stark, genialer Technik-Erfinder und Leiter von „Stark Industries“, zu seiner neuen High-Tech-Rüstung: ein fliegendes Roboter-Exoskelett, das ihm übernatürliche Fähigkeiten verleiht. Dieses Pressestatement wird zum Auftakt der Iron Man-Identität. Doch was hat es mit Iron Man eigentlich auf sich? Was verraten die Action- und Science-Fiction-Filmreihen „Iron Man“ (2008–2013) und „The Avengers“ (2012–2018) über uns selbst? -/- Puzio, Anna: Die Helden und Monster in uns – ein technikphilosophischer Blick auf "Iron Man" (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff: Neue Explikationsversuche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Word, thought, and object in Aristotle's De int. 14 and Metaphysics Γ3.Colin Guthrie King - 2021 - Studia Philosophica 80:53–73.
    The discussion of the Principle of Non-Contradiction (PNC) in Aristotle’s Metaphysics Γ is usually taken to include three ‘versions’ of the principle: an ontological, psychological, and logical one. In this article I develop an interpretation of Metaphysics Γ3 and a parallel text, De interpretatione 14, in order to show that these texts are concerned with two related but different principles: a version of the Principle of Identity, and a corollary to this, which concerns the ability to accept two ‘opposite’ items (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wie fängt (man) eine Handlung an?Geert Keil - 2014 - In Anne-Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handung. Mentis. pp. 135-157.
    Das Verb „anfangen“ lässt sich sowohl mit einem Akteur an Subjektstelle als auch subjektlos verwenden. Sogenannte subjektlose Sätze wie „Es fängt zu regnen an“ haben freilich ein grammatisches Subjekt, aber auf die Rückfrage „Wer oder was fängt zu regnen an?“ ist die einzig mögliche Antwort „Es“ unbefriedigend. Das grammatische Subjekt fungiert in solchen Sätzen lediglich als synkategorematischer Ausdruck. Menschliche Akteure können in gehaltvollerem Sinn etwas anfangen, zum Beispiel Streit, oder, wie es bei Kant heißt, „eine Reihe von Begebenheiten“. Mit dem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege.Olaf L. Müller - 2006 - In Barbara Bleisch & Jean-Daniel Strub (eds.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern, Schweiz: Haupt Verlag. pp. 223-263.
    Wer humanitäre Kriege moralisch beurteilen will, muss sich in einem chaotischen Meer der Möglichkeiten auskennen; er muss (z.B. in der Rückschau) wissen, was geschehen wäre, hätten sich die Akteure anders entschieden. Solche Fragen betreffen keine Fakten, sondern Kontrafakten; mit kühlem Realitätssinn alleine ist diesen Fragen nicht beizukommen. Im Herzstück dieses Aufsatzes steht eine erkenntnistheoretische Analyse kontrafaktischer Sätze (VI-XIII). Wenn ich recht liege, müssen wir uns bei der Beurteilung solcher Sätze nicht nur an die harten Fakten halten; zusätzlich brauchen wir weichere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die kein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipzig, Deutschland: Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. Berlin, Deutschland: pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der Dualismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Warum die Mathematik keine ontologische Grundlegung braucht.Simon Friederich - 2014 - Wittgenstein-Studien 5 (1).
    Einer weit verbreiteten Auffassung zufolge ist es eine zentrale Aufgabe der Philosophie der Mathematik, eine ontologische Grundlegung der Mathematik zu formulieren: eine philosophische Theorie darüber, ob mathematische Sätze wirklich wahr sind und ob mathematischen Gegenstände wirklich existieren. Der vorliegende Text entwickelt eine Sichtweise, der zufolge diese Auffassung auf einem Missverständnis beruht. Hierzu wird zunächst der Grundgedanke der Hilbert'schen axiomatischen Methode orgestellt, die Axiome als implizite Definitionen der in ihnen enthaltenen Begriffe zu behandeln. Anschließend wird in Anlehnung an einen Wittgenstein'schen Gedanken (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kann man nichtzeitliche Verursachung verstehen? : Kausalitätstheoretische Anmerkungen zu Kants Freiheitsantinomie.Geert Keil - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner. pp. 223-257.
    Die von Kant vorgeschlagene Auflösung der Freiheitsantinomie gehört zu denjenigen Theoriestücken, die auch für den transzendentalen Idealismus aufgeschlossene Philosophen schwer zu verteidigen finden. Dies gilt insbesondere für die Lehre von der nichtzeitlichen Verursachung. Nach dieser Doktrin hebt die »Causalität der Vernunft im intelligibelen Charakter […] nicht zu einer gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen«. In diesem Beitrag wird nicht Kants Auflösung der Freiheitsantinomie im Mittelpunkt stehen, sondern die Frage, wie das Junktim zwischen Freiheitsrettung und transzendentalem Idealismus allererst motiviert ist. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine.Olaf L. Müller - 1997 - In Georg Meggle (ed.), Analyomen 2: Proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy". Volume II: Philosophy of Language - Metaphysics. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 192-199.
    Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser Begriff lässt sich so definieren: R und S sind synonym, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus R und T reizsynonym zur Konjunktion aus S und T ist. Dieser Begriff entgeht Quines bedeutungsskeptischen, holistischen Einwänden. Anders als Quine gemeint hat, ist der Begriff enger als sein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  96
    Holistische Stolpersteine in der Bedeutungslehre? Plädoyer gegen Quine und Davidson.Olaf L. Müller - 2002 - Facta Philosophica 4 (2):239-270.
    Wer eine philosophische Bedeutungstheorie aufstellen möchte, sollte u.a. den Begriff der Synonymie (Bedeutungsgleichheit) zu klären versuchen. Ein Hauptproblem für dies bedeutungstheoretische Projekt hängt mit dem Holismus der Quine/Duhem-These zusammen: Dieser holistischen These zufolge findet die Überprüfung unserer Behauptungen über die Welt nicht auf der Ebene des einzelnen Satzes statt, sondern auf der Ebene ganzer Theorien (Abschnitt I). Wenn wir z.B. aus Davidsons Bedeutungskonzeption Aufschlüsse über Synonymie extrahieren wollen, dann stolpern wir über Quines Holismus. Falls Davidsons Theorie gar nicht für Synonymie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze.Olaf L. Müller - 2002 - In Verena Mayer & Sabine A. Döring (eds.), Die Moralität der Gefühle. Berlin, Deutschland: De Gruyter. pp. 175-196.
    Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im Zusammenhang einer kompletten Theorie, die sowohl deskriptive als auch normative Sätze enthält. Ich diskutiere zwei Vorschläge dafür, wie dieser Vergleich durchbuchstabiert werden könnte. Laut Whites eigenem Vorschlag lassen sich einige normative Konsequenzen des Gesamtsystems durch Konfrontation mit den emotionalen Reaktionen des Sprechers testen. Laut meinem Vorschlag sind einige normative Konsequenzen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  90
    Perusteos joka ei vie perille asti. [REVIEW]Jussi Backman - 2019 - Niin and Näin 26 (3):132-134.
    Book review of Martin Heidegger, Perusteen periaate [Der Satz vom Grund], translated into Finnish by Miika Luoto (Helsinki: Teos, 2018).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  61
    Vernetzt oder verheddert. Mensch und Technik.Jörg Phil Friedrich - 2014 - In Silke Lechner & Heide Stauff (eds.), Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013. Gütersloher Verlagshaus. pp. 660-668.
    Unter den 12 Jüngern Jesu waren vier Fischer, und als Jesus sie zum ersten Mal sah, waren sie dabei, ihre Netze zu pflegen, zu waschen und zu flicken. Mit seinem Satz, sie sollten ihm folgen, denn er wolle sie zu Menschenfischern machen, verbindet Jesus die bisherige Tätigkeit der Fischer mit ihrem zukünftigen Leben als Jünger und Apostel, als Kern der jungen Christengemeinde. Das Netz der Fischer ist dabei weniger ein Gleichnis für ein Werkzeug, mit dem man Fische überlisten kann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 58